Gegründet: 27./1. 1873 als offene Handelsges.; 30./12. 1922 mit Wirkung ab 1./6. 1922 als Akt.-Ges.; eingetragen 23./1. 1923. Zweck: Großhandel mit Kolonialprodukten, Lebens- mitteln, Kaffee-Großrösterei, Spirituosen und Gegen- ständen verwandter Art. Die A.-G. übern. von der Kommanditges. Ernst Grote, Firma, Warenbestände usw. Vorstand: Carl Winter. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Alfred Lüssenhop, Han- nover; Friedrich Roselius, Dir. Heinz Puvogel, Bremen. Bilanzprüfer für 1936: Wirtschaftspr. Kurt Lindheimer, Hannover. Verbandszugehörigkeit: Wirtschaftsgruppe Groß-, Ein- und Ausfuhrhandel, Fachgruppe Nahrungs- und Genußmittel und verwandte Waren. Kapital: 160 000 RM in 40 Nam.-St.-Aktien und 40 Nam.-Vorz.-Akt. zu je 2000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 4 Mill. M, übernommen von den Gründern zu 100 %. – Lt. G.-V. v. 25./10. 1925 Umstellung auf 160 000 (25: 1) in 40 Nam.-St.-Akt. u. 40 Nam.-Vorz.-Akt. zu 2000 Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 1 344 122 RM. Aktiva: Anlagevermögen (373 677): Grundst. 136 320, Gebäude 1, Masch. 1, Verkehrsmittel 1, Inventar 1, Vorauszahl. auf Neuinvestierungen 237 353; Beteilig. 600; Umlaufsver- mögen (969 845): Warenvorräte 481 968, Wertp. 24 282, Ernst Grote Aktiengesellschaft. Sitz in Hannover, Breite Straße, Ernst-Grote-Haus. von der Ges. geleist. Anzahl. 7285, Forder. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 385 917, sonst. Forderungen 14 477, Wechsel 9244, Schecks 1016, Kasse einschl. Gut- haben bei Notenbanken und Postscheck 25 469, andere Bankguthaben 20 182; (Bürgschaften 381 200). – Pas- siva: A.-K. 160 000, gesetzl. R.-F. 16 000, Hilfs-R.-F. 50 000, Rückstell. 180 271, Wertberichtig.-Posten 46 316; Verbindlichkeiten (826 065): Verbindlichk. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 306 358, sonst. Verbindlichk. 122 431, Verbindlichk. aus der Ausstell. eig. Wechsel 217 775, Hyp. 179 500, Posten, die der Rechnungsabgren- zung dienen 46 317, Gewinn (Vortrag 8564 –£ Gewinn in 1935: 10 587) 19 151 (davon Div. 11 200, Vortrag 7951), (Bürgschaften 381 200). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 1 127 357 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 318 131, soziale Abgaben 19 731, Abschreib. auf Anlagen 78 420, Zinsen 18 061, Besitzsteuern 18 811, alle übrigen Aufwend. 655 049, Gewinn 19 151. – Haben: Ertrag gemäß § 2610c HGB 1 113 387, Ertrag aus Beteilig. 21, ao. Erträge 5384, Ge- winnvortrag 8564. Bilanzprüfer 1935: Kurt Lindheimer, Wirt- schaftsprüfer. – „Ueblicher Bestätigungsvermerk.“ Dividenden 1927–1935: St.-Akt.: 227, 22, 224, 15, 15, 10, 10,838, 8― VDerz at 9 9 9 9, 6 ( 6. 3― Bankverbindungen u. Zahlstellen: Reichs- bank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Hannover; Ver- einsbank e. G. m. b. H., Hannover. Letzte ordentl. Gen.-Vers.: 9./9. 1936. Grundstücks-Verwertungs-Aktiengesellschaft Köthenerstraße 42. Sitz in Berlin W9, vom Oktober 1936 Laufe des Jahres 1936 auf- Lt. Mitteilung der Verwaltung wird die Gesellschaft im gelöst. Gegründet: 31./8. 1922; eingetr. 29./9. 1922. Zweck: Kauf und Vertrieb von Grundstücken, ins- besondere des Hauses Köthenerstr. 