Pittler Werkzeugmaschinenfabrik Aktiengesellschaft, Leipzig-Wahren Wahren und gab ferner garantierte Russenwechsel ins Depot. 1932 Die Fabrikation der Maschinen, die die Gesellschaft auf Grund des Vertrages mit der National Acme Comp. herzustellen berechtigt ist, ent- wickelte sich in ihrem Betriebe in normaler Weise. 1934 Erichtung einer neuen Montagehalle sowie Inangriffnahme eines Erweiterungsbaues. 1935 Verkauf der fast 100 % Beteiligung an der Magdeburger Werkzeugmaschinenfabrik A.-G., Magde- burg, an die Junkers Flugzeugwerk A.-G., Dessau. Der 1934 begonnene Erweiterungsbau ist fertiggestellt. Besitz- und Betriebsbeschreibung. Grundbesitz: Der Grundbesitz der Leipzig-Wahren an der Pittlerstraße und Hallische Straße und in Leipzig-Plagwitz an der Altestraße und umfaßt einschließlich eines auf den Namen der Elster-Heim G. m. b. H. eingetragenen Areals von 19 400 qm eine Fläche von rd. 140 100 qm, wovon ud. 37 620 qm bebaut sind. Gesellschaft liegt in 1. Werk Leipzig-Wahren, Pittlerstraße. Grundbesitz: 120 700 qm, davon bebaut 37 620 qm. Betriebsanlagen: 2 vierstöckige Fabrikgebäude für die maschinellen Betriebe; 3 große Montagehallen: Halle für Härterei und Schmiede; Halle für große Arbeitsmaschinen; Oellagerhaus; Gußlagerhäuser; Anschlußgleis an die Reichsbahn. Maschinenpark: 890 Arbeitsmaschinen. Kraftanlagen: 1 Dampfmaschine mit 450 Ps: 1 Dampfmaschine mit 1250 PS; 1 Rohölmotor mit 1100 PS: 1 Rohölmotor mit 190 P8. – ― Häuser: 3 zweistöckige Wohnhäuser. 2. Werk Leipzig-Plagwitz (unter der Firma Gustav Mügge & Co. G. m. b. H.), Altestraße. Grundbesitz: 6940 qm, bebaut 3900 am. Betriebsanlagen: 2 Gießereigebäude mit zwei Kupolöfen für stündliche Leistung von je 4 = 1 Gebäude für Kernmacherei mit 2 Trockenöfen; 1 Putz- und Sandstrahlgebläsehaus; 1 dreistöckiges Gebäude für Modelltischlerei und Modellböden; 1 zweistöckiges Gebäude mit Schmiede, elektrischer Zentrale; 1 dreistöckiges Wohngebäude mit Neparatur- schlosserei und Laboratorium im Erdgeschoß und ersten Stock; 1 zweistöckiger Lagerschuppen; 1 einstöckiger Lagerschuppen; Anschlußgleis an die Reichsbahn. Maschinenpark: 54 Arbeitsmaschinen. Kraftanlagen: Anschluß an städtisches Elektrizitätswerk. Häuser: 1 Verwaltungsgebäude. eine Modellschlosserei, Beteiligung. Elster-Heim G. m. b. H., Leipzig. Gegründet: 1918. Kapital: RM 5000.—. Grundbesitz: ein 19 400 qm großes der Fabrik der Pittler Werk- zeugmaschinenfabrik benachbartes Grundstück an der Hallischen und Pittlerstraße zum Zwecke der Erbauung von Wohnhäusern. Beteiligung: 100 %. Buchwert der Wertpapiere (börsengängig): RM 819 618.75. Vertrag. Vertrag mit der Werkzeugmaschinenfabrik The National Acme Company, Cleve- land (Ohio, UsS4.). Abgeschlossen: 30. September 1930. Wesentlicher Inhalt: Pittler baut die für den curo- päischen Markt bestimmten Namco-Maschinen der amerikanischen Gesellschaft und übernimmt auch den Vertrieb derselben. Die Gesellschaft gehört folgender Fachgruppe an: Fachgruppe Werkzeugmaschinen Maschinenbau, Berlin. Heutiges Aktienkapital: und Fachuntergruppe Präzisionswerkzeuge der Wirtschaftsgruppe Statistil-. nom. RM 5 000 000.– Stammaktien in 4 500 Stücken zu je RM 1000.– (Nr. 1–4500); 5 000 Stücken zu je RM 100.– (Nr. 4501–9500). Vorratsaktien: Großaktiona re: 1. Commerz- und Privat-Bank A.-G., Berlin; 2. Dresdner Bank, Berlin; 7160 nom. RM 131 000.– (aus Em. 1930); Buchwert RM 131 000.—. 3. Kaufmann Paul Rohde, Berlin.