Thüringer Gasgesellschaft Gasanstalt Kaiserslautern, Kaisers- lautern. Gegründet: 5. Mai 1858. Kapital: RM 2 160 000.—. Gasabgabe: 1929 1930 1931 1932 1933 1934 1935 Mill. cbm. 6.2 5.7 5.2 4.7 4.5 4.7 5.2 Dividenden ab 1924: 6, 6, 8, 8, 7, 8, 7, 8, 7, 6, 5, 4 % Beteiligung: 34 % (53 % bei Stadt Kaiserslautern). Badische Gas- und Elektrizitätsversor- gung A.-G., Lörrach (Baden). Gegründet: 18. Juli 1923. Kapital: RM 2 000 000.—. Gas- abgabe: 27/28 28/29 29/30 30/31 31/32 32/33 33/34 34/35 Mill. cbm 3.50 4.17 4.63 4.30 3.80 3.60 3.7 3.9 Angeschlossen: 28 Gemeinden, 62 % aller Haus- haltungen. Dividenden ab 1924/25: 0, 5, 6, 6, 6, 6, 4, 5, 0, 4, 4 %. Beteiligung: 61 % (14.2 % bei Bezirksverband für die Gas- und Elektrizitäts-Versorgung von Lörrach und Umgebung; 21 % bei Stadt Lörrach). Elektrische Ueberlandzentrale Fried- land i. Meckl. A.-G., Friedland (Meck- lenburgp). Gegründet: 5. April 1909. Kapital: RM 320 000.—–. Angeschlossen: 41 Gemeinden. Leitungsnetz: 123 km. Absatz: 29/30 30/31 31/32 32/33 33/34 34/35 35/36 Mill. KWh 0.37 0.37 0.38 0.38 0.38 0.49 0.52 Dividenden ab 1924/25: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2%, 2, 3 %. Beteiligung: maßgeblich. Landesgasversorgung Süd-Niedersach- sen Aktiengesellschaft, Hannover. Gegründet: 18. Juli 1930. Kapital: RM 50 000.—. Verträge: Gasbezug von der Ilseder Hütte, Gemein- schaftsvertrag mit der Stadt Hildesheim, Gasliefe- rungsvertrag mit der Gasversorgung Lehrte G. m. b. H. und der Th. G. G. für Gaswerk Sarstedt (Hannover). Gasabgabe: 1932 1933 1934 1935 i ebhm 9955 0.54 0.58 0.70 Beteiligung: 33 % (Rest bei Provinz Hannover und einigen Landkreisen). Licht- und Kraftversorgung West- thüringen A.-G., Eisenach. Gegründet: 10. September 1929. Kapital: RM 225 000.—. Angeschlossen: 54 Gemeinden. Stromabgabe: 1929*) 1932 1933 1934 1935 ....... % Beteiligung: 100 %. *) 1. September bis 31. Dezember 1929. Gas- und Stromversorgung Magdeburg- Südost Aktiengesellschaft, Magde- burg-Südost. Gegründet: 18. März 1898. Kapital: RM 215 000.—–. Angeschlossen: 1 Gemeinde. Gasabgabe: 1929/30 32/33 33/34 34/35 35/36 Mill bUb 1.32 1 15 114 116 Stromabgabe: Mill. EKWh 315 2.39 2.51 2.68 2 94 Dividenden ab 1924/25: 0, 0, 5, 10, 10, 12, 15, 15, 10, 12, 12 %. Beteiligung: maßgeblich und Betriebsführung. Gas-und Stromversorgung Mittelsachsen A.-G., Calbe (Betriebsleitung Schönebeck- Elbe). Gegründet: 3. Juli 1929. Kapital: RM 200 000.—. Anlagen: Licht- und Kraftzentrale in Schönebeck, Umspannwerke in Schönebeck und Uellnitz. Die Gaswerke Schönebeck und Hecklingen sind wegen Ferngasbezuges Ende 1931 stillgelegt. Verträge: Gasbezug von der Stadt Magdeburg (Groß- gaserei Magdeburg) bis 1970, Strombezug von der Deutschen Continental-Gas-Gesellschaft. Gasabgabe: 1929 1931 1932 1933 1934 1935 Mill. cebm 3.87 6.06 5.48 5.44 5.52 5.78 Stromabgabe: Mill. kWh 9.04 13.32 13.21 14.7 17.5 18.2 Leitungsnetze: rd. 1240 km. Angeschlossen: 69 Gemeinden. Dividenden ab 1929: 6, 6, 0, 0, 0, 0, 0 %. Beteiligung: 50 % (Rest bei Kreis Calbe und Stadt Schönebeck). Gaswerk Veitshöchheim Aktiengesell- schaft, Veitshöchheim. Gegründet: 31. März 1910. Kapital: RM 8000.—–. Angeschlossen: 2 Gemeinden. Gasabgabe: 1929 1932 1933 1934 1935 Mill. bm 9012? 011 911 912? . Dividenden ab 1924: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Beteiligung: maßgeblich. Gaswerksverband Rheingau Aktien- gesellschaft, Wiesbaden-Biebrich. Gegründet: 1859. Kapital: RM 1 300 000.—. Angeschlossen: 4 Gemeinden. Gasabgabe: 1928 1929 1930 1931 1932 1933 1934 1935 Mill. cbm 3.62 3.87 3.69 3.64 3.32 3.32 3.48 3.83 Dividenden ab 1924: 3.8, 8, 8, 12, 12, 12, 12, 11, 7, 6, 47, 5 %. Beteiligung: 49 % (Rest bei Stadt Wiesbaden). 7211