Aktiengesellschafit Bad Salzschlirf, Salzschlirf. Gewinn- und Verlust-Rechnungen Soll: 31. 12. 193. .12. 1935 /— 110 = 33887 %%%% —W- 8 039 7 835 TTTTTT——G—GGG 5 500 7 000 Abschreibungen auf Anlagen.. 39 899 44 251 Zuweisung zum Delkredere — 909 %%% – 2 309 2 325 Besitzstenern.......s 22 671 25 947 Sonstige Steuern und Abgaben. 3 859 7781 Alle übrigen Aufwendungen 88 555 127 267 TTTTTT——PWPWGWG 114 482 — RM 396 170 339 156 Haben: 31. 12. 1934 31. 12. 1935 Betriebserträge gemäß 2610 HGB.. *1. 2 12 0 5 6753 Grunderwerbssteuerrückstellungg ... 6 093 — Stenerentschese.... 4 887 == Ertrag aus Beteiligungen.... — 79 Werlusdt ...... — 137 919 102 342 RM 396 170 339 156 Bila uzprüfer 19344 u. 1935: August Herrgen, Wirtschaftsprüfer, Frankfurt a. M. —– „eblicher Be- stätigungsvermerk.“ Letzte o. G.-V.: 27./6. 1936. Gesellschaft für Spinnerei & Weberei Ettlingen. Sitz in Ettlingen (Baden). Gründung: Die Ges. wurde 1836 gegründet und 1850 in eine Aktiengesellschaft umgewandelt. Zweck: Betrieb einer mechanischen Spinnerei und Weberei, Bleicherei, Färberei und anderen in dieses Fach ein- schlagenden Geschäftszweigen. Verwaltung: Vorstand: Wilhelm Kleinecke, Konrad Wagner. Aufsichtsrat: Vors.: Bankdir. Dr. Richard Betz, Karlsruhe; 1. Stellv.: Ing. Fritz Kick, Zürich; 2. Stell- vertreter: Bankdir. Max Fock, Karlsruhe; sonstige Mit- glieder: Gustav Strobel, Augsburg; Fritz Häcker, Zürich; Bankdir. Johannes Gerhardt, Berlin; Bankdir. Ph. Frank, Mannheim. Bilanzprüfer für 1936: Süddeutsche Revisions- u. Treuhand-A.-G., Mannheim. Besitztum: Grundbesitz: Der im Albtal, hauptsächlich in Ettlingen und außerdem in den Gemeinden Busenbach und Etzenroth gelegene eigene Grundbesitz der Ges. hat eine Gesamtgröße von 741 794 qm. Hiervon sind mit Gebäuden für gewerbliche Zwecke 43 726 qm und für Wohnzwecke (17 Wohnhäuser mit rd. 170 Woh- nungen) 7003 qm überbaut. Die Fabrikanlagen bestehen aus Baumwoll- spinnerei von 59 720 Spindeln in einem Hoch- u. Shed- bau, Weberei von 1914 Stühlen mit allen Vorwerken in einem großen Shedbau, einer Bleicherei, Färberei und Appretur mit einer monatlichen Leistungsfähig- keit von annähernd 50 000 Stück in einem Shedbau. Zur Versorgung der Betriebe mit Kraft und Dampf stehen der Ges. eine Dampfturbine mit 1085 kW, eine Dampfmaschine mit 500 kW, zwei Dampfmaschinen mit je 400 kW und Wasserkraft bis zum 800 kW zur Ver- fügung. Außerdem besteht Anschluß an das Ueber- landwerk mit 800 kMW Leistung. Die Fabriken haben Gleisanschluß; Verbindung innerhalb der Werke wird durch eine eigene elek- trische Kleinbahn hergestellt. sSonstige Mitteilungen: Verbandszugehörigkeit: Wirtschaftsgruppe Textilindustrie mit den maßgebenden Fachgruppen Baumwollspinnerei, Baumwollweberei; Verband Deut- scher Weberausrüster e. V., welche untergegliedert sind in: Südd. Bezirksgruppe der Fachgr. Baumwoll- Spinnerei und der Fachgruppe Baumwoll-Weberei und der Fachuntergruppe Rohweberei, Augsburg; Bezirks- gruppe Baden der Wirtschaftsgruppe Textilindustrie. Freiburg; Verband der Deutschen Veredlungsanstalten für baumwollene Gewebe e. V., Leipzig. