――== ―――§§ͥ ‚= „Terra“ Akt.-Ges. für Haus- u. Grundbesitz in Liqu. Sitz in Frankfurt a. M., Neue Mainzer Straße 25. Die G.-V. v. 22./6. 1925 beschloß die Liqu. der Ges. Liquidator: Ing. Fritz Helfmann. Mitte 1926 1. Liqu.-Rate mit 30 %, Dez. 1926 2. Rate 20 %, Aug. 1927 3. Rate mit 25 %, Aug. 1929 4. Rate mit 10 %. Die G.-V. vom 10./9. 1936 genehmigte die Schluß- bilanz per 31./7. 1936. Sämtliche Vermögensstücke sind verkauft. – Unter Berücksichtigung der bis zum Er- löschen der Firma noch laufenden Geschäftsunkosten und Aufwendungen aller Art dürfte voraussichtlich mit einer Schlußausschüttung von etwa 2.55 RM p. Aktien- betrag von 60 RM zu rechnen sein. Mit den im Laufe des Liqu.-Zeitraumes bereits ausgeschütteten 85 % wird der gesamte Liqu.-Erlös nicht ganz 90 % des Nenn- werts des Grundkapitals erreichen. Aufsichtsrat: Vors.: Kaufm. Ludwig Baer, Frankfurt a. M.; Stellv.: Bankier Hugo May, Frankfurt a. M.; Mitglieder: Rechtsanw. Dr. Alfred Grünebaum, Frankfurt a. M.; Fabrikant Walter N. Schmidt, Frank- furt a. M.; Fabrikant Max Kaß, London. Kapital: 4 800 000 RM in 39 000 Aktien zu 120 RM und 2000 zu 60 RM. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 4 890 529 RM. Aktiva: Aktienkapitalrückzahlung 4 080 000, Beteilig. 253 600, Kasse u. Bankguthaben 150 754, Wertp. 1, Verlust 406 174, (Bürgschaft 26 750). – Passiva: A.-K. 4 800 000, Verbindlichk. gegenüber abhäng. Ges. 88 794, Rück- stellung für nicht umgetauschte Papiermark-Akt. 1040, für nicht erhob. Liqu.-Raten 694, (Bürgschaft 26 750). Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Sa. 410 735 RM. Saldovortrag aus 1934: 185 467, Abschreib. auf Beteilg. 208 800, Verlust aus verkauftem Grundbesitz 3077, Ge- hälter 10 200, soziale Abgaben 232, Besitzsteuern 751, sonstige Aufwend. 2206. Haben: Hausbetriebsüber- schuß 441, Zinsen 2926, ao. Erträgnisse 1193, Verlust (Vortrag aus 1934: 185 467 –― Verlust in 1935: 220 707) 106 174. Liquidations-Schlußbilanz 31./7. 1936: Sa. 4 801 735 RM. Aktiva: A.-K.-Rückzahlung 4 080 000, Kasse, Bankguth. 258 891, Wertp. 1, Verlust 462 842. – Passiva: A.-K. 4 800 000, Rückstell. 1735. Gewinn- u. Verlust-Rechuung: Sa. 4066 399 KM. Soll: Saldovortrag v. V. 406 174,. Abschreib. auf Effek- ten 1, Verlust aus Beteilig. 51 599, Gehälter 6150, soz. Abgaben 122, Besitzsteuern 349, sonst. Aufwend. 2003. Haben: Zinsen 1589, ao. Erträgnisse 1966, Verlust (Vortrag v. V. 406 174 zuzügl. Verlust in 1936: 56 668) 162 842. Kurs: Eingeführt in Frankfurt a. M. im Dez. 1923. Kurs in Frankfurt a. M. Ende 1927–1935: (8.50), 8.50, 4, 2, 1.75, 1, 0.50, 0.70, 1.50 KM pro Aktie zu 60 RM. Kurse für 1927 und 1928 exkl. 3. Liqu.-Rate; für 1929 bis 1935 exkl. 4. Liqu.-Rate. Letzte ordentl. Gen.-Vers.: 10./9. 136. Augsburger Str. 37 Grundstücksverwertungs-Aktiengesellschaft in Liqu. Sitz in Berlin SW 68, Alexandrinenstraße 155/50. Lt. G.-V.-B. v. 8./4. 1936 Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Dr. Gustav Herrmann, Berlin (bish. Vor- stand). Gegründet: 21./8. 1922; eingetr. 19./10. 1922. Zweck: Erwerb u. Verwert. des in der Augsburger Straße 37 belegenen Grundstücks. Aufsichtsrat: Hans Joachim Salomonis, Borrmann, Arch. Alfred Stahl, Berlin. Kapital: 20 000 RM in 100 Akt. zu 200 RM. Liquidationseröffnungsbilanz S./4. 