Thüringer Gasgesellsciiaft Tochtergesellschaften und Beteiligungen. Altenburger Land-Kraftwerke Aktien- gesellschaft, Altenburg (Thür.). Gegründet: 10. Juli 1912. Kapital: RM 2 500 000.—. Anlagen: Kraftwerk Rositz, Zentrale Altenburg. Seit Aprib 1926 steht das Kraftwerk Rositz nur zur Spitzendeckung und Aushilfsbelieferung bereit. Verträge: Strombezug vom Thüringenwerk seit 1925; außerdem Strombezugsvertrag mit den Anhaltischen Kohlenwerken seit 1924. Strombezug: 1929 1930 1931 1932 1933 1934 1935 / %% ..... Stromverkauf: Mill. KWwh 119 11.92 95 97 110. 132 159 Angeschlossen: 110 Gemeinden; außerdem wird die Elektrizitätsgenossenschaft Osterland G. m. b. H., Ronneburg (Thür.), mit 157 versorgten Gemeinden als Großabnehmer seit 1924 beliefert; angeschlossen sind 78.2 % aller Haushaltungen. Leitungsnetz: rd. 482 km. Dividenden ab 1924: 6, 7, 7, 7, 9, 9, 8, 7.5, 8, 8, 8, 8 %. Beteiligung: 75 %. Rhenag, Rheinische Energie Aktien- gesellschaft, Köln-Deutz. Gegründet: 18. Juni 1872. Kapital: RM 5 000 000.—–. Verträge: Abkommen mit der Thür. Gasgesellschaft seit 1929, wonach der Rhenag die Benutzung der Einrichtungen der Thür. Gasgesellschaft zusteht. Für das Kölner Gasversorgungsgebiet wurde 1931 ein Ferngaslieferungsvertrag abgeschlossen, in dessen Verfolg 1932 die Gaswerke der Gesellschaft im Kölner Gebiet stillgelegt wurden. Eigene Werke: Gaswerk Köln-Vingst, Gaswerk Porz, Gaswerk Merheim, Gaswerk Bendorf (Rhein), Wasserwerk Köln rechtsrheinisch mit den eigenen Wassergewinnungsanlagen in Stammheim, West- hoven und Höhenhaus, Mineralwasserquelle „Engelbertusbrunnen“. Betriebsführungen: Elektrizitätswerk Oberwinter (Rhein) mit 4 ange- schlossenen Gemeinden, Gas- und Elektrizitätswerk Remagen (Rhein) mit 3 angeschlossenen Gemeinden. Beteiligungen: Energieversorgung Mittelrhein G. m. b. H., Koblenz (Kap.: RM 1 000 000.–; Bet.: 26 %); Gasgesellschaft Aggertal G. m. b. H., Gummers- bach (Kap.: RM 180 000.–; Bet.: 50 %); Compagnie Geénérale pour le Gaz et PElectricité, Esch sur Alzette (Luxemburg); Hollericher Gaswerk A.-G., Hollerich (Luxemburg); S. A. d'Eclairage de Chauffage et d'Installations sanitaires (Soclair), Luxemburg. Abgabe: Mill. 1929 1930 1931 1932 1933 1934 1935 Gas . . ebm 3.2 3.7 3.5 22.4 22.5 24.3 25.1 Wasser . cbm 10.2 9.8 8.4 8.0 8.1 8.4 8.6 Strom kwh — — —– 5.9 7.7 999 11.5 Leitungsnetze: Gasrohrnetz rd. 1026 km, Wasserrohr- netz rd. 361 km. Angeschlossen: 82 Gemeinden. Dividenden seit 1924: 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10. 10, 10, 10, 10 %. Beteiligung: 82 % (mindestens 51 % muß die Thür. Gasgesellschaft lt. Vertrag bis 1. Januar 1945 be- sitzen). Aktiengesellschaft für Licht- und Kraft- versorgung, München. Gegründet: 2. Mai 1904. Kapital: RM 3 000 000.—. Anlagen: Ueberlandzentrale Laufen a. d. Salzach (Strom- bezug von d. Ostbayer. Stromversorgungs A.-G.); E.-W. Tittmoning i. Oberbayern (Selbsterzeugung u. Strombezug v. d. Ostbayer. Stromvers. A.-G.); E.-W. Mitterteich i. Oberpfalz (Strombezug von der Oberpfalzwerke A.-G.); E.-W. Eggenfelden i. Niederbayern (Strombezug von der Ostbayer. Stromversorgungs A.-G.); Gas- und Eiektrizitätsversorgung Volkach i. Unter- franken (Strombezug von Ueberlandzentrale Lüls- feld); Gaswerk Mußbach i. Rheinpfalz (Ferngasbezug vom Gaswerk Neustadt a. d. H.); E.-W. Illach bei Steingaden i. Oberbayern (eigene Wasserkraft, Strombezug von Lech-E.-W. A.-G.); E.-W. Schönach (strombezug von Lech-E.-W. A.-G.). Tochtergesellschaften und Beteiligungen: Fränkische Licht- und Kraftversorgung A.-G., Bam- berg (Kap. RM 1.5 Mill., Bet. 56 %); Ueberlandwerk Krumbach A.-G. (Kap. Reichsmark 400 000.–, Bet. 74.67 %); Kraftwerk Wagingersee A.-G., Landshut (Kap. RM 282 100.–, Bet. 11 %); Licht- und Kraftwerke Heimbrechts G. m. b. H. (Kap. RM 50 000.–, Bet. 48 %); Gasversorgung Selb u. Umg. G. m. b. H. (Kap. RM 392 000.–, Bet. 49 %); Gesellschaft für Gasindustrie, Augsburg (Kapital RM 820 000.—). Angeschlossen: 2655 Städte und Gemeinden. Abgabe:) 1929 1930 1931 1932 1933 1934 1935 Strom Mill. kWh 30.8 31.2 30.1 30.6 35.8 48.0 38.9 Gas II. b 16 1 21 21 %% *) eigene Werke und Beteiligungen. Beteiligung: 86 %. Energie Aktiengesellschaft Leipzig (Enag), Markkleeberg. Gegründet: 17. Mai 1923. Kapital: RM 7 000 000.—. Anlagen: Gaswerk Böhlitz-Ehrenberg (April 1931 wegen Ferngasbezug stillgelegt), Gaswerk Engels- dorf bei Leipzig, Gaswerk Markneukirchen (ge- pachtet). Anschlußwert: 156 051 kW. Gesamtanschlußwert: 156 051 kW, 248 403 Gasmesser- flammen. Versorgungsgebiet: Das unmittelbare Versorgungs- gebiet umfaßt eine Fläche von 2310 qkm mit 325 000 Einwohnern; angeschlossen sind 85 % aller Haus- haltungen. 7209