Sielaff, Maschinenfabrik Akt.-Ges. Sitz in Berlin-Neukölln, Ziegrastraße 21–351. Gegründet: 18./12. 1906 mit Wirkung ab 1./2. 1906; eingetragen 26./1. 1907. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Maschinen u. Apparaten speziell Automaten jeder Art, insbes. Fort- führung des zu Berlin von dem Ing. Max Sielaff be- triebenen Fabrikationsgeschäfts sowie Erwerb u. Be- trieb solcher Unternehmungen, welche automatisch wir- kende Masch. u. Apparate verwenden oder verwerten. Spezialität: Waren-Verkaufsapparate, automatische Per- sonenwaagen, Fahrkarten-, Postwertzeichen- u. Restau- rations-Automaten. Vorstand: Dr.-Ing. Gerhard Harwig. Aufsichtsrat: Götz Harwig, Berlin; Rentier August Harwig, Dr. jur. Karl August Harwig, Gera; Kaufmann Walter Schulte, B.-Tempelhof. Entwicklung: 1925 Verlegung des Betriebes nach B.-Neukölln in einen Fabrikneubau. 1934 größere Fort- entwicklung durch Verkauf von Zigarettenautomaten zum Betrieb in Gastwirtschaften. Kapital: 100 000 RM in 100 Akt. zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 500 000 M, erhöht 1907 um 550 000 M. Noch- mals erh. 1916 um 150 000 M, übern. v. Komm.-Rat Ludw. Stollwerck. Weitere Kap.-Erhöh. 1920 um 200 000 M. Ut. G.-V. v. 27./12. 1924 Umstell. des A.-K. von 1 400 000 M auf 70 000 RM durch Herabsetz. der Aktien von 1000 M auf 50 RM u. gleichzeitig Erhöh. um 30 000 RM in 30 Aktien zu 1000 RM, div.-ber. ab 1./1. 1925. Lt. Bek. v. Nov. 1929 wurden die Aktien zu 50 RM bei entsprechen- der Anzahl in Aktien zu 1000 RM umgetauscht. Geschäftsjahr: Kalenderfahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 581 434 RM. Aktiva: Maschinen 25 228 Werkzeuge, Modelle, Betriebs- u. Ge- schäftsinventar 41 813, Patente 3000, Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 60 721, halbfert. Erzeugn. 71 488, fertige Erzeugn. 22 436, Wertp. 402, Forder. auf Grund von M arenliefer. u. Leist. 161 749, sonst. Forder. 62 495, fremdes Eigentum zur Fertigstellung 2821, Wechsel im Bankdepot 76 525, Kundenwechsel 7523, Kassenbestand, Reichsbank- u. Postscheckguth. 385, Bankguth. 13 201, Verlust (Vortrag 28 453 — Verlust 1935: 3187) 31 641, (Avale 205 500). – Passiva: A.-K. 100 000, Rückstell. 140 925, Anzahl. von Kunden 39 505, Verbindlichk. auf Grund v. Warenliefer. u. Leist. 196 800, Bankschulden 104 202, (Avale 205 500), Gewinn- u, Verlust-Rechnung: Sa. 1 426 186 RM. Soll: Verlustvortrag aus 1934; 28 453, Löhne und Gehälter 520 224, soz. Abgaben 40 099, Abschreib. auf Anlagen 36 150, Abschreib. auf Forder. 93 641, Zinsen 9883. Besitzsteuern 10 490, sonstige Aufwend. 683 714, ao. Aufwend. 3528. – Haben: Betriebsertrag 1 394 545, Verlust 31 641. Dividenden 1928–1935: 12, 4, 0, 0. 0, 0, 0 % Zahlstelle: Berlin: Deutsche Bank u. Disc.-Ges. Letzte ordentl. Gen.-Vers.: 18./5. 1936. „Deumark“ Deutsche Markenwaren-Vertriebs-Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin SW 68, Friedrichstraße 217. Gegründet: 30./5. 1930; eingetr. 4./9. 1930. Zweck: Vertrieb von Markenwaren der Genuß- u. Lebensmittelbranche sowie verwandter Waren, und zwar vornehmlich deutscher Herkunft; ferner die Beteiligung an und der Erwerb von Geschäften gleicher oder ähn- licher Art. Vorstand: Alfred Günzel. Aufsichtsrat: Kaufm. Dr. jur. Georg Schmidt, Saalfeld, Saale; Kaufm. Dr. Wilhelm Czermak, Berlin- Lichterfelde; Kaufm. Hans-Georg Hojenski, Saalfeld. Saale. Kapital: 200 000 RM in 1000 Nam.