―――――― 3.. .. .. Transportförderungsaktiengesellschaft. Sitz in Berlin S 42, Ritterstraße 98/99, Gegründet: 17./12. 1925; eingetr. 11./1. 1926. Firma bis 28./12. 1935 Transportbank Akt.-Ges. Zweck: Betrieb des Speditions-, Lagerhaus- und Schiffahrtsgeschäfts mit eigenen und fremden Trans- portmitteln. Vorstand: Fritz Jaeger, Friedrich Hübel. Aufsichtsrat: Dr. Fritz Rapmund, Dr. Wolfgang Richter, Werner Engel, Dr. Hermann Botsch, sämtlich Berlin. Bilanzprüfer für 1935: Deutsche Rev.- und Treuhand-A.-G., Berlin. Entwiceklung: Die bereits im Jahre 1933 be- gonnene Abw icklung der schwebenden Engagements des Bankgesche äftes hat Ende 1935 ihren Abschluß gefunden. Die verbleibenden Res tforderungen wurden im Einver- nehmen mit den Schuldnern auf die führende Konzern- firma übertragen. Die Firma und der Zweck der Ges. wurden wie oben geändert. Kapital: 50 000 RM in 50 Akt. Kapitalveränderungen: zu 1000 RM. Urspr. A.-K. 1 000 000 RM übernommen von den Gründern zu pari, eingez. mit 50 %. Lt. G.-V. vom 28./12. 1935 Herabsetzung des A.-K. um 950 000 RM auf 50 000 RM. und zwar um 475 000 RM durch Freistellung der Aktionäre von ihrer aun und um 475 000 RM qurch Barrückzahlung. Für das verblei- bende A.-K. von 50 000 RM wurde die Einzahlung der restl. 50 % beschlossen und durchgeführt. Großaktionär: Schenker & Co. G. m. b. H., Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. — G. V.: Im ersten Geschäftshalbj. — Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 657 765 RM. Aktiva: Geschäftsinventar 1, sonstige Forderungen 56, Forde- rungen an Konzerngesellschaften 609 254, Guthaben bei Notenbanken und Postscheckguthaben 125 andere Bank- guthaben 70, Verlust (50 819 ab Gew innvortrag aus 1931: 2592) 48 256. – Passiva: A.-K. 50 000, gesetazl. R.-F. 110 000, Kapitalrückzahlungsverpflichtung an die nicht eingezahlt 475 000) Verbindlichk. 11 303, noch sonstige Aktionäre (950 000 abz. 175 000, Rückstell. 652, Verbindlichk. gegenüber Konze rngesellschaften 10 810. Gewinn- u. Verlust- Rechnung: Sa. 77 753 RM. Soll: Besitzsteuern 6884, sons tige Aufwendungen 0 869. – Haben: Gewinnvortrag 2592, Erträge a. Zins. 26 904, Verlust 43 256. Hilanzprüfer 19345: Deutsche Revisions- und Treuhand-A.-G., Berlin. Dr. Rittstieg, pPpa. Dr. Frey, Wirtschaftsprüfer. – „Ueblicher Bestätigungsvermerk.“ n 1927–1933: 6,66, ――3 ― Bayerische Braubank Aktiengesellschaft in Liqu. Sitz in Bamberg. Auflösung der Berlin 62, Die G.-V. vom 27./9. 1935 beschloß Ges. Liquidator: Kaufmann Franz Glaser, Kurfürstenstr. 128. Gegründet: 31./3. 1906 mit Wirk. ab 1./4. 1906; eingetr. 23./7. 1906. Firma bis 26./5. 1922: „Bären- u. Eckenbüttner-Bräu Akt.-Ges. Bamberg“ in Bamberg. Zweck: Geschäfte aller Art auf dem Gebiete der Brauerei- u. Mälzereiindustrie sowie verwandter In- dustrien, insbes. Erwerb von Unternehmungen, Beteil., Aktien, Oblig. u. dergleichen, Finanzierungen aller Art. ferner geschäftl. Betätigung auf anderen gewerbl. u. industriellen Gebieten. Aufsichtsrat: Vors.: Gen.-Dir. Ignaz Nacher, Berlin; Stellv.: Komm.-Rat Wilh. Lessing, Bamberg; Rudolf Nacher, Berlin. Kapital: 125 000 RM in 24 Akt. 113 Akt. zu 1000 RM. zu 500 RM und Lidquidat.