Gegründet: 1./2. 1867. Als A.-G. 10./11. 1921; eingetr. 14./2. 1922. Firma bis 27./9. 1923: Fantasie- Strick- u. Wirkwaren A.-Ges. Zweck: Betrieb der Strickerei, Wirkerei, Spinne- rei, Weberei u. Färberei sowie aller Gegenstände der Textilindustrie überhaupt; Handel mit allen Rohstoffen u. Fabrikaten der Textilindustrie. 1923 Ankauf der bisher gepachteten Grundstücke in Berlin, Liegnitz u. Apolda. Zweigniederlassung in Berlin. Vorstand: Carl Schlottmann. Aufsichtsrat: Vors.: Dir. Kiehl, Berlin; Oberst- leutnant a. D. Georg Thiermann, Bremen; Rechtsanw. Dr. Schlottmann, Bln.-Zehlendorf; Oberstlt. a. D. Walter Schlottmann, Liegnitz. Kapital: 830 000 RM in 8300 Aktien zu 100 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 8 000 000 M, erhöht 1923 um 16 Mill. M in 8000 Akt. zu 1000 M u. 800 Akt. zu 10 000 M. Lt. G.-V. v. 20./5. 1924 Umstell. von 24 000 000 M auf 4 000 Co0 RM (8: 1) in 40 000 Akt. zu 100 RM. Lt. G.-V. v. 28./4. 1928 Herabsetz. des A.-K. von 4 000 000 RM auf 1 000 000 RM durch Einzieh. von 3 000 000 RM der Ges. freiwillig zur Verfügung gestellter Aktien. La ÖG=VJ. „. 12.68. 982 Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form von 1 000 000 Reichsmark auf 830 000 RM durch Einzieh. von 150 000 Reichsmark Verwertungs- u. 20 000 RM Portefeuille-Akt. Buchgewinn zur Verminderung des Verlustes verwandt. Eigene Aktien: nom. 3000 RM (Buchwert 974 RM), Großaktionäre: Die Aktien befinden sich in den Händen der Familie Schlottmann. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Stimmrecht: Je 100 RM A.-K. = 1 St. Gewinn- Verwendung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), evtl. ao. Rückl., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte; über die Tant. an A.-R. hat die ordentl. G.-V. zu beschließen. Rest nach G-V.-B. bzw. weitere Div. Schlottmann & Co., Aktiengesellschaft. Sitz in Liegnitz, Hedwigstraße 6–12. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 1 788 388 RM. Aktiva: Anlagevermögen (889 253): Grundstücke 230 250, Ge- schäfts:- u. Wohngebäude 270 800, Fabrikgebäude und andere Baulichkeiten 209 200, Maschinen . L*' 20 000, Maschinen ,„K“* 159 000, Betriebs- u. Geschäftsinventar 1, Automobile 2; Umlaufsvermögen: Roh-, Hilfs- u. Be- triebsstoffe 181 960, halbfertige Erzeugnisse 66 443, fertige Erzeugnisse 131 647, Effekten 520, eigene Akt. (nom. 3000 RM) 974, Forder. auf Grund von Waren- liefer. u. .Leist. 191 139, sonstige Forder. 31 707, Wechsel 1768, Kassenbestand einschl. Guthaben bei Notenbanken u. Postscheckguthaben 5706, Posten, die der Rechnungsabgrenz. dienen 8722, Verlust (Vortrag 199 372 £ Verlust 1935: 79 171) 278 544. – Passiva: A.-K. 830 000, Rückstell. 18 750, Verbindlichkeiten: Passiv- Hypotheken 179 000, Bankdarlehen 250 000, Verbind- lichkeiten auf Grund von Warenliefer. 40 292, sonstige Verbindlichk. 42 897, Verbindlichkeiten aus Eigen- Akzepten 15 263, Verbindlichkeiten gegenüber Banken 389 293; Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 22 893. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 1 054 062 RM. Soll: Verlustvortrag aus dem Vorjahre 199 372, Löhne u. Gehälter 488 185, soziale Abgaben 28 975, Abschreib. auf Anlagen 27 889, Zinsen 40 457, Besitz- steuern 33 118, alle übrigen Aufwend. 236 063. – Haben: Ueberschuß gemäß § 2610c HGB 775 518, Ver- lust 278 544. Bilanzprüfer 1935: Deutsche Treuhand-Gesell- schaft. Kruse, Wirtschaftsprüfer. I. V.: George, Wirt- schaftsprüfer. – „Leblicher Bestätigungsvermerk.