Ley Xud. Maschinenfabrik Aktiengcsellschaft Sitz der Verwaltung: Arnstadt i. Thür. Gründung: Die Gründung erfolgte am 22 Juni 1909 unter Uebemahme der Firma Rud. Ley in Arnstadt mit einem Grundkapital von M 812 000.—. 590 Gegenstand des Unternehmens: Herstellung und Vertrieb von Maschinen für Schuh- fabriken und von Kraftfahrzeugen. Ausführung elektrischer Installationen und Reparatur elektrischer Maschinen. Erzeugnisse: Automobilteile. Für die Schuhindustrie: Ausputzmaschinen, Holznagelmaschinen, Doppel- maschinen, Oberfleckstiftmaschinen, Durchnäh- maschinen, Kappenschärfmaschinen, Klebepressen und Stanzen. Sohlenrißmaschinen, vorstand: Kommerzienrat Alfred Ley, Arnstadt. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Julius Heinz, Fabrikbesitzer Hermann stellv. Vorsitzender; Baurat Karl Fausel, Berlin. Arnstadt, Vorsitzender; Erbschloe, Lüttringhausen, Bilanzprüfer für das Geschäftsjahr 1936: Treuverkehr Thüringen“ Filiale der Treuverkehr, Deutsche Treuhand-Aktiengesellschaft, Erfurt. Geschäftsjahr: 1. Januar bis 31. Dezember. Generalversammlung (Stimmrecht): je nom. RM 20.— Stammaktien 1 Stimme. MNeingewinn-Verwendung: 1. zur Abführung von mindestens 5 % an den gesetzlichen veservefonds (bis 10 % des Aktienkapitals); 2. zur Bildung oder Verstärkung besonderer Rücklagen; 3. zur Zahlung einer ordentlichen Dividende bis zu 4 % an die Stammaktien; — 4. von dem Rest zur Gewährung einer Tantieme von 10 % an den Aufsichtsrat; 5., der hiernach verbleibende Restbetrag wird an die Aktionäre als Superdividende verteilt, soweit nicht die Generalversammlung eine andere Verteilung beschließt. Zahlstellen: Deutsche Bank und Disconto-Gesellschaft, Berlin, Arnstadt. Erfurt, Frankfurt a. M., Leipzig. aAufbau und Entwicklung des Unternehmens. 1933 Die Generalversammlung vom 29. Juni 1933 beschloß eine Herabsetzung des Grundkapitals in er- leichterter Form von RM 710 000.— auf Reichsmark 350 000.– durch Einziehung von nom. RM 5540.—–b eigenen sowie nom. RM 4460.– der Gesellschaft un- entgeltlich zur Verfügung gestellter Aktien und Zu- sammenlegung des hiernach verbleibenden Kapitals von RM 700 000.– im Verhältnis 2: 1. Aus der Kapitalherabsetzung ergab sich ein Buchgewinn von RM 360 000.–. Aus der Ermäßigung des gesetz- lichen Reservefonds auf 10 % des neuen Grund- kapitals wurde ein Betrag von RM 36 000.—, und durch die Auflösung des Reservefonds II ein solcher von RM 20 804.81 frei. veserven und Zeträge von Die aus der Inanspruchnahme der der Kapitalherabsetzung gewonnenen zusammen RM 416 804.81 wurden zur Deckung des Verlustes von RM 115 216.56, zur Sonderabschrei- bung des Entwertungskontos von RM 150 000.—, zur Sonderabschreibung auf Gebäude mit Reichsmark 147 428.25, und zum Ausgleich des Buchwertes der eingezogenen eigenen und Vorrats-Aktien von M 4160.– verwendet. 1935 Verkauf des Fabrikgebäudes St.-Georg- Straße 15 und eines Teiles des angrenzenden Ge- ländes für RM 275 000.—. Besitz- und Betriebsbeschreibung. Grundbesitz: Die der Gesellschaft gehörenden Grundstücke haben eine Größe von 75 500 qm, wovon 3597 qm bebaut sind. Fabrik Wagnergasse 18, Arnstadt. Grundbesitz: 4321 qm, davon bebaut 3398 qm. Kraftanlagen: Die Maschinen werden durch elektri- schen Strom betrieben, der vom Elektrizitätswerk Arnstadt bezogen wird. Häuser: 1 Wohnhaus, 113 qm bebaut, 319 qm Hof und Garten. Sonstiger Grundbesitz: 70 661 qm. Die Gesellschaft gehört ftolgenden Fachgruppen an: Fachuntergruppe Schuh- und Lederindustrie-Maschinen der Wirtschaftsgruppe Maschinenbau, Berlin; Fachgruppe Kraftfahrzeugbestandteile und Zubehör der Wirtschaftsgruppe Fahrzeugindustrie. 7181