-St.-Akt. zu 100 RM und 100 Nam.-Vorz.-Akt. zu 1000 RM, übern. von den Gründern zu pari. Die Vorz.-Akt. erhalten 1 % Vorz.-Div., Mehrdividende dann auf beide Aktien- arten gleichmäßig. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 5 faches St.-R. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 239 939 RM. Aktiva: Rückständ. Einlagen auf das A.-K., auf das Grundkap. auf: St.-Akt. 75 000, do. Vorz.-Akt. 75 000, Inv. 3240, von der Ges. geleist. Anzahl. 660, Forder, für Waren- liefer. u. Leist. 48 803, Forder. an abhäng. u. Konzern- gesellschaften 31 330, Postscheck 163, Bankguth. (keine Notenbanken) 3742, sonstige Forder. 2000. – Passiva: A.-K. 200 000, Rückstell. 500, Wertberichtigungsposten 21 723, Verbindlichk. auf Grund von Warenliefer. und Leist. 9958, Verbindlichk. aus der Annahme von gezog. Wechseln 7758. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 75 845 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 3600, soz. Abgaben 240, Ab- schreibungen auf Anlagen 360, sonst. Abschreib. 563, Besitzsteuern 110, Handlungsunkosten 70 971. – Haben: Bruttowarengewinn 48 523, Zinsen 86, Sondererträge lt. Vertrag 27 235. Dividenden 1930–1935: 0 . Gebrüder Bochmann Aktiengesellschaft. Sitz in Meerane i. Sa. Gegründet: 17./11. 1922; eingetr. 15./1. 1922. Zweck: Uebernahme und Fortbetrieb der von Franz Fürchtegott Bochmann und Alfred Franz Boch- mann in der Form einer offenen Handelsges. unter der Firma Gebrüder Bochmann in Meerane betriebenen mech. Weberei und der unter der Firma Bochmann, Poser & Co. in Meerane betriebenen Weberei. Vorstand: Franz Alfred Bochmann jr. Aufsichtsrat: Vors.: Dr. Fröhlich, Chemnitz; Kurt Schmieder, Meerane; Rechtsanwalt Dr. Robert Müller, Chemnitz; Rudolf Brumm, Meerane; Rechts- anwalt Dr. Linke, Glauchau. Kapital: 1 620 000 RM in 540 Akt. zu 3000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 6 Mill. M in 600 Akt. zu 10 000 M: umgestellt lt. G.-V. v. 6./12. 1924 auf 1 800 000 RM. —– Lt. G.-V. vom 1./6. 1932 Herabsetzung des A.-K. um 180 000 RM auf 1 620 000 RM. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 2 514 3260 RM. Aktiva: Grundstücke 19 230, Fabrikgeb. 216 426, Inv. 1, Masch. 90 991. Auto 1, G. m. b. H.-Anteile 1, Effekten 20 259, Kasse, Reichsbank u. Postscheck 7773, Bankguth. 4761, Wechsel 14 346, Hyp. 65 001, Darlehen 8818, Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 798 250, Halbfabrikate 85 541, Fertigfabrikate 601 293, Vorauszahlungen 9226, Debitoren 382 400. – Passiva: A.-K. 1 620 000, R.-F. 11 609, Bank- schulden 695 471, Warenschulden u. Leist. 96 363, Dar- lehen 32 075, Posten, die der Rechnungsabgrenz. dienen 50 225, Gewinn (Vortrag 1934: 12 643 ab Verlust 1934/35: 4063) 8580. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 1 401 529 RM. Soll: Abschreib. a. Anlagen 129 101, Löhne u. Ge- hälter 717 057, soziale Abgaben 46 586, sonstige Un- kosten 302 914, Diskont u. Zinsen 27 079, Besitzsteuern 73 043, sonstige Steuern 97 160, Gewinn 38580. – Haben: Gewinnvortrag 1934: 12 643, Skonti 24 137, Fabrikations- konto 1 364 748. Dividenden 1927/28 2, 6, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Letzte ordentl. Gen.-Vers.: 17./. 1936. 1934/35: 0, 0, 0, 0, 4, =477 = . 0 1 = MWs7 3 ÜÜÜQ******..―’Ü ̃ ᷑ . ‚‚ Ä- ―