Merkur Treuhand- u. Grundstücksverwaltungs-Aktiengesellschaft. Sitz in Wuppertal-Elberfeld, Adolf-Hitler-Straße 148. Verwaltung: Berlin SW 19, Krausenstraße 46–49. Gegründet: 24./9. 1919; eingetr. 9./1. 1920. Firma bis 30./12. 1926: Mercur-Treuhand-Revisions- u. Steuer- beratungs-Akt.-Ges. Zweck: Beratung und Vertretung in Steuer- und Verwaltungsangelegenheiten, Errichtung und Prüfung von Geschäftsbüchern und Bilanzen, Vermögensverwal- tungen und Aufstellungen, Organisation in Industrie und Handel, überhaupt Betrieb sämtlicher Treuhand- geschäfte. vVorstand: Guido Schell, Berlin; Wilhelm Herms- dorff, B.-Hohengatow. Aufsichtsrat: Georg Karg, B.-Charlottenburg; Karl Hönicke, B.-Britz; Kaufm. Carl Reuter, Berlin. Bilanzprüfer 1936: Treuhand-Vereinigung Aktiengesellschaft u. Treuverkehr Deutsche Treuhand- Aktiengesellschaft, Berlin. Grundbesitz: 7833.05 qm, davon 1088.40 qm bebaut. Beteiligungen: Fritz Engel Kohlen und Koks G. m. b. H., Berlin. – Beteiligung: 17 000 RM. Kapital: 1 000 000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 300 000 M. 1920 Erhöh. um 300 000 M. –— Laut G.-V. v. 19./2. 1925 Umstellung von 600 000 M auf 100 000 Reichsmark, lt. G.-V. v. 8./7. 1931 Herabsetz. des A.-K. auf 50 000 RM u. nachfolg. Wiedererhöhung um 850 000 Reichsmark auf 1 000 000 RM. Großaktionär: Hertie Waren- und Kaufhaus K. m. b. H., Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 1 495 881 RM. Aktiva: Anlagevermögen (1 018 380): Grundst. 729 500, Gebäude 288 880; Beteilig. 17 000; Umlaufsvermögen (29 222): Wertp. 680, Aktivhyp. 5000, Anzahl. 4000, Forder. aus Leist. 1430, Forder. an Konzernges. 18 112, Rechnungs- abgrenz.-Posten 385, Verlust (Vortrag 399 114 Ver- lust 1935: 31 778) 430 892. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Wertberichtig. 50 339; Verbindlichkeiten (444 770): Hyp. 402 900, auf Grund von Liefer. u. Leist. 23 394, sonstige Verbindlichk. 18 475, Rechnungsabgrenzungs- posten 771. Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Sa. 499 432 KM. Soll: Verlustvortrag 399 114, Löhne u. Gehälter 6958, soz. Abgaben 405, Abschreib. auf Anlagen 10 320, Son- stige 35, Hypoth.-Zs. 34 869, Besitzsteuern 21 079, alle übrigen Aufwend. 21 436, Hausverkaufsverlust 5214. – Haben: Mieteinnahmen 54 662, ao. Erträge 13 877, Ver- lust 430 892. Bilanzprüfer 1935: Treuhand-Vereinigung Aktiengesellschaft, Berlin. – Lüchau, Frenk. – Treu- verkehr Deutsche Treuhand-Aktiengesellschaft, Berlin. – Humpert, Korn. – „Ueblicher Bestätigungsvermerk.“ Bilanz u. Gewinn- u. Verlust-Rechnung per 31./12. 1934 s. Jahrg. 1936,. Band 1, Seite 501. Dividenden 1928–1935: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Letzte ordentl. Gen.-Vers.: 13./7. 1936. Aristokrat Schuh-Aktiengesellschaft. Sitz in Offenbadi a. M., Pirazzistraße 1. Gegründet: 27./9. 1928; eingetragen 3./11. 1928. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Schuhwaren jeder Art und einschlägigen Artikeln sowie Erwerb und Errichtung von Schuhgeschäften. Vorstand: Karl Engel, Frankfurt a. M. Aufsichtsrat: Felix Bamberger, Eug. Kaufmann. Reinhold Henne, Frankfurt a. M. Bilanzprüfer 1936: Akt.