Internationale Gesellschaft für Chemische Unternehmungen A.-G. (I. G. Chemie) Dividende. Für den Fall der Liquidation der Gesell- schaft entfallen zunächst auf die Stammaktien A je 75.–; der weitere Liquidationserlös ist auf die Aktien beider Gattungen gleichmäßig aufzuteilen. Die Stammaktien A können jederzeit im ganzen oder in Teilbeträgen zurückgezahlt werden zu einem Preise, der dem Durchschnittsbörsenkurs in den 30 Tagen entspricht, die der Ankündigung der Rück- zahlung vorangehen, jedoch mindestens zu einem Preis, der um § 10.— je Aktie höher ist als der letzte Preis, zu dem Obligationen in Stammaktien A ge- tauscht worden sind. Zweck: Die Gesellschaft hat den Zweck, die Entwicklung der chemischen und verwandten Industrien in Amerika und anderen Ländern zu fördern und zu finanzieren. Bisher hat die American I. G. Chemical Corp. wesentliche Beteiligungen erworben, u. a. an der Agfa-Ansco Corporation und an der General Aniline Works (früher Grasselli Dyestuff Corporation), New York. Geschäftsergebnisse: Reingewinn: 1932/33 1933/34 1934/35 1935/36 in Mill. Dollar 1.246 1.320 2.527 3.303 Der Reinertrag wurde der Ertragsreserve zu- geführt, die damit den Betrag von § 9.65 Mill. er- reicht, während die Kapitalreserve § 14.37 Vill. be- trägt; die allgemeine Reserve von $ 5 Mill. wurde zu Abschreibungen für die Agfa-Ansco-Reorganisation verwandt. Im November 1934 wurde eine Dividende von § 2.– auf die Stammaktien A und von § 0.20 auf die Stammaktien B verteilt. Im April 1935 wurde eine Dividende von $ 2.– zuzüglich § 0.50 Bonus auf die Stammaktien A, bzw. § 0.20 zuzüglich § 0.05 auf die Stammaktien B erklärt. Im Laufe des Geschäftsjahres 1935/36 konnten insgesamt § 3.50 auf die Stammaktien A und 8 0.35 auf die Stammaktien B ausgeschüttet werden. Die Investments der Gesellschaft stehen mit § 62.67 Mill. zu Buch. Beteiligungen der American I. G.: a) Agfa-Ansco Corporation, Binghamton, New Vork. Gegründet: März 1928. Die Gesellschaft entstand durch die Fusion der ehemaligen „Ansco Photoproducts, Inc.' in Bing- hamton (N. Y.) mit der „Agfa Products Inc. in New York unter Angliederung der „Agfa Raw Film Corp. in New York. Die Ansco stellte seit 1842 photographische Materialien und Apparate her. Sie brachte die ersten Handkameras und die ersten Roll- filme auf den amerikanischen Markt. Die Agfa-Ansco Corp. baute eine moderne Filmfabrik in Binghamton. Kapital: genehmigt ausgegeben Stück 480 000 Stück 480 000 zu je $ 1.—–. Zweck: Herstellung und Verkauf von Filmen, photo- graphischem Zubehör und photographischen Appa- raten. Die Gesellschaft ist auf diesem Gebiet das zweit- größte Unternehmen in den Vereinigten Staaten. Anlagen: Filmfabrik in Binghamton; letztere seit März 1929 in Betrieb; außerdem besitzt die Gesellschaft eine Kamerafabrik in Johnson City (N. Y.). 451* Handbuch der Deutschen Aktiengesellschaften 1936, V. Die Agfa-Ansco hat von der I. G. Farben- industrie das Alleinverkaufsrecht auf alle photo- graphischen Erzeugnisse für die Vereinigten Staaten und deren Territorien und Besitzungen erworben, darunter Kameras, Kamerabedarfsartikel, Filme und Platten, photographisches Papier und photographi- sche Chemikalien. Neben dem Hauptbüro in Binghamton bestehen in den hauptsächlichsten Städten der Vereinigten Staaten Verkaufsbüros. Die Agfa Raw Film Corp., eine Zweiggesellschaft, die den Verkauf von Kino- filmen betreibt, hat neben dem Büro in New York eine Filiale in Hollywood. b) General Aniline Works, Inc. (früher Grasselli Dyestuff Corporation) in New York. Gegründet: Juli 1924. Kapital: 130 000 Stammaktien ohne Nennwert (alle ausgegeben). Zweck: Herstellung von organischen Chemikalien und synthetischen Farbstoffen. Anlagen: Werke in Albany und Linden. Die Produktion ist ständig und beträchtlich ge- wachsen, so daß die Betriebsanlagen in den letzten beiden Jahren erheblich erweitert werden mußten. Einem mit der I. G. Farben abgeschlossenen Vertrage zufolge hat die General Aniline Works, Inc., das Recht. in den Vereinigten Staaten alle Farbstoffpatente und Erfindungen der I. G. Farben auszunutzen. Die Er- zeugnisse der Gesellschaft werden durch die General Dyestuff Corporation in New York vertrieben, die Filialen und Läger in den Industriezentren des Landes unterhält. 2. Norslk Hydro Elektrisk Kvaelstof- aktieselskab (Sociétée Norvégienne de I'Azote S. A.), Oslo. Gegründet: 2. Dezember 1905. Kapital: norw. Kr. 99 799 740.– Stammaktien, norw. Kr. 4 500 360.– Vorzugsaktien. Zweck: Herstellung von synthetischem Stickstoff unter Ausnutzung elektrischer Wasserkraft (Licht- bogen-Verfahren, Ammoniak-Synthese). Werke: in Notodden, Rjukan, Heröen, Menstad und Porsgrund, sowie verschiedene kleinere Fabriken. weitere Anlagen (eigene und die der Tochtergesell- schaften): 1. Vemork Kraftstation 145 000 PS 2. Saaheim Kraftstation 145 000 PS 3. Svaelgfos Kraftstation 45 000 PS 4. Fröistul Kraftstation 25 000 PS 5. Lienfos Kraftstation 15 000 PS 6. Tyin Kraftanlage, Aardal 120 000 PS Tochtergesellschaften: Kapital i. Kr. 1. A/8 Rjukanfos 60 000 000.—– 2. A/S Tyinfaldene 12 000 000.– 3. A/8 Labrador 2 000 000.—– 4. A/8 Svaelgfos .... 800 000.—– 5. A/8 Norske Tjaereprodukter 1 050 000.– 6. Norsk Transport A/8 4 000 000.—– 7. A/8 Industriforsikring 2 000 000.– 7203