-Eröftnungsbilanz 1./10, 19a3: Sa. 184 728 RM. Aktiva: Beteilig. 10 000: Emlaufsver-— mögen (169 554): Wertp. 113 326, Forder. a. Gr. von Leistungen 48 244, Schecks 469, Kassenbestand einschl. Guthaben bei Notenbanken u. Postscheckguth. 859, and. Bankguthaben 6655, Posten, die der Res hnungsabgrenz. dienen 58, Verlustvortrag 5115, (Avale 100 000). Pas- siva: Stammkapital 125 000, Rückstell. 13 120; Ver- bindlichkeiten (46 608); Verbindlichk. gegenüber Kon- 11 989, Bankschulden 4579, sonstige Verbind- (Avale 100 000), 1926/2 7–1934/35: 10, 10, 10, §. zernges. lichkeiten 38. Dividenden ―――§, Zahlstellen: Reichsbank, Bamberg; Bayer. Staats- bank, Bamberg; Deutsche Bank u. Disc.-Ges., Fil. Bamberg. Letzte ordentl. Gen.-Vers.: 3./. 1936, Evangelischer Schriftenverein. Sitz in Karlsruhe, Kreuzstraße 35. Gegründet: 1883 zwecks Vertrieb evangel. Litera- tur und guter Jugendschriften; Akt.-Ges. seit 1889. Verlags-Buch- – Der Rein- und An- Zweck: Betrieb einer Sortiments-, handlung und eines Zeitschriftenverlages. gewinn dient der Unterstützung der Vereine stalten der Inneren Mission in Baden. Vorstand: Herm. Flügel. Aufsichtsrat: Pfarrer Th. Kaufmann, Pfarrer Th. Fabrikbes. Kirchenrat Fritz Kayser, Steinmann, Wilh. Ziegler, Pfarrer Mondon, Bankbeamter Wilh. Allmendinger. Bilanzprüfer für 19346/37: Friedrich Vogt, Karlsruhe. Grundbesitz: 520 qm, davon 370 qm bebaut. Verbandszugehörigkeit: Reichskulturkammer, Reichsschrifttumskammer, Börsenverein der De utschen Buchhändler, Fachschaft Verlag. Kapital: 40 000 RM in 200 Nam.-Akt. zu 200 RM (bei der Goldmark-Umstellung 1924 unverändert ge- blieben). Eigene Aktien: Nom. 3600 RM. Bilanz 30./6. 1936: Sa. 124 3833 RM. Aktiva: Grundstück 12 000, Gebäude 26 500. Mobilien, Klischees usw. 1, Verlagsrechte 1, Um- lunev ermögen (86 331): Papierbestände 3629, Bestände an Büchern und Schriften 17 716, Wertpapiere 8250, eig. Anlagevermögen (32 502): ―――――― Akt. (nom. 3600 RM) 3600. auf Grund von Warenlieferungen u. Le Darlehen 2562 Forderungen istungen 10 060, Kassenbestand und Postscheckguthaben 1163, Bankgut- haben 39 3441. – Passiva: A.-K. 40 000, gesetzl. R.-F. 1000, Sonder-Res. 64 026, Verbindlichkeiten (4939): An- zahlungen von Kunden 1314, Verbindlichkeiten auf Gr, von Warenlieferungen und Leistungen 3674, unerhob. Dividende 60, Posten der Rechnungsabgrenzung 2367, Reingewinn 1935/36: 9390. Ccwinn- u. Verlust-RKechnung: Sa. 73 097 RM. Soll: Löhne und Gehälter 19 500, soziale Abgaben 837, Abschreibungen auf Anlagen 500, sonstige Ab- Besitzsteuern der Gesellschaft 9124, sonstige Aufwendungen 33 127. Reingewinn 1935/36: 9390. – Haben: Bruttogewinn nach Abzug der Aufwen- dungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe sowie für bezog. Waren 65 312, Zinsen 1949, Hauserträgnis 5834. Bilanzprüfer 1935/46: Friedrich Vogt, Wirt- schaftsprüfer, Karlsruhe. – „Ueblicher Bestätigungs- vermerk. Emsatz Dividenden Sc hreibungen 316, 1935/36: ca. 150 000 RM. 1926/27–1935/36: 7%, 7½, 77½, 77, 7½, 6, 6, 6, 6, 6 % (Div.-Schein Nr. 5). Angestellte u. Arb.: 5 bzw. 1. Bankverbind.: Dt. Bk. u. Disc.-Ges. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Karlsruhe. 7133 ――§―‚‚fÄ .. 3... ―