Aktiengesellschaft Glashüttenwerke Adlerhütten Sitz der Verwaltung: Penzig bei Görlitz. Gründung: Die Gründung erfolgte am 2. Dezember 1896 mit einem Grundkapital von M 1 000 000.— unter Ueber- nahme der Firma Glashüttenwerke Adlerhütten H. Mayer & Co. in Penzig und Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Fabrikation und Veräußerung von Glaswaren jeglicher Art, Handel mit solchen sowie Betrieb von allen Gewerben, welche hiermit zusammenhängen. Die Gesellschaft ist berechtigt, Zweigniederlassungen zu errichten und sich bei anderen Unternehmungen derselben Branche oder verwandter Branchen zu be- teiligen. Erzeugnisse: Glaswaren für pharmazeutischen, chemischen, technischen und elektrotechnischen Bedarf, Preßglas. Aga-Glas, Hohlglas, Schleifglas, Konserven- und Ver- packungsgläser mit luftdichten Patentverschlüssen, Flaschen aller Art, Flaschen- und Konservengläser- verschlüsse, Glasbausteine (System Falconnier), Dach- ziegel, Oberlichtplatten und Prismen, mechanisch her- gestellte Glaswaren. Vorstand: Direktor Dr.Ing. Hermann Heinrichs, Vorstandsmit- glied der von Poncet Glashüttenwerke A.-G., Priedrichshain N.L. (Bis 15. Mai 1937 zum Stell- vertreter des Vorstandes bestellt.) Aufsichtsrat: Max Doertenbach, Bankier, Stuttgart, Vorsitzender; Renée H. Thalmann, London, stellv. Vorsitzender; Kommerzienrat Dr. jur. Georg von Doertenbach, Stuttgart; Max Fedter, Prokurist des Bankhauses S. Bleichröder, Berlin; (Aufsichtsrat:) Geh. Leg.-Rat Dr. Walther Frisch, i. Fa. Gebr. Arn- hold, Berlin; Dr. jur. u. phil. Albert Hackelsberger, i. Fa. J. Weck & Co., Oeflingen-Eßlingen; Dr.-Ing. Hermann Heinrichs, von Poncet Glashüttenwerke A.- G., hain, N.-L.; Dr. phil. Hugo Kratz, Chemiker, Dresden. Vorstandsmitglied der Friedrichs- Bilanzprüfer für das Geschäftsjahr 1936: Schwäbische Treuhand A.-G., Stuttgart. Geschäftsjahr: 1. Januar bis 31. Dezember. Generalversammlung (Stimmrecht): – je nom. RM 200.— Stammaktien 1 Stimme, je nom. RM 2. Vorzugsaktien 1 Stimme). *) Bei Abstimmung über Statutenänderungen, Auflösung der Gesellschaft und Aufsichtsratswahl 5 Stimmen. Reingewinn-Verwendung: 1. der zwanzigste Teil ist dem gesetzlichen Reserve- fonds solange hinzuzufügen, als letzterer den zehnten Teil des Grundkapitals nicht überschreitet; 2. zur Zahlung einer Dividende von 7 % an die Vor- zugsaktien; 3. zur Zahlung einer Dividende an die Stammaktien; 4. zur Gewährung einer Tantieme von 10 % an den Aufsichtsrat vom verbleibenden Gewinn; der hiernach verbleibende Restbetrag wird an die Aktionäre als Superdividende verteilt, soweit nicht die Generalversammlung eine andere Ver- teilung beschließt. 0― Zahlstellen: Gesellschaftskasse in Penzig bei Görlitz; S. Bleichröder, Berlin; Dheutsche Bank und Disconto-Gesellschaft, Görlitz. Besitz- und Betriebsbeschreibung. Grundbesitz: Die der Gesellschaft gehörenden Grundstücke haben eine Größe von 480 233 qm, wovon 34 267 qm bebaut sind. 1. Werk Penzig. Betriebsanlagen: Malerei, Schmiede, Schlosserei, Ver- schlußfabrik, 10 Glasschmelzöfen, 3 Wannen, Kühl- anlagen, Glasschleiferei, Gleisanschluß zur Station Denzig der Reichsbahn und zwischen den einzelnen Betrieben. Häuser: 37 Beamten- und Arbeiterwohnhäuser. Infolge der Zugehörigkeit zum Verband der Flaschenfabriken besitzen die Adlerhütten im Verhält- nis der vertraglich festgesetzten Beteiligungsziffer das gecht auf Benutzung der Owensschen Maschine zur Herstellung von Flaschen. 2. Elektrizitätswerk Penzig (stillgelegt). Anlagen: Anschluß an die Ueberlandzentrale der Stadt Görlitz, eigene Kraftanlagen zur Umformung und als Reserve. z. Zwei Ziegeleien (stillgelegt). Beteiligungen. I. Deutsche Luxfer Prismen Gesellschaft m. b. H., Berlin-Weißensee. Gegründet: 1899. Geschäftsführer: Direktor Dr. Hermann Heinrichs als Delegierter des Aufsichtsrates. Kapital: RM 200 000.—–. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Luxferprismen, Luxfer-Elektroglas, Glaseisenbeton, Kristallglas- decken, Glasbetondielen, Gitterfenstern und Schiffs- prismen. Anlagen: Fabrik Berlin-Weißensee. Beteiligung: 100 % (davon 49 % in 1929 erworben, Buchwert = RM 150 000.—). Die Gesellschaft hatte 1935 infolge der allgemein größeren Bautätigkeit der letzten Jahre ihren Umsatz erhöhen können. 7193 * 3 3 3 * * 3