1936: Franz Sa. 499 340 RM. Aktiva: Grundst. (Wohngrundst. Augs- burger Str. 37 Ecke Joachimstaler Str. 35) 248 740, Debitoren 1866, Darlehen 248 728, Postscheckguth. 5. Passiva: Hypothekenschulden: Dt. Centralbodenkredit- A.-G. 262 937, J. Salomonis G. m. b. H. 69 886, Kredi- toren 3930, Verpflicht. an die J. Salomonis G. m. b. H. 2402, voraussichtliches Liquidationsergebnis 160 183. Bilanz u. Geuinn- u. Verlust-Rechnung per 31./1 2. 1935 s. Jahrg. 1936, Band 3, Seite 2741. Dividenden 1928–19345: 0 %. Deutsche Glas-Versicherungs-Aktiengesellschaft. Sitz in Köln,. Machabäerstraße 306. Gegründet: 24./6. 1924; eingetr. 7./10. 1924 mit Sitz in Berlin; am 30./1. 1925 Sitz nach Köln verlegt. Zweck: Glasrückversicherung. Vorstand: S. Palgen, Dr. Karl Arbenz. Aufsichtsrat: Vors.: Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c. P. Schrader, Aachen; Felix Salomonis, Berlin; Gen.- Dir. Paul Mols, Brüssel; Hans Joach. Salomonis, Berlin; Dir. Paul Bohne, Ratingen. Bilanzprüfer für Aachen. Grundbesitz: Die Gesellschaft besitzt das Grund- stück in Berlin, Schlüterstraße 47, Ecke Kurfürsten- damm 51. Verbandszugehörigkeit: Privatversicherungen, Fachgruppe 7. Kapital: 1 000 000 RM in 1000 Akt. zu 1000 RM. mit 34 % (seit 1935) Einzahlung. Die Aktien waren urspr. mit 25 % eingezahlt; aus dem Reingewinn für 1934 wurden 90 000 RM auf das Konto „Forder. an die Aktionäre“ übertragen, so daß die Aktien jetzt mit 34 % eingezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 2 002 033 RM. Aktiva: Forder. an die Aktionäre für noch nicht eingezahltes A.-K. 660 000. Grundbesitz 275 000, Hyp.- u. Grund- schuldforder. 146 807, Guth. bei Banken 501 063, Wert- papiere 325 009, Forder. an andere Versicherungsunter- 1936: Treuhand-A.-G., Wirtschaftsgruppe nehmungen 54 336, rückständige Zinsen u. Mieten 3533, Kassenbestand einschl. Postscheckguth. 11 327, Inv. u. Drucksachen 1, sonst. Forderungen 25 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 160 822, Wertberichtigungsposten 25 000, Prämienüberträge 422 961, Schadenres. 141 481, Verbindlichk. gegenüber anderen Versicherungsunter- nehmungen 3697, sonstige Verbindlichk. 21 663, Ueber- schuß (Vortrag 8511 £ Gewinn 1935: 217 945) 226 456. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 1754 149 RM. Soll: Vortrag aus dem Ueberschuß des Vorj. 2511, Ueberträge aus dem Vorj.: Prämienüberträge 430 326, Schadenreserve 145 376, Prämieneinnahmen 1 227 259, Zinsen 35 641, Mieten 10 585, sonstige Einnahmen 447. — Haben: Schäden aus den Vorj. 145 376, Schäden im Ge- schäftsjahr 421 147, Prov. 487 745, Verwaltungskosten u. Steuern 154 461, Prämienüberträge 422 961, Ueber- schuß 226 456 (davon an den R.-F. 22 646, satzungs- gemäße Vergütungen an A.-R. u. Vorst. 17 000, Vor- trag auf neue Rechnung 186 810). Dividenden 1928–193a: 80, 70, 200, 180, 230. 120 RM für jede Aktie zu 1000 RM. 1934: 100 RM für jede Aktie zu 1000 RM = 100 000 RM; davon 48 000 RM in den Anleihestock bei der Deutschen Golddiskontbank und 90 000 RM Uebertrag auf Konto ,Forder. an die Aktionäre“. 1935: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindung: Deutsche Bank u. Disconto- Ges., Köln. Letzte o. G.-V.: 24./7. 1936. 7131