Gesellschaft für elektrische Unternehmungen – Ludw. Loewe & Co. Aktiengesellschaft Fahrleistung: 1930 1931 1932 1933 1934 1935 Mill. Wagen-km . 5.165 3.992 3.404 3.361 3.610 3.637 Stromabgabe: Mill. kWh 64.14 55.36 53.64 56.11 65.48 69.65 Dividenden ab 1926: 8, 8, 8, 8, 8, 6, 5, 4, 4, 4 %%. Beteiligung: 33.09 % = 115 827 Stück Aktien à nom. Pengö 100.—. 2. Elektricitätswerk Südwest Aktien- gesellschaft, Berlin-Wilmersdorf. Gegründet: 28. Juli 1899. Kapital: RM 50 000 000.—. Betriebsanlagen: 4 Dampfdynamos, 10 Drehstrom-Turbodynamos, 39 Drehstrom-Gleichstrom-Umformer, 6 Großgleich- richter, 5 Akkumulatorenbatterien. Erzeugung und Bezug: 1932 1933 1934 1935 Erzeugung Mill. kWh 45.768 43.009 44.523 42.407 Bezug von BEWAGd ill. KWh 45.468 47.564 45.544 49.681 Insgesamt Mill. kWh 91.236 90.573 90.067 92.088 Stromabgabe: 1930 1931 1932 1933 1934 1935 Mill. kWh . 82.632 80.539 77.420 75.609 75.520 77.555 Dividenden ab 1926: 9, 9, 7.5, 7.5, 7, 6, 6, 69, 6, 5% %. Beteiligung: 55.3 % = nom. RM 27 653 000.—— (Mitte 1936 wurde diese Beteiligung an die Stadt Berlin gegen Barzahlung verkauft.) 3. Berliner Kraft- und Licht (Bewagh)- Aktiengesellschaft, Berlin. Gegründet: 19. Mai 1931. Kapital: RM 160 000 000.– A-Aktien und Reichsmark 80 000 000.– B-Aktien mit doppeltem Stimmrecht. Anlagen: a) 8 Kraftwerke; außerdem stehen 130 000 kW von den Elektrowerken zur Verfügung; b) Verteilungsanlagen: 24 Abspannwerke, 54 Ver- teilungs-Stützpunkte, 2857 Netzstationen und Transformatorensäulen, 37 Umform- und Gleich- richterwerke, 20 297 km Kabelleitungen, 721 km Freileitungen. Erzeugung 1932 1933 1934 33/34 34/35 und Bezug: Mill. KkWh Eigenerzeugung 758.2 777.8 883.2 829.62 955.56 Strombezug. 507.3 507.8 530.0 488.82 496.49 Insgesamt 1265.5 1285.6 1413.2 1346.68 1483.84 Stromabgabe 1068.0 1078.0 1188.5 1130.42 1257.96 Dividenden ab 1931/32: 10, 10, 10, 8 %. Beteiligung: 0.64 % = nom. RM 1 027 000.– A-Aktien. A. Neckarwerke Aktiengesellschaft, Efilingen. Gegründet: 18. November 1905. Kapital: RM 30 000 000.–, davon RM 10 000 000.— mit 25 % Einzahlung. Anlagen: 12 Elektrizitätswerke und Umformeranlagen auf eigenem Grundbesitz, 6 weitere Unterstationen mit Umformer. Wiesen-, Kanal- und Wehranlagen: in Altbach, Deizisau, Plochingen und anderen Orten. Strom- erzeugung 1930 1931 1932 1933 1934 1935 einschl. Bezug Mill. KWh . 124.93 111.88 113.86 134.93 164.52 167.09 Stromabgabe: Mill. KWh . 99.40 87.60 90.38 109.38 138.71 143.89 7222 Tochtergesellschaften: 1. Enzgauwerke G. m. b. H., Bissingen a. Enz (Kapital: RM 2 000 000.–, Beteiligung: 100 %); Stromabgabe: 1929 1930 1931 1932 1933 1934 1935 Mill. kWh 5.81 6.12 5.91 5.81 6.49 7.38 7.87 2. Elektrizitäts-Versorgung Württemberg A.-G. Stutt- gart (Kapital: RM 10.5 Mill.; Beteiligung 12.6 %). