Kammgarnspinnerei Kaiserslautern. Sitz in Kaiserslautern i. d. Pf., Schoenstraße 1. Gegründet: 26./9. 1857; eingetr. 9./10. 1862. Zweck: Betrieb einer Wollkämmerei u. Spinnerei sowie Betrieb aller mit der Vorbereitung und Weiter- verarbeitung von Erzeugnissen der Ges. zusammen- hängenden Geschäftszweige. Vorstand: Dr. Paul Morsbach, Dr.-Ing. Erwin Schütz. Aufsichtsrat: Vors.: R.-A. Dr. G. Sekler, Stuttgart; Stellv.: Paul Dinkelacker, Stuttgart; Dir. Heinr. Klöckers, Mannheim; Ernst Häcker, Backnang; L. Breuninger, Backnang; Hans Adolff, Backnang, Clemens Caesar, Kaiserslautern. 8 Besitztum: Grundbesitz u. Gebäude: Der Fabrik- komplex einschließl. Arbeiter- Wohnungen usw. umfaßt über 180 000 qm, wovon rund 50 000 qm bebaut sind. Betriebsanlagen: In der Fabrik sind im Betrieb 18 Dampfkessel mit ca. 1915 qm Heigzfläche, sowie 3 große Dampfmaschinen mit zus. ca. 2800 PS, Fremd- stromanschluß ca. 1200 KW, Wäscherei, Kämmerei, Fär- berei, Vorbereitung, sowie 103 800 Feinspindeln und 27 480 Zwirnspindeln. Wollfettfabrik und Pottasche- Gewinnungsanstalt. Verbandszugehörigkeit: Verein Deutscher Wollkämmer und Kammgarnspinner; Fachgruppe Kammgarnspinnerei und Lohnkämmerei. Kapital: 2 250 000 RM in 2500 Aktien zu 100 RM und 2000 Aktien zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. A.-K. 200 000 f1., erhöht bis 1906 auf 4 000 000 Mark, dann erhöht von 1920 bis 1922 auf 34 000 000 M in 8000 Nam.-St.-Akt., 25 100 Inh.-St.-Akt. u. 900 Nam.- Vorz.-Akt. zu 1000 M. Lt. ao. G.-V. v. 25./11. 1924 Um- stellung des A.-K. von 34 000 000 M auf 3 990 000 RM (St.-Akt. 25: 3, Vorz.-Akt. 50: 1) in 25 100 Inh.-St.-Akt. und 8000 Nam.-St.-Akt. zu je 120 RM und 900 Nam.-.- Vorz.-Akt. zu 20 RM. Die G.-V. v. 16./5. 1928 beschloß Vollzahlung der nom. 960 000 RM mit 25 % eingezahlten Nam.-St.-Akt. Durch Beschluß der G.-V. v. 19./9. 1928 wurden die bisher auf 120 RM lautenden St.-Akt. auf durch 100 teilbare Beträge umgestellt und gleichzeitig das A.-K. um 10 000 RM erhöht. Die Erhöh. ist erfolgt durch Ausgabe von 20 St.-Akt. von ie 500 RM. Die Ges. stand seit 1922 in Interessengemeinschaft mit der inzwischen zusammengebrochenen Norddeutschen Woll- kämmerei- und Kammgarnspinnerei (Aktienaustausch von 2 Mill. RM). Infolge der großen Verluste. die durch die Beziehungen zum Nordwolle-Konzern sich ergaben. sah sich die Ges. nach vollständiger Lösung des Inuteressen- gemeinschaftsverhältnisses zur Nordwolle vor die Not- wendigkeit einer durchgreifenden Sanierung gestellt. Mit den Großgläubigern wurde ein außergerichtlicher Ver- gleich abgeschlossen, wonach diese 50 % ihrer Forde- rung in bar erhalten, während 25 % in neuen Aktien der Ges. übernommen u. auf die restlichen 25 % verzichtet wurde. Die G.-V. v. 25./11. 1931 (Mitteil. nach § 240 HGB.) beschloß die Herabsetz. des A.-K. von 4 000 000 Reichsmark auf 100 000 RM (40: 1) und Wiedererhöhung auf 2 250 000 RM durch Ausgabe neuer ab 1./1. 1932 div.-ber. St.-Akt. Großaktionär: J. F. Adolff A.-G., Backnang (Mehrheit). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. –— Stimmrecht: Je 100 RM A.-K. = 1 St. Gewinn-Verwendung: Zunächst sind minde- stens 5 % dem gesetzl. R.-F. zuzuweisen, solange dieser den 10 ten Teil des Grundkapitals nicht Übersteigt. Hierauf erhalten die Aktionäre bis zu 4 % Dividende auf den Nennbetrag ihrer Aktien. Von dem verblei- benden Gewinn erhält der A.-R. 10 % (außer einer testen Vergütung von 1000 RM pro Mitglied, der Vor- sitzende 2000 RM), der Rest steht zur Verfüg. d. G.-V. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 6 236 990 RM. Aktiva: Anlagevermögen (1 583 312): Grundst. ohne Berücksich- tigung von Baulichkeiten 444 068, Wohn- und Verwal- tungsgebäude 335 232, Fabrikgebäude 477 056, Masch. u. maschin. Anlagen 326 955, Werkzeuge, Betriebs- u. Ge- schäftsinventar 1; Umlaufsvermögen: Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 2 265 430, halbfert. Erzeugnisse 446 669, fert. Erzeugn. 