Sitz der Verwaltung: Gründung: Die Gründung erfolgte am 30. März 1882 unter Uebernahme der Mechanischen Kämmerei und Kamm- garnspinnerei von Fr. Bockmühl Söhne mit einem Grundkapital von M 1 500 000.—. Gegenstand des Unternehmens: Fortführung und Ausdehnung der unter der Firma Fr. Bockmühl Söhne betriebenen mechanischen Kamm- garn-Spinnerei einschließlich der damit verwandten Geschäftszweige. Der Betrieb von Unternehmungen der vorgenannten Art kann auch pachtweise erfolgen. Die Gesellschaft ist befugt, Interessengemein. schaften und ähnliche Verträge mit anderen Unter- nehmungen einzugehen. Erzeugnisse: Herstellung von rohweißem und buntem Kamm- garn sowie Mischgarn für Bekleidungszwecke jeg- licher Art. Vorstand: Adolf Cramer; Dipl.-Ing. Johannes Dauner (VD)). Aufsichtsrat: Fabrikbesitzer Hans Colsman, i. Fa. Gebr. Essen-Kupferdreh, Vorsitzender; Dr. Hermann Fischer, Berlin, stellv. Vorsitzender; Dr. Eduard Freiherr von der Heydt, Zandvoort Holld.); Helmar Obst, Rotterdam; Dr. Werner T. Schaurte, Gut Lauvenburg bei Neuß; Bankier Dr. Paul Wallich, i. Fa. J. Dreyfus & Co., Berlin. Colsman, Aufbau und Entwicklung des 1928 Die in Schwierigkeiten geratene Kamm- garnspinnerei Cranz & Co. in München-Gladbach wurde erworben und besteht als Zweigniederlassung fort. 1929 Die Werke der Gesellschaft sind bisher zum größten Teil in Lohn beschäftigt gewesen. Der dies- bezügliche Vertrag mit der Wol-Industrie- en Handel- Maatschappij. Rotterdam, wurde zum 1. April 1930 gekündigt. Der Betrieb wird in Zukunft für eigene Rechnung weitergeführt. Die vorliegenden Aufträge sichern für mehrere Monate volle Beschäftigung. 1930 Um das Kapital der nunmehrigen Aufgabe anzupassen, beschloß die Generalversammlung vom 20, Mai die Erhöhung um RM 1 500 000.— auf RM 3 Mill. Die neuen Aktien sollen zu einem Kurse von 101 % bis 110 % ausgegeben werden und sind dividendenberechtigt vom Beginn desjenigen Kalender- vierteljahres an, das der Zeichnung der Aktien folgt. Jeder neuen Aktie über RM 500.–— wurde ein auf den Inhaber lautender Genußschein beigegeben, in Kammgarn-Spinn erei Düsscldorf Düsseldorf. Brückenstraße 7/11. Rilanzprüfer für das Geschäftsjahr 1936: Rhein.-Westfäl. „Revision“ Treuhand A.-G., Köln. Geschäftsjahr: 1., Januar bis 31. Dezember. Generalversammlung (Stimmrecht): je nom. RM 500.— Stammaktien 1 Stimme. Meingevwinn- erwendung: Abführung von Reservefonds bis mindestens 5 % an den ge- 10 % des Aktien- 1. Zur setzlichen kapitals; 2, zur Abführung von mindestens 5 % an den Spezialreservefonds bis 30 % des Aktienkapitals; 3. zur Zahlung einer ordentlichen Dividende bis zu 4 % an die Stammaktien; 4. zur Gewährung einer Tantieme von 15 % an den Aufsichtsrat; 5. über die bleibenden Reingewinnrestes versammlung. Verwendung des schließlich ve befindet die General- Zahlstellen: Eigene Kasse in Düsseldorf; Deutsche Bank und Disconto-Gesellschaft, Düsseldorf; Delbrück Schickler & Co., Berlin; J. Dreyfus & Co., Berlin; von der Heydt-Kersten & Söhne, Wuppertal-Elberfeld. Unternehmens. dem sich die Gesellschaft verpflichtete, dem Inhaber vom Jahre 1931 bis 1940 einschließlich jeweils den gleichen Betrag zu zahlen, der als Dividende für das betreffende Geschäftsjahr auf eine Aktie entfällt, höchstens jedoch RM 20.— auf jeden Genußschein jährlich. Die Zeichnung der neuen Aktien erfolgte am 27, November 1930 zum Kurse von 100 % durch ein Bankenkonsortium, das den Aktionären den Bezug zum Kurse von 103 % anbot. Gemäß dem Erhöhungs- beschluß lief die Dividendenberechtigung vom 1. Januar 1931 an. 1935 wurden der Gesellschaft von Großaktionär- seite nom. RM 1 000 000.– Aktien unentgeltlich zur Verfügung gestellt, die zu pari wiederum an eine andere Stelle begeben wurden. Diese Transaktion gibt der Gesellschaft die Möglichkeit, den Verlust- vortrag auszugleichen und in dem Betriebe die not- wendigen Erneuerungen vorzunehmen. Besitz- und Betriebsbeschreibung. Grundbesitz: Die der Gesellschaft gehörenden Grundstücke haben eine Größe von 100 644 qm, wovon 38 985 am bebaut sind. I1. Kammgarn-Spinnerei Düsseldorf. Größe: 25 562 am, bebaut 18 000 qm. Maschinelle Einrichtung: 48 900 Feinspindeln, 11 840 Zwirnspindeln. Düsseldorf, 1928 2. Kammgarn - Spinnerei Werk Gladbach (früher Cranz & Co.; erworben), M.-Gladbach. Größe: 75 082 qm, bebaut 20 985 qm. Maschinelle Einrichtung: 24 380 Spinnspindeln, 3550 Zwirnspindeln. Färberei. 7173