Fernseh Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin-Zehlendorf, Goerzallee. Der G.-V. vom 11./6. 1936 sollte Mitteilung gem. § 240 HGB. gemacht werden. Gegründet: 11./6. 1929; eingetragen 3./7. 1929. Zweck: Erwerb und Verwertung von Schutzrechten aller Art auf dem Gebiete des Fernsehens sowie die Herstellung und der Vertrieb von Fernsehgeräten aller Art. vorstand: Dr.-Ing. Paul Goerz; Stellv.: Dr.-Ing. Georg Schubert. Aufsichtsrat: Dir. Erich Carl Raßbach, Stutt- gart; Dir. Alexander Ernemenn, Dresden; Dr. Sieg- mund Loewe, Berlin-Steglitz. Bilanzprüter 1936: Richard Ott. verbandszugehörigkeit: Wirtschaftsgruppe Elektroindustrie. Kapital: 410 000 RM in 4100 Aktien zu je 100 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 100 000 RM in 100 Aktien zu 1000 RM, übern. von den Gründern zu pari, erhöht lt. G.-V. v. 28./8. 1930 um 60 000 RM, weiter erhöht lt. G.-V. v. 9./6. 1931 um 8000 RM u. lt. G.-V. v. 28./8. 1931 um 80 000 RM, sämtl. in Akt. zu 1000 RM. zu pari begeben. — Lt. G.-V. vom 1./6. 1933 Herabsetz. des A.-K. um 198 400 RM auf 49 600 RM u. Wiedererhöh. um 50 400 RM auf 100 000 RM. Lt. G.-V. v. 23./2. 1934 erhöht um 52 000 RM u. tt. G.V. v. 20./8. 1934 um 148 000 auf 300 000 RM. Lt. G.-V.-B. vom 6./3. 1935 Herabsetzung des A.-K. i. e. Form um 250 000 auf 50 000 RM und Wieder— erhöhung um 390 000 auf 440 000 BM. – Lt. G.-V.-B. vom 27./1. 1936 Herabsetz. des A.-K. i. e. F. um 330 000 auf 110 000 RM u. Wiedererhöh. um 300 000 RM auf 410 000 RM. – Die ao. G.-V. vom 31./7. 1936 sollte Herabsetz. des A.-K. i. e. F. im Verhältnis 5: 1 durch Verringerung der Aktienzahl u. Erhöhung des auf 82 000 RM herabgesetzten A.-K. um 318 000 auf 400 000 RM beschließen. Pr. Eylauer „Croßlaktionäre: Rob. Bosch A.-G., Stuttgart 37 %); Zeiß Ikon A.-G., Dresden (37 %); Radio-Akt.- Ges. D. S. Loewe, B.-Steglitz (26 *). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. EBilanz 31./12. 1935: Sa. 755 100 RM. Aktiva: Rückständige Einlagen auf das A.-K. 60 000; Anlage- vermögen: Maschinen 31 225, Versuchseinricht. 30 000, W erkzeuge 2040, Patente 59 400; Umlaufsvermögen: Fabrikationsmaterial 4437, fertige u. halbfertige Er- zeugnisse 140 573, Forder. auf Grund von Warenliefer. 14 521, Forder. an beteiligte Ges. 3164. verschiedene Forder. 1145, Kasse 133, Bank 29 154, Postscheck 938, Verlust 378 368. – Passiva: A.-K. 440 000; Verbind- lichkeiten: Darlehen 50 000, Anzahl. von Kunden 9480, Verbindlichk. auf Grund von Warenliefer. 102 517 Verbindlichk. an beteiligte Ges. 143 733, verschiedene Verbindlichk. 2271, Posten, die der Rechnungsabgrenz. dienen 7097. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 500 458 RM. Soll: Gehälter 136 585, soziale Leist. 5360, Ab- schreibungen: Maschinen 2415, Versuchseinricht. 4000. Werkzeuge 480, Patente 6600, Steuern u. Abgaben 13 794, Versuchskosten 147 730, Patentunkosten 47 425, Fabrikationsunkosten 35 326, verschiedene Aufwend. 54 342, Verlustvortrag 46 397. Haben: Rohertrag 121 290, Zinsen u. Skonti 800, Verlust (Vortrag 296 397 ab Kapitalzusammenlegung 250 000 46 397 £ Verlust 1935: 331 970) 378 368. 