Erfurter Grundstücks-Aktiengesellschaft Sedanstraße 7 in Erfurt. Sitz in Erfurt, Sedanstraße 7. Gegründet: 29./9. 1921; eingetragen 22./11. 1921. Firma bis 21./12. 1929: Schokoladenfabrik Wilhelm Er- furt, Kommanditgesellschaft auf Aktien. Firma dann bis 25./6. 1934: Schokoladenfabrik Wilhelm Erfurt Akt.- Gesellschaft. Zweck: Verwaltung, Bebauung, Veräußerung oder sonstige Verwertung von Grundeigentum, insbesondere des Grundstücks Sedanstraße 7. Ferner die Beteiligung an Unternehmungen u. Geschäften, die auf einem dem Unternehmen der Aktiengesellschaft verwandten Ge— biete tätig sind. Vorstand: Wilhelm Erfurt. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Max Schmidt-Seebach, Erfurt; Adolf Erfurt, Berlin; Frau Gertrud Erfurt, Erfurt. Bilanzprüfer für 1936: „Treuverkehr“ Deutsche Treuhand A.-G. für Warenverkehr, Berlin. Grundbesitz: 15 837 qm, davon 5635 qm bebaut. Kapital: 50 000 RM in 550 Akt. zu 20 RM und 39 Akt. zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 4 500 000 M, übernommen von den Gründern zu 115 %, 1922 Erhöh. um 17 500 000 M in 17 500 Aktien. – Lt. G.-V. v. 10./4. 1926 Umstell. von 22 Mill. M auf 220 000 RM (100: 1) in 11 000 Aktien zu 20 RM. – Laut G.-V. v. 21./12. 1929 Erhöh. des A.-K. um 30 000 RM (bisherige Einlage des persönlich haftenden Gesellschaf- ters). – Die G.-V. v. 8./2. 1930 beschloß zur Deckung des Verlustes aus 1929 (235 231 RM) die Herabsetz. des A.-K. von 250 000 RM auf 12 500 RM durch Zusammenleg, der Akt. im Verh. 20: 1; sodann Erhöh. auf 50 000 RM. – Lt. G.-V. v. 8./2. 1931 Herabsetz. des A.-K. auf 11 000 RM (550 Akt. zu 20 RM. Gleichzeitig Erhöh. um 39 000 RM durch Ausgabe von 39 Aktien zu 1000 RM zum Nennwerte. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 501 929 RM. Aktiva: Rückständ. Einlage auf das A.-K. 29 000; Anlagever- mögen: Grundst. 90 000, Geschäfts- u. Wohngeb. 84 437, Fabrikgeb. u. andere Baulichkeiten 294 633, Betriebs- u. Geschäftsinventar 1; Umlaufsvermögen: Kohlenvor- räte 150, Wertp. 1137, Forder. auf Grund von Liefer. u. Leist. 1004, sonst. Forder. 400, Kassenbestand ein- schließlich Postscheckguth. 566, Posten, die der Rech- nungsabgrenzung dienen 600. Passiva: A.-K. 50 000, Rückstell. 4170; Verbindlichkeiten: Hyp. 429 599, Dar- lehen 3008, vorausbezahlte Mieten 726, Verbindlichk. auf Gr. v. Warenbezügen u. Leist. 7670, Bankschuld 3093, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 436, Gewinn (Vortrag 749 –£ Gewinn 1935: 2475) 3224. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 73 449 EM. Soll: Löhne u. Gehälter 11 211, soziale Lasten 428, Ab- schreibungen auf Anlagen 5368, Abschreib. ausgefalle- ner Forder. 242, Zinsen 29 025, Besitzsteuern 13 755, Grundstück- u. Gebäudeunterhaltung 6698, Versicherun- gen 1163, alle übrigen Aufwend. 3079, Gewinn für 1935: 2475. – Haben: Rohertrag gemäß § 2610c HGB 73 417, ao. Erträge 31. Dividenden 1927–1935: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresdn. Bank Fil. Erfurt. Letzte ordentl. Gen.-Vers.: 27./6. 1936. Grundstücks-Verwertungs-Aktiengesellschaft Köthener Straße 43. Köthener Straße 40/41. Sitz in Berlin W9, Lt. Mitteilung der Verwaltung vom Oktober 1936 wird die Gesellschaft im Laufe des Jahres 1936 auf- gelöst. Gegründet: 31./8. 1922; eingetr. 30./9. 