......ÜÜÜÜÜQXQQX..Q.Q.......... „. ― . * .. Q.. -¹laas- A. Huth & Co. Aktiengesellschaft. Sitz in Halle a. S., Gr. Steinstraße 86–87. Gegründet: 11./10. 1923; eingetr. 4./12. 1923. Zweck: Handel mit Textilwaren aller Art u. ver- wandten Artikeln. Vorstand: Eduard Seelig, Dr. Max Eduard Huth, Dr. Hermann Huth. Aufsichtsrat: William Sterne, London; Frau Martha Seelig, Halle a. S.; Frau Margarethe Huth, Halle a. S.; Frau Hildegard Vorhard, Halle a. S.; Frau Martha Huth, Berlin; Frau Gertrud Huth, Hamburg. Bilanzprüfer für 1936/37: Prof. Dr. Schmaltz, Halle a. S. Kapital: 60 000 RM in 120 Akt. zu 500 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 30 Mill. M in 2400 Aktien zu 10 000 M, 6000 Aktien zu 1000 M, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 24./11. 1924 beschloß Umstell. von 30 Mill. Mark auf 60 000 RM in 120 Aktien zu 500 RM. Großaktionär: Das A.-K. ist in Familienbesitz. Eigene Aktien: Nom. 8000 RM (Buchwert 12 000 RM). Bilanz 31./1. 1936: Sa. 765 725 RM. Aktiva: Beteiligungen 30 000. Umlaufsvermögen (735 725): Warenvorräte 231 910, Wertpapiere 1, eigene Aktien (nom. 8000 RM) 12 000, Hypothekenforderungen 3559, Forderungen auf Grund von Warenlieferungen 62 129, Forderung an ein Vorst.-Mitgl. 23 128, Forderung an eine Konzerngesellschaft 384 653, sonstige Forderungen 4050, Bankguthaben 214, Kasse, Postscheck u. Reichs- bankguthaben 9079. – Passiva: A.-K. 60 000, gesetzl. R.-F. 6000, R.-F. II 123 000, Rückstellungen 5342, Wert- berichtigung 18 000, Verbindlichkeiten (531 356): An- zahlungen 2334, Verbindlichkeiten aus Warenlieferun- gen 185 907, Akzepte 54 600, Bankverpflichtung. 246 574, sonstige Verbindlichkeiten 41 289, Rechnungsabgrenz.- Posten 21 062, Gewinn (Vortrag 371 £ Gewinn 1935/36: 88) 450. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 1 206 0429 RM. Soll: Löhne und Gehälter 585 093, soziale Abgaben 39 376, Abschreibungen auf: Beteiligungen 33 600, eig. Akt. 4000, Besitzsteuern 9593, alle übrigen Aufwendun- gen 533 967, Gewinn 459. —– Haben: Gewinnvortrag 1934/35: 371, Betriebsertrag 1 149 241, Zinsen 24 838. außerordentliche Erträge 31 638. Bilanzprüfer 1935/36: Prof. Dr. Schmaltz, Wirtschaftsprüfer, Halle a. S. – „ Ueblicher Bestäti- gungsvermerk.“ Dividenden: 1927–1930: Je 10 %; 193031 (1 Monat): 10 %; 1931/32–1935/36: je 0 %. *Handwerksbau-Aktiengesellschaft Rhein-Mosel. Sitz in Trier. uwrundung: Die Ges. wurde gegründet am 13./7. 1936, handelsgerichtlich eingetragen am 22./8. 1936. – Die Gründer, die alle Aktien übernommen haben, sind: Reichshandwerksmeister Wilhelm Georg Schmidt, Ber- lin; Bäckermeister Mathias Melchisedech, Trier; Maurer- meister Adam Born, Präsid. der Handwerkskammer in Koblenz, Koblenz; Syndikus Dr. Georg Weber, Köln; Syndikus Dr. Julius Bentz, Trier. Gegenstand des Unternehmens: Förderung der Bauwirtschaft des Handwerks durch Erstellung von Bauten auf eigene Rechnung zum Zwecke der Veräuße- rung und Vermietung, Erstellung von Bauten für fremde Rechnung, Uebernahme von Bauführungen aller Art und deren Weitergabe an die im Boufach tätigen Handwerksbetriebe und Unternehmungen unter beson- derer