Gegründet: 8./11. 1889, errichtet 1869 als Genos- senschaft. Bis 14./7. 1923 lautete die Firma: Vorschuss- u. Credit-Verein. Vorstand: A. Mann, H. Seum, Phil. Bechtold. Aufsichtsrat: Vors.: Oberreallehrer Wilhelm Küfer; Stellv.: Kaufm. Hans Schmoll, Holzhändler Carl Bernhardt, Bauunternehmer Hermann Drott, Stadtrech- ner i. R. Friedrich Reinhardt, Fabrikant Fritz Reuning, Bürgermeister i. R. Heinrich Rullmann, Kaufm. Her- mann Roth, Rechtsanwalt und Notar David Ramge, Nidda. Bilanzprüfer 1936: Reichsverband der deut- schen landwirtschaftlichen Genossenschaften. Grundbesitz: 16 435 qm, davon 266 qm bebaut, Nutz- fläche 16 169 qm. Beteiligung: Landesbauernkasse Rhein-Main- Neckar e. G. m. b. H., Frankfurt a. M. — Beteiligung: Nom. 6000 RM (Haftpflichtsumme: 20 000 RM). Verbandszugcehörigkeit: Fachgruppe Privates Bankgewerbe, Berlin. Kapital: 55 000 RM in 275 Nam.-Akt. zu 200 RM, davon 11 088 RM noch nicht eingezahlt. Kapitalveränderungen: Urspr. 55 000 M (Vorkriegskapital) in 275 Nam.-Akt. zu 200 M. Die G.-V. v. 21./6. 1924 beschloß Umstell. des A.-K. von 55 000 M in voller Höhe auf Goldmark. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Höchststimmen- ― Gewinn-Verwendung: R.-F., Div, an Akt. nach G.-V.-B., Rest Verwend. für gemeinnützige Zwecke od. zum R.-F. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 1 353 558 RM. Aktiva: Barreserve: Kassenbestand 16 654, Guthaben auf Reichs- bank u. Postscheckkonto 13 281, Wechsel 27 381. eig. Wertpapiere: Anleihen und verzinsliche Schatzanweis. des Reiches und der Länder 4341, sonstige verzinsliche Wertp. 5537, kurzfällige Forder. unzweifelhafter Bo- nität gegen Kreditinstitute 26 390 (davon sind 26 390 RM täglich fällig [Nostroguthaben]), Schuldner: Kredit- institute 540, sonstige Schuldner 605 619, Hyp. und Grundschulden, Kaufgelder 577 720, dauernde Beteilig. Niddaer Bank A.-G. Sitz in Nidda. einschl. der zur Beteilig. bestimmten Wertp. 6000. Grundst. u. Gebäude 32 417, Geschäfte- und Betriebs- ausstattung 1599, nicht eingezahlt. Grund- od. Stamm- kapital 8036, Posten, die der Rechnungsabgrenz. dienen 28 038. – Passiva: Gläubiger: Im In- und Ausland auf- genommene Gelder und Kredite (Nostroverpflicht.), Bankschulden übernommener Liquid.-Genossenschaften 49 918, sonstige Gläubiger 258 193, Spareinlagen 898 552, Grund- od. Stammkap. 55 000, gesetzl. Reserven 58 000, sonstige Reserven 8000, Rückstell. (Delkr.) 19 212, Posten, die der Rechnungsabgrenz. dienen 1857, Gewinn (Vortrag 733 – Gewinn 1935: 4090) 4824 (davon Div. 2210, R.-F. 1000, Spezial-R.-F. 500. Delkrederekto. 500, Vortrag 613), (Verbindlichk. aus Bürgschaften 25 891, Wechselobligo 8532). In den Aktiven sind enthalten: Indossamentsverbind- lichkeiten 8532 RM, Forder. an Vorstandsmitglieder 8495 RM, Anlagen nach § 17 Abs. 2 des Reichsgesetzes über das Kreditwesen 38 417 RM. In den Passiven sind enthalten: Indossamentsver- bindlichkeiten 8532 RM, Gesamtverpflicht. nach KWG § 11 Abs. 1: 1 206 664 RM, Gesamtverpflichtungen nach KWG § 16: 308 111 RM. Gesamtes haftendes Eigenkapital nach KWG § 11 Abs. 2: 104 963 RM. Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Sa. 76 570 RM. Soll: Zinsenausgaben 35 067, Gehälter 20 940. soziale Lasten 2997, sachliche Unkosten 6947, Besitzsteuern 5312, Abschreib. aus Gebäude und Betriebsausstattung 481, Gewinn 4824. – Haben: Zinseneinnahmen 72 442, Provisionen 1551, Kursgewinne 1842, Gewinnvortr. 