* Gegründet: 25./1. mit Nachtrag v. 26./3. 1900; eingetr. 28./3. 1900. Uebernahme des Bades Salzschlirf nebst Quellen, Bergwerks- und sonst. Berechtigungen, Grundstücken, Gebäuden usw. für 1 250 000 M. Zweck: Erwerb und geschäftl. Betrieb des Heil- bades Salzschlirt. Gegenstand des Unternehmens ist auch der Wasservertrieb aus den Salzschlirfer Quellen. vorstand: Kurdir. Gustav Metzler. Aufsichtsrat: Vors.: Admiral a. D. H. Retz- mann, Leipzig: Stellv.: Amtsgerichtsrat Dr. Ludwig Weber. Bad Salzschlirf; sonst. Mitgl.: Admiral a. D. Hans Bene, Bonn; Forstmeister Karl Bene, Wesel; Landrat Dr. Burkhardt, Fulda; Landesbankrat Fischer, Kassel. Bilanzprüfer für 1936: Aug. Herrgen, Frankfurt a. M. Entwicklung: 1921 Gründung der Salzschlirfer Betriebsgesellschaft m. b. H. Dieser Ges. wurde das Recht eingeräumt, eine Erpachtung derjenigen Betriebs- zweige von der A.-G. vorzunehmen, die mit dem eigent- lichen Kurbetriebe nicht in unmittelbarem Zusammen- hange stehen. Die G. m. b. H. wurde Mai 1936 auf- gelöst; der Wasservertrieb wurde wieder von der A.-G. übernommen. Grundbesitz: 2 ha 37 a 43 qm. Anlagen: Elektrizitätswerk: 2 Dampfmaschinen (150 u. 50 PS), 1 Umformerstation (70 kW); Fuhrpark, Wäscherei, Schreinerei, Schlosserei, Badehof mit Wandelbahn und Brunnenpavillon, Kurhaus, großes Gartenhaus, Villa, Kolonnaden-Café mit Lesehalle, Garten-Badehaus, neues Badehaus mit Moorhalle, altes Maschinenhaus, neues Maschinenhaus mit Wäscherei- Gebäude u. Kesselhaus, Füllhalle, Reservoire, Theater- halle, Musiktempel, Flaschenkeller, Zanderinstitut, Stallgebäude, Eiskeller und Kegelbahn. Beteiligungen: Mineralquellenversand G. m. b. H., Leipzig, Zentrale in Kassel. Gegr.: 1921. Kap.: 37 000 RM. Beteilig.: 14830 RM (mit 1000 RM verbucht). verbandszugehörigkeit: Reichsfremdenver- kehrsverband. Berlin; Landesverkehrsverband für Hessen und Waldeck, Kassel. Kapital: 1 300 000 RM in 2500 St.-Akt. zu 500 RM und 500 Vorz.-Akt. zu 100 RM. Rechte der Vorz.-Akt.: Die Vorz.-Akt. können jederzeit in St.-Akt. umgewandelt werden. Sie können nach dem 31./12. 1932 zu 115 % eingezogen werden. Die Vorz.-Akt. sind mit einer Vorz.-Div. von 5 % aus- gestattet. Kapitalveränderungen: Urspr. 1 Mill. M, erhöht 1907 um 500 000 M. 1912 um 500 000 M. 1920 Erhöh. um 300 000 M. Weiter erhöht 1921 um 1 150 000 M in 1150 Inh.-Akt. Nochmals erhöht 1922 um 1 950 000 M in 1550 St.-Akt. u. 400 7 % Vorz.- Akt. mit 10fach. St.-Recht zu 1000 M, sämtlich begeben an die Salzschlirfer Betriebsges. m. b. H. Die Kap.- Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 28./6. 1924 von 5 400 000 M auf 2 080 000 RM durch Umwert. des Nennbetrags der St.- bzw. Vorz.-Akt. von 1000 M auf 400 RM bzw. 200 Reichsmark. Trotz des geringen Gesamt-Einzahl.-Wertes von 2800 RM sind die Vorz.-Akt. mit Rücksicht auf die Inhaberin der Anleihe von 1912 (Salzschlirfer Betriebs- G. m. b. H.), welcher restierende Betrag von aufgewert. ca. 43 000 RM schon nicht mehr in der Goldmark-Bilanz erschien, auf insges. 80 000 RM umgewertet worden. Zwecks Sanierung beschloß die G.-V. vom 27./6. 1936 Herabsetzung des A.-K. von 2 080 000 RM auf 1 300 000 RM a) durch Herabsetzung des Nennbetrages der St.-Akt. von 400 RM auf 250 RM und Zusammenleg. von 2 St.-Akt. zu 250 RM zu einer St.-Akt. zu 500 RM, b) durch Herabsetzung des Nennbetrages der Vorz.