42 und der Betrieb aller damit zusammenhängenden Geschäfte. Vorstand: Bruno Kaulbach, Friedrich Klemstein. Aufsichtsrat: Dir. Ernst Heinzelmann, Bank- Dir. Emil Wiglow, Bank-Dir. Dr. jur. Wolf Winckler- Krämer, Berlin. Bilanzprüfer für 1936: Deutsche Genossen- schafts-Revisions- und Treuhand-Akt.-Ges. Berlin. Grundbesitz: 460 qm, davon 214 qm bebaut. Kapital: 50 000 RM in 250 Aktien zu 200 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 250 000 M in 250 Inh.-Akt. zu 1000 M, übern. von den Gründern zu 100%. Die G.-V. v. 26./11. 1924 be- schloß Umstell. von 250 000 M auf 50 000 RM in 250 Akt. zu 200 RM. Köthener Straße 40/41. Grofßaktionär: Deutsche Raiffeisenbank A.-G. in Liqu., Berlin. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 96 528 RM. Aktiva: Grundstück u. Gebäude 81 908, Beteilig. 1, Kautions- hinterlegung 100, Steuerrückforder. 811, Verlust (Vor- trag 1934: 15 254 abz. Gewinn 1935: 1547) 13 707. – Passiva: A.-K. 50 000, Grundstückswertberichtigungs- konto 41 100, Verbindlichkeiten gegenüber Konzern- gesellschaften 4828, Rückstellungen 600. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 25 697 RM. Soll: Gehälter 271, soziale Abgaben 37, Abschreib. auf Grundstück u. Gebäude 1027, Zinsen 353, Besitzsteuern 3603, sonstige Aufwend. 4549, Rückstell. für Steuern u. Revisionskosten 600, Verlustvortrag aus 1934: 15 254. – Haben: Mieten 11 549, ao. Erträge 441, Verlust 13 707. Dividenden 1927–1935: 0 %. Bankverbindung: Deutsche A.-G., Berlin. Landmannbank Continentale Commerz-Gesellschaft Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin W8, Unter den Linden 17/18. Gegründet: 22./3. 1934; eingetragen 28./4. 1934. – Gründer: Prokurist Dr. Hermann Hofmann, Zürich- Zollikon; Dr. jur. Karl Andreae, Bln.-Lankwitz; Kauf- mann Gottfried von Massow, Bln.-Charlottenburg; Rit- tergutsbes. Siegfried von Woyrsch, Breslau-Pilsnitz; Rechtsanw. Dr. Otto Ullrich, Berlin. Zweck: Betrieb von Finanz- u. Finanzierungs- geschäften aller Art im In- u. Auslande. Vorstand: Hans Wilhelm von Tümpling. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Dr. jur. Erich Lübbert, Berlin; Bankier Robert La Roche, Basel; Fürsprecher Dr. Jacob Vogel, Bern; Rechtsanwalt Heinrich Kirch- holtes, Frankfurt a. M.; Dir. Dr. jur. Georg von Schnitzler, Frankfurt a. M.; Reichsminister und Bot- schafter a. D. D. Dr. Dr. h. c. Wilhelm Solf, Berlin; Rechtsanw. Dr. Felix Iselin, Basel. Kapital: 1 000 000 RM in 1000 Akt. zu 1000 RM, übernommen von den Gründern zu pari. Eingezahlt mit 25 %. 7104 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 1 016 9876 RM. Aktiva: Rückständige Einlagen auf A.-K. 750 000, Kassabestand 1819, Bankguth. 264 056, Posten, die der Rechnungs- abgrenzung dienen 1000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 16 000, Ge- winn (Vortrag 727 £ Gewinn 1935: 148) 876. Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Sa. 122 164 RM. Soll: Gehälter u. Tantiemen 51 751, soziale Abgaben 2671, Abschreibungen 1039, Besitzsteuern 13 136, sonst. Steuern 3651, übrige Aufwend. 49 037, Gewinn 876. — Haben: Prov. 103 395, ao. Erträge 11 291, Zinsen 6750, Gewinnvortrag 1934: 727. Dividenden 1934–1935: 0 %. Bankverbindung: Preuß. Staatsbank (See- handlung).