Fränkisches Ueberlandwerk Aktiengesellschaft hat das Unternehmen einen Betrag von ca. Reichs- mark 500 000.– für Arbeitsbeschaffung aus eigenen Mitteln ausgegeben, die teils für den vollständigen Ausbau des Schalthauses in Weißenburg und teils für zusätzliche Instandsetzungsarbeiten an Anlageteilen des Netzes verwendet wurden. Durch Generalversammlungsbeschluß vom 15. De- zember 1934 hat die Elektrizitätsversorgungs-A.-G. (Evag), Nürnberg, ihr Gesellschaftsvermögen im ganzen auf das Unternehmon übertragen. Gleichzeitig hat die Pegnitz-Elektrizitätswerk A.-G., Nürnberg, ihr Vermögen durch Veräußerungsvertrag an die Firma verkauft. Damit sind beide Gesellschaften im Frän- kischen Ueberlandwerk aufgegangen. 1935 wurden 75 Ortschaften neu zum Anschluß gebracht. 1936 Zu Beginn des Jahres befanden sich 33 Orte zum Anschluß in Vorbereitung. Besitz- und Betriebsbeschreibung. Versorgungsgebiet: Das unmittelbare Versorgungsgebiet umfaßt ganz Mittelfranken und einen erheblichen Teil Unter- frankens, zusammen eine Fläche von 7135 qkm mit 319 038 Einwohnern; angeschlossen sind 91 % aller Haushaltungen der 1799 versorgten B-Vertrags-Ort- schaften. Mittelbar versorgt werden (Wiederverkäufer) 55 A-Gemeinden mit einem Flächeninhalt von 516 qkm und 11 Elektrizitätswerke (letztere werden mit Zu- satzstrom beliefert). 1. Kraftwerk Ansbach. Das Werk dient nur als Reservekraftanlage. 2. Sonstige Anlagen: 1424 Transformatorenanlagen, 2 Verwaltungs- gebäude, 11 Wohnhäuser, 879 Schalt- und Trans- formatorenhäuser. Freileitungsnetz: 1 km 2 000 Volt-Leitungen, 39 km 5 000 Volt-Leitungen, 1668 km 6 000 Volt-Leitungen, 1339 km 20 000 Volt-Leitungen, 45 km 60 000 Volt-Leitungen. Grundbesitz: 72 590 qm, davon 9861 qm bebaut. Verträge. 1. Konzessionsvertrag mit dem rischen Staate. Dauer: 75 Jahre. Wesentlicher Inhalt: Verleihung des Rechtes zur Führung von Starkstromleitungen. Baye- 2. Strombezugsvertrag mit der Groß- Kraftwerk Franken A.-G., Nürnberg. Wesentlicher Inhalt: Die Fränkische Ueberlandwerke Akt.-Ges. bezieht den zur Verteilung in ihrem Strom- versorgungsgebiet notwendigen Strom von der Groß- kraftwerk Franken A.-G. Z3. Stromlieferungsverträge sind abgeschlossen mit mehr als 900 politischen Ge- meinden und 11 Elektrizitätsgesellschaften. Statistil. nom. RM 7 200 000.– Stammaktien in 12 000 Stücken zu je RM 600.– (Nr. 1–12000), Heutiges Aktienkapital: nom. RM 5 000.– Vorzugsaktien in RM 7 205 000.— Großaktionäre: 1. Kreisgemeinde Mittelfranken (31 % der Stamm- aktien, 80 % der Vorzugsaktien); 50 Stücken zu je RM 100.– /Nr. 1–50). 2. Elektrizitäts-A.-G. vorm. Schuckert & Co. (51.86 % der Stammaktien, 10 % der Vorzugsaktien). Kapital-Veränderungen. Lt. Gen.-Vers.- Stamm- Vorzugs- Beschl. vom aktien aktien Kurs in % Bezugsrecht „.* Vorkriegskapital 4.0 „ 6.0 200 2:3 „ 2.0 o. B. 57% 1.90 0%5. Mill. M 12.0 1.0 29. 11. 24 (=– 4.8) Umstellung auf RM 5: 3 75 (=– 0.995) Umstellung auf RM 200: 1 Mill. RM 7.2 0.005 Besondere Rechte: Die Vorzugsaktien sind ausgestattet mit 6 % Vorzugs- höchstdividende, Nachzahlungsanspruch und 400fachem Stimmrecht. Im Falle der Liquidation erhalten sie 115 % 7112 des Nennwertes zuzüglich etwa rückständiger Gewinn- anteile. – =―