-Ges., Frankfurt/Main. Kapital: 100 000 RM in 100 Aktien zu 1000 RM. übernommen von den Gründern zu pari, zunächst 25 % einbezahlt. Großaktionär: Die Ges. steht in Verbindung mit der Schuhfabrik Herz A.-G., Offenbach a. M. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 129 889 RM. Aktiva: Nicht eingezahltes A.-K. 75 000, Beteiligung 50 000, Treuhand-Vereinigung Forder. 3772, Postscheckguth. 804, Bankguthaben 193, Verlust (1935: 344 ab Gewinnvortrag 225) 118. – Pas- siva: A.-K. 100 000, Verbindlichk. gegenüber einer Kon- zernges. 29 889. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 4200 RM. Soll: Unkosten 4200. – Haben: Gewinnvortrag 225, außerordentliche Erträge 3855, Verlust 118. Bilanzprüfer 1935: Treuhand-Vereinigung Akt.-Ges., Frankfurt/Main. Trommsdorff, Wirtschafts- prüfer. ppa. Lückel, Würtschaftsprüfer. – „ Ueblicher Bestätigungsvermerk“'. Bilanz und Gewinn- u. Verlust-Rechnung per 31./12. 1934 s. Jahrg. 1936, Band 1, Seite 794. Dividenden 1928–1935: 0 %. Letzte o. G.-V.: 22./9. 1936. Eisenwerk Koch & Franksen Aktiengesellschaft. Sitz in Hoykenkamp (Gemeinde Ganderkesee bei Delmenhorst). Gegründet: 5./7. 1923; eingetragen 18./8. 1923. Firma bis 23./12. 1931: Koch & Franksen Akt.-Ges. mit Sitz in Oldenburg. Zweck: Erwerb und Weiterführung der bisher unter der Firma Koch & Franksen in Oldenburg be- triebenen Eisengießerei sowie Betrieb von anderen, Eisen und sonstige Metalle verarbeitenden Fabri- kationszweigen, Beteiligung an zweckverwandten Be- trieben und Betrieb aller anderen Geschäfte, die nach Ansicht des Vorstandes und des A.-R. im Interesse der Ges. zweckmäßig sind. Vorstand: Ing. Fritz Neumann, Delmenhorst. Aufsichtsrat: Friedrich Meyer, Düsseldorf; Karl Schwecke, Oldenburg; M. Dettmers, Oldenburg. Kapital: 200 000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 20 Mill. M in 4000 Akt. zu 5000 M. übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 30./12. 1924 beschloß Umstell. von 20 Mill. M auf 80 000 RM in 4000 Akt zu 20 RM. Die G.-V. v. 4./5. 1926 beschloß Herabsetz. des A.-K. auf 8000 RM u. gleichzeitig Wiedererhöhung um 7122 172 000 RM auf 180 000 RM. —– Lt. G.-V. v. 23./12. 1931 Erhöh. um 20 000 RM auf 200 000 RM. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 433 300 RM. Aktiva: Anlagevermögen (249 527): Grundstücke 27 840, Gebäude 155 085, Maschinen 30 000, Formkasten 35 000, Inv. 1, Modelle 1600, Gleisanschl. 1; Umlaufsvermögen (40 631): Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 6126, fertige Erzeugnisse 3173, Forder. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 31 088, Kassenbestand u. Postscheckguthaben 243, Ver- lust (Vortrag 88 818 – Verlust in 1935: 54 323) 143 141. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. –, Rückstell. 2000. Verbindlichkeiten (231 300): Verbindlichk. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 7497, Bankverbindlich- keiten 223 802. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 224 131 RM. Soll: Verlustvortrag aus 1934: 88 818, Löhne u. Gehälter 53 006, soziale Abgaben 4749, Abschreib. auf Anlagen 156 395, andere Abschreib 3003, Zinsen 5897, Besitzsteuern 2768, alle übrigen Aufwend. 9491. — Haben: Ertrag gemäß § 2610c HGB. 82 471, Entnahme aus dem R.-F. 20 774, ao. Erträge 77 743, Verlust 143 141. Dividenden 1927–1935: 0 %. ―――――――――