Gesellschaft für elektrische Unternehmungen – Ludw. Loewe & Co. Aktiengesellschaft Grundbesitz Die der Gesellschaft gehörenden Grundstücke haben eine Größe von 298 333 am, wovon 68 521 qm bebaut sind. à) Loewe-Fabriken: 1. Fabriken Huttenstr. 17/20, Wiebe- straßße 42/49, Klarenbachstraße 4/7. 104 682 qm, bebaut 48 558 qm. Betriebsanlagen und sonstiger Besitz: Werkzeugmaschinenfabriken, Werkzeugfabrik, Nor- malienfabrik, Spritzgießerei, Laboratorium. Grundbesitz: Maschinelle Einrichtung: Mechanische Werkstätten mit rund 3180 Arbeits- maschinen. Kraftanlagen: 1 Turbine a . und Anschluß an die Berliner Städtischen Elektrizitätswerke, 2 Dampfkessel (Teilbetrieb). Häuser: 24 Fabrikgebäude, 1 Verwaltungsgebäude, 1 Lagergebäude, 1 Wohnhaus. Betriebsmittel: 3 Lastkraftwagen, 6 Elektrokarren. Beschäftigte: 1. 1. 1934 31. 12. 1934 31. 12. 1935 Angest. u. Arbeiter 1206 2254 2550 2. Grundstück Berlin, Dorotheen- straßfie 35/36. Größe: 3437 qm. Einrichtung: Büros, Ausstellungsräume, Verkaufs- stelle. ―――――― 3. Grundstück Düsseldorf, Am Wilhelms- Dlatz 3. Größe: 1677 qm. Einrichtung: Büros, Verkaufsstelle, Lagerräume. p) Abteilung Betriebe: I1. Gaswerk Bergedorf bei Hamburg. Versorgungsgebiet: Freie und Hansestadt Hamburg, Teile der Länder Preußen und Mecklenburg- Schwerin mit 94 625 Einwohnern. Versorgt werden unmittelbar 18 Gemeinden (Ahrensburg, Aumühle, Barsbüttel, Bergedorf, Billstedt, Billwärder, Boberg- Lohbrügge, Boizenburg, Börnsen, Düneburg-Ort, Grüner Jäger, Rahlstedt, Reinbek, Schönningstedt- Wandsbek, Wentorf, Wohltorf, Wulfsdorf), mittelbar 3 Gemeinden (Lohbrügge-Sande, Lauenburg, Düne- berg-Fabrik). Angeschlossen sind 82.08 % aller Haushaltungen (96.05 % der am „Leitungsnetz'*' gelegenen Haus- haltungen). 452* Handbuch der Deutschen Aktiengesellschaften 1936, V. Besitz- und Betriebsbeschreibung. (Gaswerk Bergedorf:) Verträge: 23 Konzessions- und 2 Lieferungsverträge. Größe: Grundstücke 80 797 qm, Gebäudefläche 7075 qm. Betriebsanlagen: 4 Vertikalkammeröfen mit zusammen 24 Kammern und die zugehörige ... 2 Gasbehälter, außerdem 3 Casbehälterstationen in Billstedt, Wandsbek (Stadtteil Tonndorf-Lohe) und Rahl- stedt. Uebergabestationen: Elbe. Hochdruckregleranlagen: in Reinbek (3), Wohltorf (2), Aumühle, Boberg, Jenfeld, Ahrensburg, Boizen- burg (2), Börnsen, Düneberg (2), Bergedorf (Stadt- randsiedlung). Rohrnetz: insgesamt 478 406 m einschl. Hausanschluß- und Steigeleitungen, davon 250 047 m Nieder- und Mitteldruckleitungen und 82 580 m Hochdruck- leitungen. in Lohbrügge, Lauenburg a. d. Zahl der Gasmesser und Automaten: 19 139, davon 6267 Automaten. 1935 1929 1933 1934 Erzeugung . Mill. cbm 8.199 7.338 7.224 7.674 Gesamter Gasverkauf Mill. cbm 7.402 6.478 6.559 6.786 davon an Haushaltg. 71 % 73 % 72 % 69 % Beschäftigte. .. 92 124 132 138 2. Gaswerk Singen-Hohentwiel. Versorgungsgebiet: Land Baden, in der Nähe und am Bodensee gelegen, mit 37 732 Einwohnern. Versorgt werden unmittelbar 7 Gemeinden (Arlen, Böhringen, Gottmadingen, Radolfzell, Rielasingen, Singen- Ueberlingen (kerner in Ludwigshafen und Worb- lingen einzelne Abnehmer). Angeschlossen sind 61.07 % aller Haushaltungen (82.40 % der am „Leitungsnetz“' gelegenen Haushaltungen). Verträge: 7 Konzessionsverträge, ferner Sonderver- träge mit Großabnehmern. Größe: Grundstücke 19 150 qm, Gebäudefläche 2324 am- Betriebsanlagen: 3 Vertikalkammeröfen mit zusammen 10 Kammern und die zugehörige Apparatur, 2 Gasbehälter. Hochdruckregleranlagen: in Radolfzell, Ueberlingen am Bodensee (2), Arlen, Gottmadingen (2), Riela- singen (2). Rohrnetz: 163 337 m einschl. Hausanschluß- und Steigeleitungen, davon 77 026 m Nieder- und Mittel- druckleitungen und 44 264 m Hochdruckleitungen. Zahl der Gasmesser und Automaten: 6438, davon 195 Automaten. 1929 1933 1934 1935 Erzeugung . Mill. cbm 2.672 2.198 2.813 3.165 Gesamter Gasverkauf Mill. cbm . . . 2.507 2.070 2.638 2.974 davon an Haushaltg. 49 3 47 % 37 % 30 % Beschäftigte. 33 36 37 7219