Ausführung zur Aufstellung gelangten. Verstärkung der Beteiligung an der E. A. Schwerdtfeger & Co. A.-G. in Berlin. 1928 Kapitalserhöhung um RM 800 000.–; Er- werb einer maßgebenden Beteiligung an der Rotophot A.-G. (etwa 33 %); Verstärkung des Aktienbesitzes an der E. A. Schwerdtfeger & Co., Berlin. Die europäische Preiskonvention für Photopapiere wurde erneuert. Der Umsatz erfuhr eine weitere Steigerung und stellt eine Rekordziffer seit Bestehen des Unter- nehmens dar. Der im Jahre 1927 begonnene Erweite- rungsbau ist durchgeführt, außerdem erfuhr die Filmfabrik eine Erweiterung. 1929 Der Besitz an Aktien der Rotophot A.-G. wurde in Anteile der von der Rotophot A.-G. ab- getrennten Gesellschaft, Rotophot Bromsilberdruck G. m. b. H., Berlin, umgetauscht. 1930 Von der Stadt Dresden wurde an die Fabrik- grundstücke anstoßendes Bauland erworben im Aus- maße von 6900 qm, ferner das Wohnhaus Königstein- straße 6. 1931 Ausführung von Erweiterungsbauten der Filmfabrik auf dem neuerworbenen Gelände. 1932 Zwecks Sanierung der Trapp & Münch A.-G., Dresden, stellte die Gesellschaft nom. RM 30 000.— Aktien dieser Gesellschaft zur Einziehung unentgelt- lich zur Verfügung. Nach weiterer Zusammenlegung von 5: 2 auf RM 100 000.– wurde das Kapital auf RM 150 000. wieder erhöht. Die neuen Aktien wurden von der Gesellschaft übernommen. 1934 Fertigstellung des Erweiterungsbaues, An- legung eines neuen Schneideraumes. 1935 Erweiterung der Kraftanlage durch Auf- stellen zweier Dieselmotoren, Erweiterungsbau des Maschinenhauses sowie Vergrößerung der Filmfabrik. Besitz- und Betriebsbeschreibung. Grundbesitz: Die der Gesellschaft gehörenden Grundstücke haben eine Größe von ca. 39 400 am, wovon 7900 qm bebaut sind. 1. Werk Dresden. Größe: 21 390 qm, davon bebaut 6560 am mit einer Arbeitsfläche von 21 800 qm (1914: 4000 qm). Fabrikanlagen zur Herstellung photographischer licht- empfindlicher Papiere und Zelluloidfilme. Produktionsmöglichkeit: 40 000 m täglich. Maschinelle Einrichtungen: 1 Kraftanlage, bestehend aus 2 Dampfmaschinen von zusammen 550 Ps und 2 Dieselmotoren von zusammen 376 PS, 16 Em.- Gießmaschinen und den dazu gehörigen Hilfs- maschinen. 2. Sonstiger Besitz: 1 Grundstück Bärensteiner Straße 28 b; 1 Grundstück Rosenbergstraße 32; 1 Grundstück Reichenbachstraße 79 1 Grundstück Trübnerstr.; 1 Grundstück Königsteinstraße 6. Gesamtgröße: 18 500 qm, davon 1000 am zu Wohn- zwecken für Vorstand, Arbeiter und Angestellte bebaut. Fuhrpark usw.: 10 Automobile. Beteiligungen. 1. Trapp & Münch A.-G., Dresden. Gegründet: 28. Mai 1920 mit Wirkung ab 1. Januar 1920. Kapital: RM 150 000.—. Zweck: Herstellung photographischer Papiere sowie ver- wandter Artikel der photographischen Branche, Ver- trieb und Handel mit solchen. Die Gesellschaft kann sich an Unternehmen mit gleichartigem Gegenstande beteiligen. Größe des Grundbesitzes in Friedberg/Hessen: 8600 qm, davon 1560 qm bebaut. Fabrikanlagen: 2 Fabrikgebäude. Gebäude: Kontorbau. Dividenden ab 1925: 0, 0, 0 0 0, 0, 5, 6, 6, % Beteiligung: 70 % = nom. RM 105 200.–. 2. Neue Photographische Gesellschaft G. m. b. H., Dresden. Gegründet: 8. November 1921. Geschäftsführer: Direktor Max Wiener, Friedrich Adler, Dr. Walther Jacob. Kapital: RM 2000.—. Zweck: Vertriebsgesellschaft für photographische Pa- piere, besonders Vertrieb photographischer lichtemp- findlicher Papiere der Marke N. P. G. Beteiligung: 100 % = nom. RM 2000.—. Direktor 7154 . H.A. Schwerdtfeger & Co. A.-G., Berlin. Gegründet: 5. August 1910 mit Wirkung ab 1. April 1910. Kapital: RM 2 070 000.–. Zweck: Luxuspapierfabrik. Herstellung, Erwerb, An- und Verkauf von Gegen- ständen des Kunstverlages, Kunstdruckes und der Photo- graphie sowie von Gegenständen aller Art, welche mit vorerwähnten Artikeln in Zusammenhang stehen. Betriebsanlagen: Kunstanstalt für Massenerzeugnisse in Chromolithographie und Photographischem Bromsilber- Rotationsdruck. Beteiligt an: 1. Heliophot Kunstverlag G. m. b. H. (100 %), Berlin; 2. Hermann Wolff G. m. b. H. (100 %), Berlin; 3. Manes & Co. G. m. b. H. (100 %), Berlin; 4. Neue Photograph. Gesellschaft G. m. b. H. (100 %), Berlin; 5. Mamelok & Söhne G. m. b. H. (100 %), Breslau. Patente: Betreffend Herstellung chromolithographi- = scher Postkarten in Deutschland. Dividenden ab 1924/25: 4, 4, 6, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Beteiligung: 27.42 % = nom. RM 567 600.— (13.58 % = nom. RM 281 116.– bei Vereinigte Zellstoff- und Papierfabriken Kostheim-Oberleschen A.-G., Mainz).