1933 1931 1935 1936 ― 12 15 30 60 Arheiter. ―― 20 40 60 80 Umsatz.. . . Mill. RI 35 150 260 Dividenden 1929–1935: 0 Bankverbindungen: Deutsche Bank und Dis- conto-Ges. Letzte ordentl. Gen.-Vers.: 11./6. 1936. Hof, Akt.-Ges. Sitz in Preußisch-Eylau (Ostpr.). Gegründet: 14./2. 1922; eingetragen 20./6. 1922. Zweck: Errichtung eines Saalbaues sowie die Fort- führung des Restaurat.- u. Hotelbetriebes des Pr. Eylauer Hof in Preußisch-Eylau. vorstand: Landwirt Arthur Valentini. Heinrietten- hof; Otto Rohr, Preußisch-Eylau; Gutsbes. Erich Bleyer, Strobehnen. Aufsichtsrat: Vors.: Rittergutsbes. von Berg. Perscheln; Rittergutsbes. Corsepius, Görken; Gutsbes. Bleyer, Strobehnen; Besitzer Krall, Domtau; Kaufmann Rohrer, Kaufmann Oskar Gerhardt. Kaufmann Wittke, Preußisch-Eylau. Kapital: 18 000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 440 000 M in 88 Nam.-Akt. zu 5000 M. erhöht It. G.-V. vom 26./3. 1923 um 2 560 000 M in 512 Aktien zu 5000 M. Die G.-V. von 1924 beschloß Umstell. von 3 YVill. M auf 60 000 RM u. dann Erhöh. um 20 000 RY auf 80 000 RM in 800 Aktien zu 100 RM. Lt. G.-V. v. 14./12. 1934 herabgesetzt von 80 000 auf 12 000 RM und It. G.-V. vom 4./10. 1935 erhöht um 6000 auf 18 000 RM. Geschäftsjahr: Ka lenderjahr. General-Versamml.: Im ersten Geschäftshalbji. Saar-Terrain, Akt.-Ges. in Liqu. Sitz in Saarbrücken. Gemäß Beschluß der G.-V. vom 30./6. 1936 w urde die Gesellschaft aufgelöst. Liquidator: Frau Hanna Thees, geb. Jaeschke, Saarbrücken. Gegründet: 30./3. 1922; eingetragen 11./4. 1922. Zweck: Erwerb u. Veräußerung von bebauten u. unbebauten Grundst., Erwerb gleichart. oder ähnlicher Unternehmungen, Beteiligung an solchen Unternehm. u. deren Vertretung. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Ferdinand Sar- corius, Bürovorsteher Alfons Maurer, Alexander Sander, Saarbrücken. Kapital: 1645 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 100 000 M in 100 Akt.; lt. G.-V. vom 15./12. 1923 Umstell. des Kap. auf 10 000 Fr. It. Liqu.-Eröff- nungsbilanz vom 31./5. 1936 auf 1645 RM umgestellt. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 400 589 Fr. Aktiva: Kasse 607, Debitoren 89 296, Immobilien 309 000, Ver- lust (Vortrag 6575 abzügl. Gewinn 1935: 4890) 1685. Passiva: A.-K. 10 000, Rückstell. 1000, Rückstell. für streit. Verpflicht. 1888, Bank 387 701. Gewinn- u. verlust-Rechnung: Sa. 30 479 Fr. Soll: Verlustvortrag 1935: 6575, Unkosten 17 902, Ver- lust auf Immobilien 6001. – Haben: Mieteinnahmen 28 794, Verlust 1685. Liduidations-Bilanz 31./5. 1936: Sa. 66 696 RM. Aktiva: Kasse 1. Debitoren 15 410, Immobilien 51 100, Verlust (1935: 280 ab Gewinn 31./5. 1936: 96) 184. – Passiva: A.-K. 1645, Rückstell. 164, Bank 64 640. Rückstellung streit. Verpflichtungen 246. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 1408 RM. Soll: Verlust 1935: 280. Unkosten 727, Abschreib. auf Immobilien 400. – Haben: Mieteinnahmen 1224, Ver- lust 1936 (31./5. 1936) 184. Dividenden 192 7–1935: 0 %. 7103 ‚―――