„„ . Paradiesbettenfabrik M. Steiner & Sohn, A.-G. in Gunnersdorf bei Frankenberg (Sachsen) Besitz- und Betriebsbeschreibung. Grundbesitz: Die der Gesellschaft gehörenden Grundstücke haben eine Größe von 28 400 qm, wovon 14 000 qm bebaut sind. 1. Betrieb Gunnersdorf b. Frankenberg. Grundbesitz: 28 430 qm, davon bebaut ca. 14 008 qm. Fabrikanlagen: Wattefabrik, Wäscherei, Färberei, Weberei, Wirkerei, Matratzenfabrik, Möbeltischlerei, Bettstellenfabrik (Messing und Stahl), Lackiererei, Schlosserei, Messingschlosserei, Zuschneiderei, Polsterei, Krempelei, Trockenanlage. Maschinelle Einrichtung: 2 Zweiflammrohrkessel von 77 und 99 qm Heikzfläche für 10 Atm. Ueber- druck, 70 Elektromotoren von zusammen 440 Ps8, 200 Arbeitsmaschinen und Webstühle. Kraftanlagen: Anschluß an das Elektrizitätswerk Frankenberg. Häuser: verschiedene Fabrikgebäude, Lagerhäuser aus Holz, Direktionsgebäude. 2. Verkaufsfilialen: Berlin, Hamburg, Hannover, Elberfeld, Leipzig, Dresden, Chemnitz, Düsseldorf, Köln, Stuttgart, München. Alle diese Verkaufsstellen sind sowohl Muster- als Warenlager. Jede einzelne ist mit einer eigenen Tapeziererwerkstatt und mit eigener Wäschenäherei ausgestattet. Die Gesellschaft gehört folgenden Fachgruppen und Verbänden an: 1. Vereinigung der Fabrikanten von Metallbett- stellen und Zubehörteilen aus Stahlrohr und Metallen e. V. (btim Reichsbund der Deutschen Metallwaren-Industrie E. V.), Berlin; Wirtschaftliche Vereinigung Deutscher Stepp- und Daunendecken-Fabrikanten E. V., Berlin; 8= Steppdecken-, Daunendecken-, Kissen- und Kaffee- wärmerherstellung der Wirtschaftsgruppe Textil- industrie; 4. Fachgruppe Möbelindustrie mit der Fachunter- gruppe Serienmöbelindustrie der Wirtschafts- gruppe holzverarbeitende Industrie; 3. Fachgruppe Reisspinnstoffe und verwandte 5. Fachgruppe I Hauswirtschaftswarenindustrie der Industrien mit den Fachuntergruppen Matratzen, Wirtschaftsgruppe Eisen- und Metallwaren- Reformunterbetten, Schonerdeckenherstellung, industrie. Statistil. Heutiges Aktienkapital: nom. RM 267 500.– Stammaktien in 180 Stücken zu je RM 1000.– (Nr. 0001–0180), 750 Stücken 625 Stücken 32 Stücken nom. RM 32 500.– Vorzugsaktien in je RM 100.– (Nr. 0181–0930) je RM 20.—– (Nr. 0931–1555), je RM 1000.– (Nr. 01–25, 6094–6100), Zu Zu Zu 5 Stücken zu je RM 100 – (Nr. 6101–6105). RM 300 000.— Kapital-Veränderungen. Lt. Gen.-Vers. Stamm- St kti V gs- „ 7 K== 8t aK 3 Kurs in % Bezugsrecht Bemerkungen Vorkriegskapital 1.5 erhöht bis 1923 um M 28.5 1.5 auf M 30.0 1.5 30. 8. 24 (=– 27.36) Umstellung auf RM 25: 1 „ (= 1.49) „.„. RM 0.01 13. 3. 26 £ 0.35 105 381 ― 0.015 110 o. B. an Commerz- und Privat- Bank A.-G. 29. 12. 30 (=- 0.59) Einziehung durch Ankauf * ― 0.3 106 3:1 £ Dividende 1931 0.9 17. 12. 31 (- 0.225) Einziehung eigener Aktien 0.675 0.3 0.025 26. 8. 33 (– 0.1) Zusammenlegung 3:2 3 (= 0.607.5) 1024 0.067.5 0.2 £ 0.2 (– 0.2) Umweandlung der St.-Aktien Lit. A in gewöhnl. St.-Aktien und Aufhebung der Vorrechte „ ― 0.007.5 RM 0.267.5 – 0.032.5 Besondere Rechte: Die Vorzugsaktien sind ausgestattet mit 7 % (max.) Vorzugsdividende, Nachzahlungsanspruch, und ge- währen in den 3 Sonderfällen 2faches Stimmrecht. 7118