Gegründet: 1883. Zweck: Verarbeitung von Zuckerrüben zur Ge- winnung von Rohzucker und Verwertung der Erzeugn. und Nebenerzeugnisse. Hergestellt wird: sogen. Korn- zucker, Melasse, Melassefutter und Futterzucker. Vorstand: P. Mathe, Rittmitz; Stellv.: R. Eulitz, Pulsitz; C. Schmidt, Ziegra. Direktor: Walther Werner. Aufsichtsrat: Vors.: Gutsbes. Alfr. Gruhl, Nieder- lützschera; Kammergutspächter P. Roßberg, Zella bei Nossen; Rittergutsbes. Kurt Wunderling, Neukirchen; F. W. Muller, Wermsdorf; Major A. Roßberg, Trebanitz; Ad. Steiger, Löthain; Vorwerksbes. Kurt Miersch, Pau- dritzsch; Gutsbesitzer Rudolf Clauß, Schwednitz; Land- wirt W. E. v. Schönberg, Oberreinsberg. Bilanzprüfer für 1936/37: Rudolf Liss, Halle a. S. Grundbesitz: 130 169 qm, davon 14 000 qm bebaut. Anlagen: KHübenschwemmen, 1 Kesselhaus mit 4 Kesseln von insgesamt 1100 aqm Heizfläche, 1 Siedehaus und Maschinenhaus mit 1 Zwillings- dampffmaschine (Leistung jedes Zylinders 1400 58 = 800 kW), 1 Kohlensäuremasch. (50 PS), 1 Luftpumpe (40 PS), im übrigen ist der gesamte Betrieb elektri- fiziert; ferner 1 Schnitzelhaus, Filterturm, Zuckerhaus, Zuckerlager, Melassefutterraum, Pumpenhaus, Kalkhaus mit Ofen, Kupferschmiede und Zimmerei, mehreren Wiegehäusern, 1 Kontorgebäude mit Beamtenwohnungen, 1 Direktionsvilla, 1 Arbeiter- und 1 Fährhaus (Be- emtenwohnungen). Verbandszugehörigkeit: Vereinigung mittel- deutscher Rohzuckerfabriken, Halle; Wirtschaftsgruppe Zuckerindustrie, Berlin. Kapital: 621 000 RM in 115 Nam.-Akt. zu 1800 RM und 690 Nam.-Akt. zu 600 RM. Für jede Aktie über 1800 RM ist jährlich 2.77 ha, für jede Aktie über 600 RM ist jährlich 0.92 ha Ackerland mit Zuckerrüben zu be- stellen. Kapitalveränderungen: Urspr. 630 000 M, erhöht 1887 auf 690 000 M. Weiter erhöht 1922 um 345 000 M. Kap.-Umstell. lt. G.-V. vom 29./7. 1924 von 1 085 000 M auf 621 000 RM durch Herab- setz. des Nennwertes der Aktien von 8000 M bzw. 1000 M 8 auf 1800 RM bzw. 600 RM. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. —– Stimmrecht: Je 600 RM A.-K. = 1 St. Gewinn-Verwendung: 10 % zum R.-F., bis zur Zuckerfabrik Döbeln. Sitz in Döbeln-Kleinbaudllitz. gesetzl. Höhe, evtl. weitere Rückl., etwaige Sonder- Rückl., Tant. an Vorst. und Beamte; 4 % Div.; Tant. an A.-R. (wird jährlich festgesetzt), Rest Super-Div. Bilanz 30./6. 1936: Sa. 1 590 223 RM. Aktiva: Anlagevermögen: Grundstücke. (unverändert) 11 023, Geschäfts- und Wohngebäude 35 144, Fabrikgebäude 317 037, Maschinen und Apparate 444 316, Mobilien 11 379, Kraftfahrzeuge 837, Beteiligungen 121 555, Um- laufsvermögen (599 540): Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 131 909, fertige Erzeugnisse 399 415, Wertpapiere 12 323, geleistete Anzahlungen 15 394, Forderungen auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen 9422, Kassen- bestand und Postscheckguthaben 1012, Bankguthaben 29 062, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 50 387, (Avale 843 798). – Passiva: A.-K. 621 000, R.-F.: gesetzl. R.-F. 62 100, Rückstellungen: Beamten- und Arbeiter-Unterst.-F. 13 851, Verbindlichkeiten (776 724): auf Grund von Warenlieferungen u. Leistungen 164 373, Akzepte 61 3038, gegenüber Banken (191 032 RM Darl. und 320 000 RM kurzfr. Kredit) 511 032, Darlehn (hyp. gesichert durch 150 000 RM) 40 000, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 43 654, (Avale: Wechsel- obligo 320 000, Frachtenstundungsbürgschaft 44 000, Darlehnssicherungs-Hypothek 150 000, Anteil an Ge- meinschaftsbürgschaft [Vemiro] 329 798), Gewinn (Vor- trag 9075 £ Gewinn für 1935/36: 58 817) 67 893. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 663 943 RM. Soll: Löhne und Gehälter 263 211, soziale Abgaben 21 847, Abschreibungen auf Anlagen 51 774, Zinsen 58 021, Besitzsteuern 75 289, sonstige Aufwendungen 125 912, Gewinn 67 893. – Haben: Gewinnvortrag 9075, Fabrikationsertrag nach Abzug der Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 623 767, Erträge aus Be- teiligungen 15 494, außerordentliche Erträge: Wert- papierverkaufsgewinn 44, Grundstücksertrag 1536, Kursgewinn auf Beteiligungen 9029. Bilanzprüfer 1935/36: Rudolf Liss, Wirt- schaftsprüfer. „Ueblicher Bestätigungsvermerk.“ 1930/31 31/32 32/33 33/34 34/35 35/36 Rübenverarb. 1000 Ztr. 1467 803 685 939 1047 1019 Zuckerprod. 1000 Ztr. 228 126 108 161 166 165 Dividenden 1924/2 5–1935/36: 10, 6, 5, 6,. 5, 6,0, 0, 0, 06. 6.9 Bankverbindungen: Zuckerkreditbank, Berlin; Kornhaus Döbeln e. G. m. b. H., Döbeln. Letzte ordentl. General-Versammlung: 15./9. 1936. Blechindustrie-Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin-Lichtenberg, Herzbergstraße 66–07. Gegründet: 27./3. 1929; eingetr. April 1929. Zweck: Fabrikation und Vertrieb von Blechwaren und Packungen aller Art, ferner von Reklameartikeln, Plakaten, Spielwaren, Blechhaushaltungsartikeln und verwandten Gegenständen, ferner Handel mit ein- schlägigen Rohmaterialien. Vorstand: Ing. Max Neumann, Fritz Goldstücker. Aufsichtsrat: Emil Neumann, Fürth; Frau Emma Neumann, Fürth; Dipl.-Kaufm. Wilhelm Graf, Berlin. Bilanzprüfer 1936: Mitteleuropäische Treu- handgesellschaft m. b. H. (Wirtschaftsprüfungsgesell- schaft), Berlin. Entwicklung: Hervorgegangen aus einer Fusion der O. F. Schaefer Nachf. A.-G. und Hans Adolf Meyer & Co. G. m. b. H. Die Firma domizilierte ursprünglich bis zum Jahre 1931 in Berlin, Lützowstr. 107/8. Ab 1931 übernahm die Ges. den gesamten Maschinenpark, Einricht. u. Auftragsbestand der Gerson-Werke A.-G. für Blechemballagen, Berlin u. Brandenburg, und sie- delte dann nach Berlin-Lichtenberg, Herzbergstr. 66/7, über. Bis zum Jahre 1934 war die Ges. ein Tochter- unternehmen der Fa. Keim & Co. A.-G., Nürnberg, doch wurde die Bindung restlos gelöst. Im Zuge dieser Loslösung wurde auch das Grundstück Herzbergstraße Nr. 66/7 käuflich erworben. Grundbesitz: 8000 qm, davon 5000 qm bebaut, Nutzfläche 7500 qm. 7102 Kapital: 200 000 RM in 200 Akt. zu 1000 RM. Großaktionäre: Emil Neumann (40 %), Emma Neumann (40 %), Max Neumann (20 ). Bilanz 31./12. 1935: Sa. 541 823 RM. Aktiva: Grundst. 50 000, Wohn- u. Fabrikgebäude 81 600, Ma- schinen, Werkzeuge, Betriebs- u. Geschäftsinventar 171 301. Warenvorräte 109 455, Wertpapiere 1413, Debi- toren 60 486, sonst. Forder. 35 049, Kasse, Postscheck, Wechsel 16 743, Bankguthaben 6591, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 1662, Verlust 7520. — Passiva: A.-K. 200 000, gesetzl. R.-F. 20 000, Rückstell. 1807, Wertberichtigungsposten 701; Verbindlichkeiten 313 899, Posten, die der Rechnungsabgrenz. dienen 5414. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 466 962 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 271 440, soziale Abgaben 18 212, Abschreib. auf Anlagen 33 194, andere Ab- schreib. 348, Zinsen 14 524, Besitzsteuern 11 598, alle übrigen Aufwend. 117 643. – Haben: Gewinnvortrag aus 1934: 6192, Ertrag gemäß § 2610 HGB. 452 882, außerordentl. Erträge 367, Verlust 7520. Bilanzprüfer 1935: Mitteleuropäische Treu- handgesellschaft m. b. H., Wirtschaftsprüfungsgesell- schaft, Berlin. – Dr. Parthey, Wirtschaftsprüfer. — „Ueblicher Bestätigungsvermerk“', 1933 1934 1935 Angestelte 15 19 19 Hrbeies... 112 132 134 Dividenden 1929–1935: 0 %. Letzte ordentl. Gen.-Vers.: 21./9. 1936