174 199, Wertpap. 3079, Außenstände: a) geleistete Anzahl. 120 461, b) Forder. auf Grund v. Warenliefer. u. Leist. 1 381 649, c) sonst. Forder. 27 552, Wechsel 45 412, Schecks 39 133, Kasse einschl. Reichs- bank u. Postscheckguth. 99 461, andere Bankguthaben 35 924, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 14 704. – Passiva: A.-K.: Inh.-St.-Akt. 2 250 000, gesetz- liche Rücklage 225 000, Sonderrücklagen: Delkredere- rücklage 250 000, Werkerneuerungsrückl. 350 000, Spez.- rücklage 100 000, Rückstell. 705 000, Stiftungen 52 507; Verbindlichkeiten (1 961 996): Spareinlagen 255 126, Darlehen 160 430, Anzahl. von Kunden 16 859, Verbind- lichkeiten auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 707 300, sonst. Verbindlichk. 233 530, Verbindlichk. gegenüber Banken 575 368, unerhob. Div. 13 378, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 185 829, Gewinn 156 658. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 5 074 714 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 2 194 147, soz. Ausgaben 169 042, Abschreib. auf Anlagen 616 149, sonstige Ab- schreibungen 181 619, Zs. 100 590, Besitzsteuern 463 206, übrige Aufwend. u. sonst. Steuern 1 193 299, Gewinn (Vortrag aus 1934: 55 064 –— Gewinn aus 1935: 101 593) 156 658 (vorgetragen). – Haben: Gewinnvortrag aus 1934: 55 064, Rohertrag nach Abzug der Aufwend. für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 4 996 967, ao. Erträge 22 682. Bilanzprüfer 1935: Süddeutsche Rewvisions- und Treuhand-Aktien-Gesellschaft, Mannheim. –— Kappes, öffentl. best. Wirtschaftsprüfer; ppa. Dr. Ludwitzi, Wirtschaftsprüfer. ,„Ueblicher Bestätigungsvermerk Beschäftigte 1933–1934: 2000, 2000. Börsen-Notiz: Freiverkehr Frankfurt a. M. (bis 1932 amtlich in Frankfurt notiert). Kurs ab ult. 1933: 57, 75, 115 %; am 30./6. 1936: 113 %. Dividenden 1928–1935: 8, 0, 0, 0, 0, 6, 6, 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Kaiserslautern, Mann- heim, Frankfurt a. M:: Deutsche Bank u. Disconto- Ges.; Kaiserslautern: Dresdner Bank. Letzte o. G.-V.: 7./7. 1936. Bemerkungen zum Abschluß 1935: Die staatlichen Abkommen mit einigen Wollproduktionsländern und eigene Austauschgeschäfte haben 1935 eine genügende Beschäftigung gesichert. Die Weltmarktpreise haben bei Jahresschluß etwa 30 % höher als zu Anfang 1935 gelegen. Im sonst befriedigenden Inlandsgeschäft ist nur gegen Jahresende eine Stockung eingetreten. Zellwollgarne der Ges. haben sich gut eingeführt, der Export ist trotz schärfsten W ettbewerbs mit europäischen Ländern gestiegen. — 4 großen Neuanschaffungen, die der Betrieb erfordert, insbesondere die Erstellung einer Kraftanlage, ließen es angezeigt erscheinen, zur Stärkung der Mittel von der Ausschüttung einer Dividende Abstan zu nehmen. Der Gewinn wird vorgetragen. Warendorfer Badeanstalt Akt.-Ges. Sitz in Warendorf i. W. 1936 Umwandlung der A. G. durch Vermögensüber- tragung ohne Liqu. auf die Stadt Warendorf. Fa. er- loschen am 27./8. 1936. „„ Gegründet: 16./2. 1907; eingetragen 28./3. 1 7. Zweck: Einrichtung einer öffentlichen Badeanstalt. vorstand: Josef Brinkhaus. Aufsichtsrat: Rudolf Isphording, Christoph Kott- rup. Paul Oberstadt. Kapital 7000 RM. Tapitalveränderungen: 10 000 M (Vorkriegskapital) in 50 Nam.-Akt. Zzu 200 M. Lt. G.-V. vom 12./5. 1924 umgestellt auf 00 RM in 250 Aktien zu 20 Ruf und lt. G.-V. vom 1./6. 1933 erhöht um 2000 RM. „ Letzte veröffentlichte Bilanz am 31. 3 8. Handb. der Dt. A,(. as 1288 Goldmar folgende Bilanzen wurden von der Ges. nicht bekannt- = gegeben. 7101