Gegründet: 9./11. 4./12. 1922; eingetr. 15 712 1922. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Tafel-, Heil- wässern und sonst. Getränken aller Art, wie Limona- den, Spirituosen, Weine usw., der Erwerb solcher und ähnlicher Betriebe und die Beteiligung hieran. Ferner kann die Ges. auch alle für das Gasthof- und Hotel- gewerbe erforderl. Bedarfs- und Verbrauchsgegenstände herstellen und vertreiben, Unternehm. dieser Art er- werben und sich hieran beteiligen. Eigene Brennerei. vorstand: Heinrich von der Heyden. Aufsichtsrat: Frau Freda von der Heyden, Rechtsanw. Dr. Walter Petzl, Bücherrevisor Adolf Müller, München. Kapital: 75 000 RM in 750 St.-Akt. zu 20 RM, 100 Vorz.-Akt. zu 100 RM und 50 Vorz.-Akt. zu 1000 Reichsmark. Kapitalveränderungen: Urspr. 1 500 000 M in 1500 Akt. zu 1000 M. übern. von den Gründern zu 130 %. 1923 erhöht um 30 500 000 M. Laut ao. G.-V. v. 25./11. 1924 Umstell. von 32 000 C00 M nach Einzieh. der 2 000 000 M Vorz.-Akt., also von verbleib. 30 000 000 M auf 15 000 RM (2000: 1) in 750 Akt. zu 20 RM. Die G.-V. v. 30./6. 1930 beschloß Erhöh. des A.-K. um 60 000 RM auf 75 000 RM durch Ausgabe von 5 % Vorz.-Akt. (100 zu 100 RM u. 50 zu 1000 RM), angeboten Süddeutsche Getränke-Industrie Akt.-Ges. Sitz in München, Aeußere Wiener Straße 42–44. den Aktion. im Verh. 100 RM : 400 RM neue Vorz.-Akx. zu pari, div.-ber. ab 1./1. 1930. Die Verwaltung wurde ferner ermächtigt, eine weitere Erhöhung um bis 75 000 Reichsmark auf 150 000 RM zwecks Ausbaus des Be- triebes usw. vorzunehmen. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 141 387 RM. Aktiva: Anlagevermögen: Anwesen in Wasserburg a. I. 22 750, Quellenkonto 21 600, Maschinen 5800, Mobilien 100, Fuhrpark 1000, Flaschen u. Emballagen 34 500, Betrieb Tutzing 400; Umlaufsvermögen: Roh- u. Betriebsstoffe 1256, fertige Erzeugnisse 3925, Debitoren 4582, flüssige Mittel 521, Verlust (1934: 35 676 £ Verlust von 1935: 9275) 44 952, (Avale 2026). – Passiva: A.-K. 75 000, Hypotheken 7987, sonst. Verbindlichk. 58 399, (Avale 2026). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 78 806 RM. Soll: Verlustvortrag 1934: 35 676, Löhne u. Ge- hälter 13 449, soziale Leist. 2539, Abschreib. auf An- lagen 5829, Zinsen 2401, Besitzsteuer der Ges. 1553. alle übrigen Aufwend. 17 356. – Haben: Warenbrutto- ertrag 33 711, außerordentliche Erträge 143, Verlust 44 952. Dividenden 192 7–1935: 7, 10, 10, 0, 0, 0, 0. 0, 0 %. Letzte ordentl. Gen.-Vers.: 30./6. 1936. Industrie u. Wohnhaus Akt.-Ges. Sitz in Berlin-Charlottenburg 2, Bleibtreustraße 48. Gegründet: 18./11. 1921; eingetragen 16./12. 1921. Zweck: Erwerb, Verwaltung und Verwertung von Industrie- und Wohnhäusern in Groß-Berlin sowie Finanzierung aller damit zusammenhängenden Ge- schäfte. vorstand: Syndikus Dr. Gustav Wittekind, Neu- babelsberg; Kaufm. Karl Küchemann, Berlin. Aufsichtsrat: Dr. Hermann Ehrlich, Mainz; Frau Elise Haussmann, Berlin; Frau Hermine Mayer, Bln.