Vercinigte Pinscl-Fabriken Gründung: Die Gründung erfolgte am 26. Oktober einem Grundkapital von M 3 000 000.—. 1889 mit Gegenstand des Unternehmens: Errichtung, Erwerb, Betrieb und Veräußerung von Pinselfabrikationsgeschäften und sonstigen indu- striellen Anlagen aller Art oder Beteiligung an solchen in irgendeiner Form und damit zusammenhängend Erwerb und Veräußerung von Grundbesitz. Erzeugnisse: Alle Arten von Pinseln für Bauhandwerk, Kunst- malerei, Maschinen- und Schiffsbau, Technik, medi- zinischen und kosmetischen Gebrauch usw. Vorstand: Dr. Heinrich Leonhardy; Dr. jur. Richard Leonhardy. Aufsichtsrat: Kaufmann Otto Gonnermann, München, Vorsitzender; Geheimer Kommerzienrat Arnold Beissbarth, Nürnberg; Dr. Friedrich Leonhardy, Nürnberg. Bilanzprüfer für das Geschäftsjahr 1936: Schwäbische Treuhand-Aktiengesellschaft, Stuttgart. Geschäftsjahr: 1. Januar bis 31. Dezember. Sitz der Verwaltung: Nürnberg, Praterstraße 19/21. 9 8 Generalversammlung (Stimmrecht): je nom. RM 100.— Stammaktien 1 Stimme, je nom. RM 100. Vorzugsaktien 50 Stimmen. Reingewinn-Verwendur ―2 1. zur Abführung von mindestens 5 % an den gesetz- lichen Reservefonds (bis 10 % des Aktienkapitals); 2, zur Bildung oder Verstärkung besonderer Rück- lagen; 3. zur Zahlung einer Vorzugsaktien; 4. zur Zahlung einer ordentlichen Dividende bis zu Dividende von 7 % an die 4 % an die Stammaktien; 5. zur Gewährung einer Tantieme von dem ver- bleibenden Ueberschuß von 16 % an den Auf-— sichtsrats in Anrechnung auf feste Vergütung; 6. der hiernach verbleibende Restbetrag wird an die Aktionäre als Superdividende verteilt. soweit nicht die Generalversammlung eine andere Ver- wendung beschließt. Zahlstellen: Gesellschaftskasse in Nürnberg; Deutsche Bank und Disconto-Gesellschaft, Berlin, Bremen, Dresden, Frankfurt a. M., Hamburg, Leipzig, München, Nürnberg; Dresdner Bank, Berlin, Bremen, Dresden, Frank- furt a. M., Hamburg, Leipzig, München, Nürnberg; Bayerische Vereinsbank, Nürnberg; Bayerische Staatsbank, München, Nürnberg; Anton Kohn, Nürnberg. Aufbau und Entwicklung des Unternehmens. Anläßlich der Gründung am 26. Oktober 1889 wurden folgende Pinselfabriken übernommen: Gebr. Gonnermann, Stephan Stadelmann, G. C. Beißbarth Sohn, Pauschinger & Co., E. Held's Erben, J. M. Beißbarth & Co., Schuster & Rehlen, Martin Weigel & Co., Bär & Böhm, Nowack & Siegfried, Andreas Brunner, Ferd. Dietz & Co., Gebr. Ott, alle in Nürnberg. Lintzmever & Schwab. L. Nowack in Hummelstein. 1929 erfolgte die Freigabe des Amerikaguthabens in Höhe von RM 631 177.27 (einschl. Zinsen). Die Zusammenlegung der 5 Nürnberger Betriebe auf 3 ist durchgeführt worden. Durch diese Um- stellung werden mehrere Anwesen überflüssig, die verkauft werden sollen. 1931 Die ordentliche Generalversammlung vom 27. Juni genehmigte Herabsetzung des Stammaktien- kapitals im Verhältnis 2:1 auf RM 2.4 Mill. zwecks Vornahme von Abschreibungen und Bildung einer weiteren Umstellungsreserve. 1932 wurden kM 120 000.–, die durch vor- jährige Kapitalherabsetzung freigeworden und für Zwecke des Betriebes nicht erforderlich waren, an die Aktionäre ausgeschüttet (auf je nom. Reichsmark 100.— Aktiennennwert entfielen RM 5.). 1933 Umbau eines Fabrikgebäudes und Einbau von Wohnungen. Besitz- und Betriebsbeschreibung. Grundbesitz: Die der Gesellschaft gehörenden Grundstücke haben eine Größe von ca. 70 000 qm (nebst Bau- plätzen), wovon 10 360 qm bebaut sind. I1. Werk Nürnberg. Grundbesitz: 50 590 qm, davon bebaut 8875 dm. Betriebsanlagen: Fabrik- und Kontorgebäude Praterstraße 19/21 und Sulzbacher Straße 55. Häuser: Kontumazgarten 25, Gartenstraße 4, Lange Zeile 4. Diese früheren Fabrik- und Kontorgebäude sind Buchwert der Beteiligungen: RM 180 000.—- teils zu Wohnungen umgebaut, teils als Fabrik- oder Lagerräume vermietet, ebenso Johannis- straße 41. Sonstiger Besitz: Baukomplex Rothenburger Straße 181. 2. Werk Linz a. D. Grundbesitz: 5836 qm, davon bebaut 785 qm. Betriebsanlagen: Fabrik- und Kontorgebäude. 3. Werk Schopfloch bei Dinkelsbühl. Grundbesitz: 13 510 qm, davon bebaut 700 qm. Betriebsanlagen: Fabrikgebäude. 7197 * 3%. ―――――§§§‚‚‚f――Ü