―――‚――――――――§――――――§ Nordhausen-Wernigeroder Eisenbahn-Gesellschaft, Wernigerode 1935 Die Arbeiten zur baulichen Verbesserung der Strecke wurden ebenso planmäßig fortgesetzt wie die Arbeiten im Interesse einer wirtschaftlicheren Betriebsabwicklung. So wurde ein seit Jahren vor- bereitetes Projekt, in Wernigerode eine Zentral- betriebsstelle am Westerntor zu schaffen, in Angriff ―――――――― genommen. Gleisanlagen und Empfangsgebäude fü diesen neuen Bahnhof Westerntor sind am 1. Juli 1936 in Betrieb genommen worden. Von diesem Tage al ist die bisherige Haltestelle Westerntor aufgegeben worden. Besitz- und Betriebsbeschreibung. Grundbesitz: Die der Gesellschaft gehörenden Grundstücke haben eine Größe von 1 048 728 am, wovon 983 585 qm bebaut sind. 1. Nordhausen – IIfeld — Benneckenstein — Wernigerode. Länge: 60.87 km (Gesamtlänge 81.387 km). Spurweite: 1 m. Betriebsanlagen und Wagenpark: 1 Dieselelektrischer Triebwagen 360 PS; 14 Lokomotiven (darunter 1 normalspurige); 8 Post- und Gepäckwagen; 46 Personenwagen; 134 offene und gedeckte Güterwagen (darunter 1 normal- Spuriger): 32 Paar Rollböcke; 1 Wasserwagen; 2 Gerã tewagen; 3 Werkstattwagen; Bremswagen Schneepflug; Rangierwagen; Lokomotivschuppen, 8 Laderampen. In Wernigerode befindet sich eine Lokomotiv- und Wagenreparatur-Werkstatt. Anschlußstationen: 1. Nordhausen und 2. Wernigerode an die Deutsche Reichseisenbahn; 3. Drei-Annen-Hohne an die Halberstadt-Blankenburger Eisenbahn; ― = 038 (0Ö Ö 10. Benneckenstein, 530 m über N. N.; 11. Tiefenbachmühle, 410 m über N. N.; 12. Eisfelder Talmühle, 352 m über N. N.; 13. Netzkater, 212 m über N. * 14. Ilfeld, 254 m über N. M.; 15. Niedersachswerfen; 16. Nordhausen, Uebergabebahnhof; 17. Nordhausen, Güterbahnhof; 18. Nordhausen, Personenbahnhof, 183 m über N. N. B. Haltepunkte: 1. Kirchstraße; 2. Altentor. C. Verladestellen: 1. Zwischen Elend und Sorge befindet sich die Holzver- ladestelle Allerbach, 2. Zwischen Benneckenstein und Tiefenbachmühle die Holzverladestelle Kälberbruch. 3. Zwischen Hasserode und Steinerne Renne die Stein- verladerampe. D. Häuser: 1 Verwaltungsgebäude, 1 Dienstgebäude für den Vorstand, 1 teilweise bewohntes Grundstück (früheres Hotel in Hasserode-Wernigerode). 2. Zweiglinie Drei-Annen-Hohne nach dem Brocken. Länge: 18.88 km. Spurweite: 1 m. Betriebsanlagen und Wagenpark: Gemeinsam mit Linie Nordhausen – Ilfeld –Benneckenstein Wernigerode 4. Sorge an die Südharzeisenbahn; (s. oben). 5. Eisfelder Talmühle an die Gernrode-Harzgeroder Eisen- Bahnhöfe: bahn. 1. Schierke, 685 m über N. Mes A. Eigene Bahnnöfe: 2. Goetheweg, 956 m über N. 18 98 4 Wermgerode, Personenbahnhof, 234 m über N. N.; 3. Brocken, 1142 m über N. N. MWenmiigerode, Westerntor; zu; 3. Wernigerode, Umladebahnhof; 3. Eigene Kraftomnibus-Iinien. 4. Hasserode, 280 m über N. N.; 123 Nordhauseniedersachswerfen–eustadt 3 5. Steinerne Renne, 314 m über N. N.; Ö. Nordhausen-–Petersdorf–Neustadt; 6. Drängetal (Kreuzungsstation); 3. Nocdhausen-llfeldRothesütte–Benneckenstein; 7. Drei-Annen-Hohne, 542 m über N. N.; 4. Bahnhof Wernigerode–-Steinerne Rerne; 8. Elend, 506 m über N. N.; 5. Wernigerode–Elend-–-BSchierke. 9. Sorge, 499 m über N. M Wagenpark: 7 Omnibusse. Beteiligung. Gernrode-Harzgeroder Eisenbahn-Gesellschaft, Dessau. Gegründet: 8. Januar 1887. Kapital: RM 300 000. Vorzugsaktien Lit. A, 650 000.– Aktien Lit. B. 50 000. Nemensaktien. Zweck: Bau und Betrieb von Eisenbahnen usw. insbeson- dere einer Nebenbahn von Gernrode über Alexisbad nach Harzgerode, von Alexisbad über Stiege nach Hassel- felde und von Stiege nach Eisfelder Tannühle. Bahnlänge: 52.1 km. Spurweite: 1 m. Beteiligung: nom. RM 50 000.– B. Aktien (Buchwert RM 1.–) Verträge. Konzessionsverträge mit den Staaten PDreuße à) Preuß. Konzession vom 27. Mai 1896 auf unbestimmte Dauer. b) Braunschweigische Konzession vom 15. November 1896 n und Braunschyueig. Wesentlicher Inhalt: Der für Eisenbahn-Konzessionen übliche. Die Gesellschaft gehört folgenden Fachgruppen und Verbänden an: Deutscher Eisenbahn-Verkehrsverband; Verein Mitteleuropäischer Eisenbahnverwaltungen; Leichsverkehrsgruppe Schienenbahnen, Berlin; 7170 Landesverkehrsverband Harz; Verband Deutscher Kraftverkehrs-Gesellschaften.