„Habetreu“ Hamburger Buchprüfungs- und Treuhand-Aktiengesellschaft. Sitz in Hamburg, Rathausstraße 27. Gegründet: 20./1. 1923; eingetragen 13./3. 1923. —– Die Ges. ist zugelassene Wirtschaftsprüfungs-Ges. – Firma bis 30./3. 1926: Hamburger Buchprüfungs- u. Verwaltungsges. A.-G., dann bis 30./9. 1933: Hamburger Buchprüfungs- und Treuhandgesellschaft A.-G. Zweck: Vornahme von Buch- und Betriebsprüfun- gen, die Gewährung sachverständigen Beistandes bei Einricht. von Buchhalt. und bei Aufstellung von Bilan- zen und Geschäftsberichten sowie die wirtschaftl. Be- ratung unter Berücksichtigung aller einschlägigen Ge- setze, Uebernahme von Treuhandgeschäften sowie von Vermögensverwalt. aller Art, die Abwicklung von Ver- gleichen und Konkursen. Die Ges. kann auch jede andere Tätigkeit ausüben, die mit der Verwaltung und Sicherung von Vermögen in Verbindung steht. Die Ges. darf Eigengeschäfte nicht betreiben mit Ausnahme der Anlage eigenen Vermögens. Vorstand: Dr. Kurt Müller von Blumencron, Dr. Kurt Burkhardt, beide öff. bestellte Wirtschafts- prüfer. Aufsichtsrat: Vors.: Ernest Merck; Stellv.: Rechtsanw. Dr. Rolf Ewers; Rechtsanw. und Barrister- at-Law Dr. Albr. D. Dieckhoff, Hamburg; Hermann Diekmann, Hamburg-Bremen; Hamburgischer Staatsrat Emil Helfferich, Max Mörck, Hamburg; Regierungsrat 2. D. Dr. F. W. Mohr, Hamburg-Bremen. Verbände: Die Ges. ist Mitglied des Instituts der Wirtschaftsprüfer, Berlin, und des Treuhandver- bandes, Verbandes deutscher Treuhand- und Revisions- gesellschaften e. V., Berlin. Kapital: 100 000 RM in 100 Inh.-Akt. zu 1000 RM. Kapital-Veränderungen: Urspr. 1 000 000 M in 800 St.-Akt., 200 Vorz.-Akt. zu 1000 M, übernommen von den Gründern zu 100 %. – Die G.-V. v. 12./12. 1924 beschloß Umstell. von 1 000 000 M unter Umwandlung der Vorz.-Akt. in St.-Akt. auf 100 000 Reichsmark in 1000 Akt. zu 100 RM. 1932 Stückelung ge- ändert in 100 Akt. zu 1000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verwendung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % Bilanz 31./12. 1935: Sa. 436 744 RM. Aktiva: Inventar 1, Wertp. 178 546, Anleihestock 29 497, Hyp. 109 246, Forder. auf Grund von Leist. 27 616, sonstige Forder. 28 482, Schecks 3294, Kasse, Reichsbank, Post- scheck 4690, andere Bankguthaben 49 185, Rechnungs- abgrenzungsposten 6183, (Treuhandkonto 979 540). — Passiva: A.-K. 100 000, gesetzl. R.-F. 10 000, andere R.-F. 115 000, Pensions-F. 72 000, Rückstell. 58 500, Ver- bindlichkeiten 42 642, Rechnungsabgrenz.-Posten 3665, Gewinn (Vortrag aus 1934: 1881 £ Gewinn 1935: 33 056) 34 937, (Treuhandkonto 979 540). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 231 725 RM. Soll: Gehälter 126 306, soz. Abgaben 2677, Abschreib. auf Anlagen 1134, andere Abschreib. 553, Besitzsteuern 13 797, sonstige Aufwend. 32 319, Rückstell. 20 000, Ge- winn 34 937. Haben: Vortrag 1881, Einnahmen aus Buchprüfung, Beratung u. Treuhandgeschäften 204 934, ao. Erträge 4669, Zinsen u. sonst. Kapitalerträge 20 240. Dividenden 1928–1935: 0, 0, 0, 0, 12, 12, – Grundstücks-Aktiengesellschaft Neuland. Sitz in Berlin W 30, Ansbacher Straße 42/45 (bei Dr. Tabak). Gegründet: 21./12. 1922; eingetr. 9./1. 