733. Bilanzprüfer 1935: Revisions- und Treuhand- gesellschaft des Reichsverbandes der deutschen land- wirtschaftlichen Genossenschaften — Raiffeisen — m. b. H., Berlin; Dr. Strub; Dr. Müller. — „Ueblicher Bestätigungsvermerk.“ 1934 1935 ...GG;XX ..... Mill. RM 19.3 22.5 Dividenden 1928–1935: 10, 10, 10, 10, „, 6, 5 38 Zahlstelle: Ges.-Kasse. Letzte ordentl. Gen.-Vers.: 9./5. 1936. Untertürkheimer Werkhaus Aktiengesellschaft. Sitz in Stuttgart-Untertürkheim, Beim Inselkraftwerk 10. Gegründet: 1883. Als A.-G. 25./7. 1919; eingetr. 11./8. 1919. Firma bis 23./6. 1920: Optische Werke Stuttgart-Untertürkheim Akt.-Ges. in Stuttgart. Firma dann bis 27./11. 1933: Julius Faber A.-G. Ber optische Betrieb ging nach Aenderung der Firma in Untertürk- heimer Werkhaus A.-G. an die Julius Faber G. m. b. H. über. Zweck: Verwaltung und Verwertung der der Ges. gehörenden Fabrikgebäude und Grundstücke in Stutt- gart-Untertürkheim. Vorstand: Robert Wild. Stuttgart. Aufsichtsrat: Vors.: Dir. Julius Faber, Rechts- anwalt Dr. Paul Scheuing, Willy Schloßstein, Stutt- gart. Bilanzprüfer für 1936: Hermann Pantleon, Stuttgart. Grundbesitz: 8168 qm, davon 4825 am bebaut. Sonstiger Besitz: Gebäude in Ilmenau, Sedanstr. Kapital: 100 000 RM in 500 Nam.-Akt. zu 200 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. A.-K. 300 000 M. Erhöht 1920 um 1 700 000 M in 1700 Akt. zu 1000 M. Weiter erhöht 1922 um 8 000 000 Mark in 8000 Nam.-Akt. zu 1000 M. E., C.-YV. v. 20/%. 1924 Umstell. des A.-K. im Verh. 50: 4 auf 800 000 RM in 800 Akt. zu 1000 RM. Die G.-V.. 98927 be- schloß, das Kapital um 300 000 RM auf 500 000 RM her- abzusetzen, und zwar in der Weise, daß je 8 Aktien zu 5 Aktien zusammengelegt wurden. It. . 7„%.. 1932 Herabsetz. des A.-K. auf 200 000 RM durch Herab- setzung des Nennwerts der Aktien von 1000 RM auf 400 RM. Lt. G.-V. v. 12./8. 1936 Herabsetz. des A.-K. in er- 7100 leichterter Form auf 100 000 RM durch Herabsetz. des Nennwerts der Aktien von 400 RM auf 200 RM. Eigene Aktien: Nom. 4000 RM. Großaktionäre: Das A.-K. ist in Familienbesitz. Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. Bilanz 31./12. 1945: Sa. 539 245 RM. Aktiva: Anlagevermögen: Grundst. (ohne Gebäude) 100 000, Ge- schäfts- u. Wohngebäude 23 460, Fabrikgebäude und andere Bauten 285 311, Einricht. 1; Umlaufsvermögen: Eigene Aktien (nom. 4000 RM) 4000, Darlehensforder. 125 910, sonst. Forder. 219, Postscheckguthaben 120, Posten, die der Rechnungsabgrenz. dienen 223. – Pas- siva: A.-K. 100 000, gesetzl. R.-F. 10 000; Verbindlich- keiten: Hypotheken u. Grundschulden 319 634, Dar- lehen u. sonst. Verpflicht. 108 828, Posten, die der Rech- nungsabgrenz. dienen 783. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 82 776 RM. Soll: Abschreib. auf Anlagen 8063, sonst. Ab- schreibungen 4000, Zinsen 16 826, Besitzsteuern 157. alle übrigen Aufwend. 53 728. – Haben: Erträge 63 462, Verlust 19 314. Sanierungs-Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 101 739 RM. Soll: Wertberichtigungen auf Anlage- werte 82 425, Verlustausgleich 19 314. – Haben: Ueber- trag vom gesetzl. R.-F. 1739, Buchgewinn aus Kapital- herabsetzung 100 000. Bilanzprüfer 1935: Hermann Pantleon, Wirt- schaftsprüfer, Stuttgart. – „Ueblicher Bestätigungs- vermerk.“ Dividenden 1927–1935: 0 %.