1922. Zweck: Kauf und Vertrieb von Grundstücken, ins- besondere des Grundstücks Köthener Straße 43 und der Betrieb aller damit zusammenhängenden Geschäfte. Vorstand: Bruno Kaulbach, Friedrich Klemstein. Aufsichtsrat: Dir. Ernst Heinzelmann, Bank-Dir. Emil Wiglow, Bank-Dir. Dr. jur. Wolf Winckler- Krämer, Berlin. Bilanzprüfer für 1936: Deutsche schafts-, Revisions- u. Treuhand-Ges., Berlin. Grundbesitz: 428 qm, davon 254 qm bebaut. Kapital: 50 000 RM in 250 Aktien zu 200 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 250 000 M in 250 Inh.-Akt. zu 1000 M. übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 26./11. 1924 beschloß Umstell. von 250 000 M auf 50 000 RM in 250 Aktien zu 200 RM. Genossen- Großaktionär: Deutsche Raiffeisenbank A.-G. in Liqu., Berlin. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 94 947 RM. Aktiva: Grundstück u. Gebäude 72 148, Beteiligung 1, Miet- forder. 200, sonstige Forder. 1770, Steuerrückforder. 1333, Posten, die der Rechnungsabgrenz. dienen 121, Verlust (Vortrag 1934: 18 940 Verlust 1935: 431) 19 372. —– Passiva: A.-K. 50 000, Grundstückswert- berichtigungskonto 39 450, Rückstellungen 1920, Ver- bindlichkeiten gegenüber Konzerngesellschaften 3576. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 29 046 RM. Soll: Löhne 485, soziale Abgaben 37, Abschreib. auf Grundstücke 2186, do, auf Außenstände 4, Zinsen 99, Besitzsteuern 2227, sonstige Aufwend. 4915, Rückstell. 150, Verlustvortrag 1934: 18 940. – Haben: Mieten 7983, ao. Erträge 1691, Verlust 19 372. Dividenden 1927–1935: 0 %. Bankverbindung: Deutsche A.-G., Berlin. Landmannbank Baustoffe-Großvertrieb Aktiengesellschaft. Sitz in Mannheim, Mühlenstraße 5. Gegründet: 31./10. 1928; eingetragen 19./11. 1928. Zweck: Herstellung und der Groß- und Klein- handel in Baustoffen jeglicher Art, ferner die Herstel- lung und der Vertrieb von Straßenbaumaterial und die Erledigung aller hiermit zusammenhängenden Geschäfte. Vorstand: Richard Künzig. Aufsichtsrat: C. G. van Neerbos, Govert Frede- ric Pieter van der Peyl, Ter Neuzen (Holland); Bart van Neerbos, Rotterdam. Bilanzprüfer für 1935/36: Dr. Franz Floret, Mannheim. Verbandszugehörigkeit: Wirtschaftsgruppe Steine und Erden, Fachgruppe Bims, Fachuntergruppe Groß-, Ein- u. Ausfuhrhandel. Kanpital: 50 000 RM in 500 Aktien zu 100 RM, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 446* Bilanz 30./9. 19345: Sa. 94 359 RM. Aktiva: Fabrikgebäude 3500, Masch. u Fahrzeuge 11 580, Ge- schäfts- u. Betriebsinventar 4000, Waren 12 339, Forder. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 39 324, Wechsel 1524, Kasse u. Postscheck 844, Bankguth. 4222, Ver- lust (Vortrag 17 468 ab Gewinn 1934/35: 444) 17 023. – Passiva: A.-K. 50 000, Verbindlichk. a. Gr. v. Waren- liefer, u. Leist. 18 335, Darlehen 23 308, Akzepte 2715. Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Sa. 75 739 RM. Soll: Löhne 16 871, soz. Beiträge 1874, Abschreib. auf Anlagen 8914, andere Abschreib. 1347, Besitzsteuern 360, Zinsen, Diskonte, Skonti 1498, alle übrigen Auf- wendungen 27 404, Verlustvortrag 17 468. — Haben: Fabrikations- u. Handelserträge 58 715, Verlust 17 023. Dividenden 1928/2 9–1934/35: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindungen: Deutsche Bank u. conto-Ges.; Bad. Komm. Landesbank, Mannheim. Dis-