- Akt. von 200 RM auf 100 RM und Zusammenlegung dadurch, daß auf 4 Vorz.-Akt. zu 200 RM eine weitere Vorz.-Akt. zu 100 RM gewährt wird. Großaktionär: Salzschlirfer Betriebsgesellschaft m. b. H. in Liqu. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. St. Gewinn-Verwendung: 5 % 2. R.-F., bis 5 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an Wirtschaftsprüfer 34 ha 37 a 93 qm, davon bebaut 7124 Aktiengesellschaft Bad Salzschlirf. Sitz in Bad Salzschlirf. – (Börsenname: Bad Salzschlirf.) A.-R. (außerdem eine feste Vergütung), vertragsm. Tant. an Vorst. und Grat., Rest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Hypotheken-Anleihe: 4½ % Oblig. von 1904. Stücke zu 1000 M abgestemp. auf 150 RM bzw. bei Alt- besitz auf insges. 250 RM. Die Spruchstelle beim Ober- landesgericht Kassel gewährte der Ges. für die am 1./1. 1932 fällig gewordenen aufgewerteten Kapital- beträge eine Zahlungsfrist. Die Kapitalschuld ist auf Grund von Auslos. in vier Teilbeträgen von je 7800 RM zum 30./6. 1932, 31./12. 1932, 30./. 1933 u. 31./12. 1933 sowie in zwei Teilbeträgen von je 7650 RM zum 30./6. und zum 31./12. 1934 zu tilgen. Die Einlösung ist bis auf 44 Stück = 6600 RM, die 2 nicht zur Einlösung vorgelegt worden sind, er- olgt. Statistische Angaben 1930 1931 1932 1933 1934 Angestellte.. 123. 10 93.. 118.– 112 Arbeiter... 77 57 52 44 45 Rurg . . 4324 3216 2406 2204 2755 Zahlstellen: Eigene Kasse; Kassel, Frankfurt am Main u. Fulda: Dresdner Bank Kurse und Dividenden Börsennotiz in Frankfurt a. M. Lieferbar sind sämtliche St.-Aktien. Kurse: 1929 1930 1931 1932 1933 1934 1935 „ 14.5 „.. 34 8 .. = 29 22 20 6 5.5 8 12 Kurse 1935: Sept. Okt. Noy. Dez. 1936: Jan. Febr. . 259 10187*9 12 12 12 66%. 37 1176 12 I.. 9*― 23 90 9? 9 12 12 12 * notiert. 1B 18 * 2* 4 * 19& 13* März April Mai Juni ZJuli Aug. Sept. „ *? 9 10 17 13 % 13 118 16.. % 9 9 10 12.5 11 11 .... ―― 0 10 14 15 11 41.28 X notiert 6* 22 14 * 23* 18 * 5 * 1929. 1930 1931 1932 1933 1934 1935 St.-Akt.-Div. in % 0 0 0 0 0 0 0 V.-Akt.-Div. in % 7 0 0 0 0 0 0 Bilanzen Aktiva: 31. 12. 1934 31. 12. 1935 A ↄↄ. (2309735) (2297352) Gaen. 100 000 100 000 Gundtücke 759 814 759 814 Gebäude .......... 1 206 061 1 194 013 Maschinen und Gerätteeeeet 89 238 83 724 Einrichtungen (Hausrat)).. 152 613 148 486 EMFPFP... 2 009 1 952 Nebena ... — 9 360 Resen.............. 1 000 1 000 Mnnaasenn...... (34205) (32 212) PetI 4 052 1 148 S ... ..... 3 450 3 682 WW......... * 0 Forderungen gegenüber dem Vorstand.. — 600 Forderungen auf Grund von Warenliefe- rungen und Leistungen 24 626 24 647 Kassenbestand einschl. Postscheckguthab. 2 073 2 132 Avalenn....... (3 000) (3 000) N......... 137 919 102 342 RM 2 482 861 2 432 907 Passiva: Grindkepital-.. 2 080 000 2 080 000 Gesetzlicher Reservefondss 208 000 70 080 Rü teleess..... 964 964 Wertberichtigungsposten (Delkredere/).. 5 275 6 184 Verbmeffebrelten.... (160 151) (221033) MnleHBkk 10 050 7 350 EYpelleken.. 18 967 18 455 (Genußrechte auf Teilschuldverschrei- bungen nom. RM 19 990) Vorbindlichkeiten auf Grund von Waren- lieferungen und Leistungen 4 908 48 268 Verbindlichkeiten gegenüber abhängigen Gesellehsftetktk...... 114 418 108 058 Beün Illesn. 11 808 38 903 Rechnungsabgrenzuneg..... 28 469 54 645 e8p (3 000) (3 000) RM 2 482 861 2 432 907