Allgemeine Baugesellschaft Lenz & Co. (Kolonial-Gesellschaft) 5. Gerätepark. Die Gesellschaft ist mit einem Gerätepark aus- gestattet, der an größeren Geräten neben anderem reichlichen Kleingerät umfaßt: 115 Baulokomotiven, 2991 Mulden- und Kastenkipper, 47 Prähme und Pontons, 35 Bagger, 72 Kräne und Bauaufzüge, 62 Beton- und Mörtelmischmaschinen, 26 Dampframmen einschl. Explos.-Rammen, 1 Barkasse, 316 268 m Schienen und Patentgleis, 680 Weichen und Drehscheiben, 240 Diesel-, Benzin- und Elektromotoren, 6 Lokomobilen, 82 Kreiselpumpen. Beteiligungen. I1. Wohnhausgesellschaft Xußere Prinz- regentenstraße A.-G., München (früher Bayerische Telefonfabrik Akt.-Ges.). Gegründet: 11. Juli 1918. Geschäftsführer: Dipl.-Ing. Karl Kleine, München. Kapital: RM 196 000.– Stammaktien, RM 4 000.– Vorzugsaktien. Zweck: Verwertung der Gesellschaftsgrundstücke für Bauzwecke (früher Herstellungg von Telephon- apparaten und allen sonstigen Apparaten der Schwachstromtechnik). Häuser: 22 Wohnhäuser in München, Außere Prinz- regentenstraße, mit 179 Wohnungen, 10 Läden, 27 Garagen; 1 Gastwirtschaft, 1 Kino (1927/29 erbaut), 1 unbebautes Grundstück an der Geibel- straße. Dividenden ab 1925/26: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Beteiligung: 90.43 % = nom. RM 177 240.— der Stammaktien und 100 % der Vorzugsaktien. 2. Lenz & Co. Süddeutsche schaft m. b. II., München. Gegründet: 18. September 1926. Geschäftsführer: Regierungsbaumeister a. D. Erich Baum, München. Kapital: RM 500 000.—. Zweck: Bau von Häusern in München und in der Umgebung von München. Dividenden ab 1927: 15, 20, 20, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Beteiligung: 94.6 % = nom. RM 473 000.—. Baugesell- 3. Deutsche Baustoff - Handelsgesell- schaft m. b. H., Berlin. Gegründet: 13. September 1922. Geschäftsführer: Direktor Otto Grub, Berlin; ingenieur Ehrenfried Kühlwein, Berlin. Kapital: RM 20 000.—–. Zweck: Ein- und Verkauf von Baustoffen und Bau- und Betriebsmaterialien aller Art. Beteiligung: 100 %. Ober- 4. Baugesellschaft Böhmerwald m. b. H., Hamburg. Gegründet: 22. Oktober 1929. Geschäftsführer: Dr. Oscar Pfau, Hamburg. Kapital: RM 20 000.—. Zweck: Erwerb von Grundstücken, Errichtung von Wohnhäusern auf diesen Grundstücken und die Verwaltung der Häuser. Beteiligung: 95 % = nom. RM 19 000.—. 5. Wohnhausgesellschaft Lenz & Co. München G. m. b. H., München. Gegründet: 5. Januar 1927. Geschäftsführer: Regierungsbaumeister a. D. Erich Baum, München. 447* Handbuch der Deutschen Aktiengesellschaften 1936, V. ―― Kapital: RM 20 000.—–. Zweck: Erwerb von Grundstücken, Errichtung von Wohnhäusern, Verwaltung und Verwertung der be- bauten Grundstücke. Beteiligung: 50 % = nom. RM 10 000.—. 6. Lenz & Co. G. m. b. H., Berlin. Gegründet: 30. Juli 1892. Geschäftsführer: Generaldirektor Dr. jur Erich Lübbert, Sommerswalde; Direktor Dr. Hans Drewes, Berlin; Direktor Dr. Dietrich Pundt, Berlin; Direktor Max Semke, Berlin; Direktor Dr. Erich Stephan, Berlin. Kapital: RM 1 000 000.—–. Zweck: Eisenbahnbau und betrieb. Dividenden: 1927 bis 1934 je 5 %. Beteiligung: 1 % = nom. RM 10 000.—. 7. „Hof und Hufe“ Allgemeine Land- siedlungsgesellschaft m. b. H., Klein- Plasten in Mecklenburg. Gegründet: 21. März 1931. Geschäftsführer: Karl Hennig von Barsewisch, Klein- Plasten i. Meckl.; Dr. Wilhelm Hoffmann, Berlin- Schlachtensee. Kapital: RM 500 000.—. Zweck: Ankauf und Verwertung von Landgütern zum Zwecke der Besiedlung. Dividenden ab 1932: 5, 5, 5, 5 %. Beteiligung: 99 % = nom. RM 498 000.—. S. Schlesische Industriebau Lenz & Co. A.-G., Breslau. Gegründet: 7. Mai 1931. Geschäftsführer: Regierungsbaumeister a. Roth, Breslau. Kapital: RM 500 000.– (mit 50 % eingezahlt). Zweck: Hoch- und Tiefbauarbeiten aller Art. Dividenden ab 1931: 5, 5, 0, 6, 6 %. Beteiligung: 100 % (mit 25 % eingezahlt). D. Fritz 9. Straßenbaugesellschaft Kemna-Lenz G. m. b. II., Berlin. Gegründet: 21. Mai 1931. Geschäftsführer: Direktor Erich Kemna, Berlin; Direktor Otto Grub, Berlin. Kapital: RM 400 000.—–. Zweck: Ausführung von Straßenbauarbeiten jeder Art im Inland und Auslande, Vermietung von Straßenwalzen und Ausführung von Lohnwalz- arbeiten, Fabrikation von Asphaltplatten. Beteiligung: 75 % = nom. RM 300 000.—. Buchwert der Beteiligungen per 31. Dezember 1935: RM 1 683 003.—. 7139