“ Dividenden 1927–4935: 0., 7, 6, 0, 0, 0, 0, 60 £ Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Letzte ordentl. Gen.-Vers.: 7./9. 1936. Fichtel & Sachs Verkaufs-Aktiengesellschaft. Sitz in Nürnberg, Aeußere Cramer-Klett-Straße 23. Gegründet: 2./11. 1921; eingetr. 12./12. 1921. Zweck: Handel mit den Fabrikaten der Fichtel & Sachs A.-G. ferner der Handel und Vertrieb gleich- artiger und ähnlicher Erzeugnisse. Vorstand: Heinz Kaiser, Schweinfurt. Aufsichtsrat: Konsul Willy Sachs, Schloß Main- berg; Fabrikdirektor Wilhelm Wittig, Schweinfurt; Druckereibesitzer Eugen Hutzler, Reutlingen. Kapital: 1 000 000 RM in 10 000 Akt. zu 100 RM. mit 25 % eingezahlt. Kapitalveränderungen: Urspr. 10 Mill. M, umgestellt lt. G.-V. % 25 (10: 1) auf 1 000 000 RM. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 1 018 000 RM. Aktiva: Rückständ. Einlage auf das A.-K. 750 000, Grundstück u. Gebäude 36 850, Beteilig. 30 000, Bankguth. 194 854, Posten der Rechnungsabgrenzung 147, Verlust 6158. – Passiva: A.-K. 1 000 000, gesetzl. R.-F. 17 725, Posten der Rechnungsabgrenzung 285. Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Sa. 16 147 RM. Soll: Gehälter 1150, Besitzsteuern 6720, übrige Auf- wendungen, 7647, Abschreibung auf Anwesen 630. – Haben: Zinsen 5462, Mietertrag 4527, Verlust 6158. Dividenden 192 7–1935: 4, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Hutfabrik Max Basch, Aktiengesellschaft. Sitz in Ludcenwalde, Burg 30. Gegründet: 3./1. 1923 mit Wirkung ab 1./4. 1922; eingetr. 16./2. 1923. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Hüten u. ein- schlägigen Handels- u. Halbfabrikaten aller Art sowie verwandter Artikel, ferner die Fortsetzung des von der offenen Handelsges. unter der Firma Max Basch in Luckenwalde betrieb. Fabrikunternehmens. Vorstand: Siegbert Lewy, Arthur Lewy. Aufsichtsrat: Rentner Arnold Silber, Martin Rosenthal, Berlin; Siegmund Gassenheimer, Dresden. Kapital: 200 000 RM in 200 Akt. zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 8 Mill. M in 4000 St.-Akt. zu 1000 M u. 400 St.-Akt. zu 10 000 M, übern. von den Gründern zu 100 %; umgestellt lt. G.-V. v. 15./11. 1924 auf 400 000 RM. Die G.-V. v. 30./7. 1932 beschloß die Herabsetzung des A.-K. von 400 000 RM auf 200 000 RM. Bilanz 31./3. 1936: Sa. 716 323 RM. Aktiva: Grundst. 35 000, Geschäfts-, Wohn- u. Fabrikgebäude 77 000, Masch. 29 000, Werkz. u. Inventar 1; Umlaufs- 7136 vermögen: Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 105 647, halb- fertige Erzeugn. 132 652, fert. Erzeugn. 62 379, For- derungen aus Liefer. u. Leist. 258 415, sonst. Forder. 11 358, Wechsel 531, Kasse u. Bankguthaben 4337. — Passiva: A.-K. 200 000, gesetzl. R.-F. 40 000, Spezial- reserve 3743, Wertberichtig. 30 000, Hypoth. 34 246, Verbindlichk. aus Liefer. u. Leist. 65 472, Akzeptver- bindlichkeiten 142 905, Bankverbindlichk. 132 091, son- stige Verbindlichkeiten 60 577, Posten der Rechnungs- abgrenzung 7195, Gewinn (Vortrag 1322 ab Verlust 1935/36: 1230) 92. Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Sa. 746 999 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 408 749, Sozialabgaben 26 509, Abschreib. auf Anlagen 16 082, andere Abschreibungen 17 523, Zinsen 14 731, Besitzsteuern 28 213, sonst. Auf- wendungen 235 190. – Haben: Bruttogewinn 745 769, Verlust 1935/36: 1230. Dividenden 1926/27–1935/36: 8, 10, 10, 0, 0, 0, 0, 0, , 99 ――――――――