- Charlottenburg. Kapital: 24 000 RM in 24 Aktien zu 1000 RM. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 28 541 RM. Aktiva: Beteiligung 28 000, Verlust (Vortrag 293 — Verlust 1935: 248) 541. – Passiva: A.-K. 24 000,. Verbindlich- keiten auf Gr. v. Leist. 4541. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 541 RM. Soll: Aufwend. 248, Verlustvortrag 293. – Haben: Verlust 541. Bilanzprüfer 1935: Ernst Seegert, Wirtschafts- prüfer. – „Ueblicher Bestätigungsvermerk.“ Dividenden 192 8–1935: 0 %. Letzte ordentl. Gen.-Vers.: 4./7. 1936. Mühlen- und Handels-Aktiengesellschaft. Sitz in Oberursel (Taunus), Mühlgasse 9. Umwandlung der Ges. in eine off. H.-G. ist lt. Mit- teilung der Ges. v. 27./9. 1936 für Ende 1936 vorge- sehen. Vorstand: Jean Abt. Aufsichtsrat: Vors.: Apothekenbes. Julius Mengel, Kaufm. Carl Stromberger, Mühlenbes. Heinrich Messer, Oberursel. Bilanzprüfer für 1936: Otto Allecke, Frank- furt a. M. Zweck: Erwerb und Betrieb von Mühlen jeder Art sowie der Handel mit Mühlenerzeugnissen, Futter- mitteln und Landesprodukten. – 5 Angest., 10 Arbeiter. Verbandszugehörigkeit: Fachgruppe Ge- treidemühlen-Industrie. Kapital: 50 000 RM in 500 Akt. zu 100 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 10 Mill. M. Lt. G.-V. v. 24./7. 1925 Umstell. des A.-K. auf 8000 RM. Die G.-V. v. 28./6. 1927 be- schloß Herabsetz. des A.-K. auf 5000 RM und Wieder- erhöhung um 45 000 RM auf 50 000 RM in 500 Aktien zu 100 RM. Großaktionäre: Mühlenbes. Heinrich Messer (50 %), Dir. Jean Abt (50 7). Bilanz 31./12. 1933: Sa. 237 261 RM. Aktiva: Anlagen 24 342, Kasse, Postsch. 1063, Bk. 1479, Debit. 118 833, Wechsel 330, Anteile u. Eff. 1319, Kapital- einzahl. 22 000, Waren 62 146, Verlust 5746. – Passiva: A.-K. 50 000, Delkr. 5740, Akzepte 101 107, Kred. 71 119, transit. Posten 8119, Steuern 1174. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 121 912 RM. Soll: Unk. 44 791, Steuern 10 598, Lohn u. Geh. 47 731, Zs. 11 527, Abschreib. 4974, Verlustvortrag 2290. – Haben: Bruttogewinn 112 678, Delkr. 3000, Steuer- gutscheine 488, Verlust 5746. Dividenden 192 7–1935: 0 %. Bankverbind.: Frankfurter Genossenschaftsbk. *Anhaltische Kies- und Zementröhren-Industrie Aktiengesellschaft. Sitz in Preusslitz (Anhalt). Gründung: Die Ges. wurde gegründet am 15./9. 1936, handelsgerichtlich eingetragen am 24./9. 1936. Gegenstand des Unternehmens: Handel mit Kies, Sand, Ton und sonstigem in eigenen oder frem- den Gruben abgebauten Material sowie die Herstellung von Zementröhren u. anderen Zement- oder Kiesfabri- katen und der Handel mit den erstellten Fabrikaten. 7134 Die Ges. kann Gelände zur Ausbeutung kaufen oder pachten, Filialen errichten u. sich an ähnlichen Unter- nehmungen beteiligen. vorstand: Richard Eberwein, Ballenstedt a. Harz. Aufsichtsrat: Nicht bekanntgegeben. Kapital: 50 000 RM