1923. Zweck: Ankauf von Grundstücken in Groß-Berlin, deren Verwaltung und Verwertung. Vorstand: Dr. David Tabak, Eugen Tauber. Aufsichtsrat: Otto Altmann, August Gladisch, Carl Baumann, Berlin. Besitztum: Die Ges. besitzt ein Grundstück in Wandlitzsee und ein Wohngebäude in Berlin. Hermann- straße. Kapital: 25 000 RM in 10 Aktien zu 2500 RM. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 302 400 RM. Aktiva: Grundstücke 62 338, Wohngebäude 229 378, Wertpapiere 430, Bankguthaben 7003, Verlust (Vortrag 1934: 3413 abz. Gewinn 1935: 162) 3251. Passiva: A.-K. 25 000, Hypotheken 54 000, Grundschuld 189 989— Verbindlichk. 30 810, Mietvorauszahlung 90, Kautionen 2510. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 52 254 RM. Soll: Verlustvortrag aus 1934: 3413. Abschreib. auf Gebäude 2725, andere Abschreib. 2813, Hypothekenzinsen 12 102, sonstige Zinsen 35, Besitzsteuern 10 716, Ver- waltungskosten 1120, Reparaturen 7434, Veräußerungs- verlust 1250, sonst. Aufwend. 10 643. – Haben: Miet- einnahmen 46 301, Zinsnachlässe 2271, ao. Ertrag 430, Verlust 3251. Dividenden 1928–1935: 0 . Handelsstätte Gera Akt.-Ges. Sitz in Berlin SW 19, Krausenstraße 44–49. Gegründet: 3./7. 1919; eingetr. ―― 1919. Zweck: Erwerb von Grundstücken in Gera zum dauernden Besitz und zur dauernden Nutzung und alle damit im Zusammenhang stehenden Geschäfte. vworstand: Kfm. Wilhelm Hermsdorff, B.-Hohen- gatow; Dr. jur. Guido Schell. Berlin. Aufsichtsrat: Kaufm. Georg Karg, B.-Charlotten- burg; Kaufm. Karl Hönicke, B.-Britz; Hans Kröger, Berlin. Grundbesitz: Buchwert 31./12. 1935: Grundst.: 206 750 RM; Gebäude: 796 300 RM. Kapital: 150 000 RM in 100 Aktien zu 1500 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 100 000 M in 100 Aktien zu 1000 M. eingezahlt mit 25 %. Lt. G.-V. v. 28./1. 1925 wurde das A.-K. von 100 000 M auf 150 000 RM (2: 3) in 100 Akt. zu 1500 RM umgestellt. Großaktionär: G. m. b. H., Berlin Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Bilanz u. Gewinn- u. Verlust-Rechnung per 31./12. 1934 s. Jahrg. 1936 Band 3, Seite 3859. „Hertie“ Waren- u. Kaufhaus 446 Handbuch der Deutschen Aktiengesellschaften 1936, V. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 1 663 301 RM. Aktiva: Anlagevermögen (1 030 500): Grundstücke 206 750, Ge- bäude 796 300, Masch. 27 450; Umlaufsvermögen (532 638): Wertp. 4623, Forder. auf Grund von Leist. 378. Forder. an Konzernges.: festes Darlehen 500 000, Ifd. Rechnung 27 635, Rechnungsabgrenzungsposten 312, Verlust (Vor- trag 58 470 £ Verlust 1935: 41 380) 99 850. —– Passiva: A.-K. 150 000, gesetzliche Res. 15 000, R.-F. II 485 000, Rückstell, 693; Verbindlichkeiten (1 012 572): Hypoth. 961 924, sonstige Kreditoren 50 647, Rechnungsabgren- zungsposten 35. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 248 339 RM. Soll: Verlustvortrag 58 470, Löhne und Gehälter 3065, soz. Abgaben 154, Abschreib. auf Anlagen 32 800, Zin- sen 59 181, Besitzsteuern 90 432, alle übrigen Aufwend. 1235, – Haben: Mieteinnahmen aus Warenhaus 100 000, Micteinnahmen aus Wohnhäusern Gera 1193, ao. Er- träge 47 295, Verlust 99 850. Bilanzprüfer 1935: Treuhand-Vereinigung Aktiengesellschaft, Berlin. – Lüchau, Frenk. — Treu- verkehr Deutsche Treuhand-Aktiengese lIschaft, Berlin. –Humpert. Korn. – „Ueblicher Bestätigungsvermerk.“ Dividenden 192 8–1935: 0 %. 7121