Berücksichtigung handwerkspolitischer Grund- sätze, Uebernahme von Architekturarbeiten, Bauleitung und ähnlichen Aufgaben. Vorstand: Bauunternehmer Claus Horsch, Trier; Dachdeckermeister Johann Ebertz, Koblenz-Lützel; Ge- schäftsführer Hans Engelbreth, Stettin. Aufsichtsrat: Landeshandwerksmeister Fritz Rö- ding, Koblenz-Laubach; Schlossermeister Anton Heim- bach, Trier; Baumeister August Eitzmann, Trier; Bau- meister Jakob Müllenbach, Trier; Stuckateurmeister Michael Zehe, Koblenz; Bauunternehmer Arthur Kleffel, Koblenz; Dr. Norbert Wolf, Abteilungsleiter im Reichs- stand des Deutschen Handwerks, Berlin. Kapital: 100 000 RM in 495 St.-Akt. zu 200 RM und 5 Vorz.-Akt. zu 200 RM. Duisburger Nahrungs- und Genußmittel-Aktiengesellschaft. Sitz in Duisburg. Gegründet: 17./8. 1923; eingetr. 2./11. 1923. Sitz der Ges. bis 27./3. 1925 in Köln. Fa. lautete bis Juni 1935: Mühlen-Kredit-Bank A.-G. und befand sich als solche seit Januar 1927 in Liquidation. Die G.-V. v. 3./6. 1935 hat die Rückverwandlung der aufgelösten in eine werbende Ges. beschlossen, in Verbindung damit Firmaänderung. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Nahrungs- und Genußmitteln aller Art sowie der Erwerb, die Er- richtung und Fortführung von ähnl. Unternehmungen. Vorstand: Heinrich Paul, Mülheim/Ruhr-Styrum. Kapital: (Erhöh. beschlossen) 10 000 RM in 400 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu 20 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 10 Milliarden M. um- gestellt auf 10 000 RM. Die G.-V. v. 27./1. 1936 beschloß Erhöh. um 40 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Bilanzen sind seit der Goldumstell.-Bilanz nicht veröffentlicht worden. Goldsiegel Kakao- u. Schokoladenfabrik Akt.-Ges. in Liqu. Sitz in Berlin S0O 16, Am Köllnischen Park 4. Lt. G.-V. vom 21./12. 1934 Auflösung u. Liquidation der Ges. Liquidator: Richard Gombert, Berlin (bis- heriger Vorstand). Lt. dessen Bekanntm. v. 14./8. 1936 ist die Liqu. beendet u. die Firma erloschen. Gegründet: 29./9. 1927; eingetr. 2./12. 1927. Zweck: Fabrikation von Kakao, Schokolade, Pra- linen und ähnl. Waren dieser Branche, sowie der Han- del mit diesen Gegenständen. Aufsichtsrat: Karl Eselgroth. Berlin; Carl Fromm, Berlin-Spandau; Karl Kröger, Neubrandenburg. Kapital: 360 000 RM in 360 Akt. zu 1000 RM. Bilanz 20./12. 1935: Sa. 371 199 RM. Aktiva: Waren (Hilfsstoffe) 3840, Forder. aus Warenliefer. 1368, Postscheckguthaben 33, Verlust (Vortrag 359 893 7132 £ Verlust 1935: 6062) 365 956. – Passiva: A.-K. 360 000, Delkredere 1206, Darlehen 9993. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 6062 RM. Soll: Inventarabschreib. 70, Delkredere 610, Zinsen 105, Besitzsteuern 6, Handlungsunkosten 750, Warenverlust 4520. – Haben: Verlust 6062. Schluß-Bilanz 14./S. 1936: Sa. 360 000 RM. Aktiva: Gewinn- und Verlustkonto: (Verlustvortrag 365 956 £ Verlust 1936 23 = 365 980 ab Sanierungs- gewinn 5980) 360 000. – Passiva: A.-K. 360 000. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 74 RM. Soll: Besitzsteuern 62, Handlungsunkosten 11. —– Haben: Warenbruttogewinn 50, Verlust 23. Dividenden 1928–1933: 0 %.