Pongs & Zahn Sitz der Verwaltung: Gründung: Die Gründung erfolgte am 23. Dezember 1920 mit einem Grundkapital von M 5 000 000.–—. Am 20. Dezember 1924 wurde das bis dahin nicht er- höhte Kapital auf RM 1 500 000.— Stammaktien um- gestellt. Zusammenlegung 10 73. Gegenstand des Unternehmens: Herstellung und Vertrieb von Textilwaren aller Art. Innerhalb dieser Grenzen ist die Gesellschaft zu allen Geschäften und Maßnahmen berechtigt, die zur Erreichung des Gesellschaftszweckes notwendig oder nützlich erscheinen. insbesondere zum Erwerb oder Veräußerung von Grundstücken, zur Beteiligung an ähnlichen Unternehmungen, zur Errichtung von Niederlassungen an allen Orten des In- und Aus- landes. zum Abschluß von Interessengemeinschafts- verträgen mit anderen Gesellschaften sowie zum Ab- schluß auch solcher nicht zum laufenden Geschäfts- betrieb gehöriger Geschäfte, die für die Interessen der Gesellschaft förderlich erscheinen. Erzeugnisse: Bedruckte Baumwollwaren und Mischgewebe aus Kunstseide und Baumwolle (sogenannte Waschseide). Vorstand: Otto Pongs, Viersen; Kommerzienrat Carl Zahn, Viersen: Dr. Robert Hartmann, Viersen, stellv. Mitglied; Curt Wienands, Viersen, stellv. Mitglied. Aufsichtsrat: Dr. Carl Wuppermann, Direktor der Deutschen Bank aAufbau und Entwicklung des Unternehmens. und Disconto-Gesellschaft, Düsseldorf, Vor- sitzender; Die Gesellschaft wurde zur Uebernahme des Fabrikationsgeschäftes der seit 1897 bestehenden offenen Handelsgesellschaft Pongs & Zahn, Baum- wollspinnerei, Weberei und Druckerei in Viersen im Jahre 1920 unter der Firma Viersener Textilwerke Pongs & Zahn Aktiengesellschaft gegründet. Die neu gegründete Gesellschaft pachtete gegen eine jährliche Vergütung von RM 150 000.— die Betriebsanlagen von der offenen Handelsgesellschaft, die in Zusammen- hang mit dieser Gründung in eine Komwanditgesell- schaft umgewandelt wurde. Die Generalversammlung vom 20. Juli 1927 be- schloß die Uebernahme der Anlagen, bestehend aus Besitz- und Betriebsbeschreibung. Grundbesitz: Die der Gesellschaft gehörenden Grundstücke haben eine Größe von 102 514 qm, wovon rund 50 000 qm bebaut sind. 1. Werk Viersen (an der Sittarder und Clörather Straße). Grundbesitz: 102 514 qm, bebaut rd. 50 000 qm. Anlagen: Baumwollspinnerei, Druckerei, Färberei, Aus- rüstung. — * * * Textilwerke Aktiengescllschaft Viersen im Rhld. Aufsiehtera ft- Bankier Eugen Bandel, Vorstandsmitglied der Commerz- und Privat-Bank A.-G., Berlin; Dr. Paul Fischer, Rechtsanwalt, Koblenz; Bankier Franz Koenigs, Amsterdam; Dr. Erwin Hans Peltzer, Berlin. Bilanzprüfer für das Geschäftsjahr 1936: Abstoß & Wolters M.-Gladbach. Geschäftsjahr: 1. Januar bis 31. Dezember (bis 1923: Treuhandgesellschaft m. b. H., Juli/Juni) Generalversammlung (Stimmrecht): je nom. RM 100. Stammaktien 1 Stimme. Reingewinn-Verwendung: 1. mindestens 10 % an den gesetzlichen fonds (bis 10 % des Aktienkapitals); 2. zur Bildung besonderer Rücklagen stimmung der Generalversammlung; 3, zur Zahlung einer ordentlichen Dividende bis zu 4 % an die Stammaktien; Reserve- nach Be- 4. zur Zahlung von 5 % an den Aufsichtsrat; 5, der hiernach verbleibende Restbetrag wird zur Zahlung einer weiteren Dividende verwendet, soweit nicht die Generalversammlung eine andere Verteilung beschließt. Zahlstellen: Gesellschaftskasse in Viersen; Commerz- und Privat-Bank A.- Berl 1. München- Gladbach, Viersen; Commerz- und Privat-Bank A.-G., B München- München-Gladbach, Viersen Delbrück Schickler & Co., Berlin den in der Gemeinde Viersen gelegenen Grund- stücken mit aufstehenden Gebäuden im Gesamtwert von RM 537 200.– und den sämtlichen vorhandenen Maschinen und Inventurstücken im Werte von RM 212 800.– gegen Gewährung von RM 750 000.– neuer Aktien zum Nennwert an die Kommandit- gesellschaft Pongs & Zahn. Gleichzeitig wurde dioe Firma in die jetzige abgeändert. 1933 Erwerb der Bochumer Schürzenfabrik. 1935 Erwerb einer zum Erliegen gekommenen Weberei in unmittelbarer Nähe der Werke Nach erfolgtem Abbruch der Weberei wurde eine Siedlungs- anlage für Werksangehörige errichtet. Zusammenhängender Fabrikationsbetrieb für baum- wollene und verwandte Druckartikel auf vertikaler Grundlage. Kraftanlagen: Dampfkessel, Dampfmaschinen. Sonstiges: Beamten- und Arbeiterwohnungen. 2. Werk Bochum. Anlagen: Schürzenfabrik. 7165