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 Stimme. Gewinnverwendung: 5 % zum R.-F., 4 % Div.. dann eventl. weitere Dotierung von Sonderrückl., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (außer fester Vergütung von 1000 RM pro Mitgl. u. 2000 RM an Vors.), Ueberrest zur Verf. der G.-V. Zahlstellen: Deutsche Bank und Disconto-Gesell- schaft, Berlin und deren Niederlassungen in Mannheim, Frankfurt a. M., Karlsruhe und Ettlingen; Commerz- und Privatbank A.-G., Berlin, u. deren Niederlassungen in Frankfurt a. M. und Mannheim; Dresdner Bank, Ber- lin und deren Niederlassungen in Frankfurt a. M., Karlsruhe und Mannheim; Badische Bank in Karlsruhe und Mannheim. Bankverbindungen: Deutsche Bank u. Disc.- Ges., Ettlingen; Reichsbankstelle Karlsruhe; Dresdner ― Fil. Karlsruhe; Commerz- u. Privat-Bank, Fil. Mannheim. Statistische Angaben: Aktienkapital: 2 800 000 RM in 5600 St.-Aktien zu 500 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 3 147 428 (fl. 1 836 000). 19168–1921 erhöht auf 20 Mill. M. Sodann fand die Kap.-Umstell. laut G.-V. v. 17./9. 1925 von 20 Mill. M (nach Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt.) auf 5 Mill. RM derart statt, daß der Nennbetrag der St.-Akt. zu bisher 2000 M bzv. 1000 M auf 500 RM bzw. 250 RM umgewertet wurde. 1929 Umtausch der bisher. Akt. zu 250 RM u. 500 RM in solche zu 1000 RM. – Lt. G.-V. v. 12./5. 1932 Her- absetzung des A.-K. in erleichterter Form von 5 000 000 Reichsmark auf 2 500 000 RM durch Herabsetz. des Neun- wertes der Aktien von 1000 RM auf 500 RM zwecks Verlustdeckung u. zum Ausgleich von Wertminder. im Vermögen der Ges., sowie zur Bildung eines R.-F., so- dann Wiedererhöh. des herabgesetzten A.-K. um 300 00 Reichsmark auf 2 800 000 RM durch Ausgabe von 600 Akt. zu 500 RM mit Div.-Ber. ab 1./1. 1932 zum Kurse von 100 % gegen Einbringung von Forder. an die Ges. in gleicher Höhe (s. auch unter Darlehen). Großaktionäre: Ein Konsortium unter Führung von Fritz Häcker. Zürich (Majorität). Darlehen: Die Ges. beteiligte sich 1926 an der von der Bank für Textilindustrie A.-G., Berlin, in Eng- land aufgenommenen 7 % 20jähr. Anleihe in Höhe von 1 000 000 £ mit 250 000 £, wobei sie zusammen mit 10 anderen Firmen die solidarische Bürgschaft für die gesamte Anleihe geleistet und zur Sicherung der An- leihe eine Grundschuld in Höhe des doppelten anteil- mäßigen Betrages bestellt hat. Ende 1931 haben die Besitzer der englischen Anleihe der Bank für Textil- industrie gewechselt. Die Verhandl. mit den neuen Besitzern dieser Anleihe haben zu einer Ermäßig. der Anleiheverpflicht. der Ges. geführt. Der Anleihebetrag ist von 4 490 651 RM auf 1 750 000 RM ermäßigt wor- den. Von diesem Betrage wurden 300 000 RM durch Gewähr. von Akt. im gleichen Nennbetrage abgetragen (s. auch Kap.). Von der früher übernommenen Solidar- bürgschaft für die englische Anleihe ist die Ges. be- freit worden. Kurs der Aktien: Juli 1936 Zulassung des ge- samten A.-K. (Nr. 1–6500) in Frankfurt a. M. er- folgt. – 1. Notiz am 8./9. 1936: 95 %. Dividenden 192 7–1935: 12, 0, 0, 0, 0, 0, 0. 0, 0 %. 1933 1934 1935 1936 Belegschaft. 1500 1600 1575 1386 Umsatz . MVill. RM 5,56 7,10 7,44 7125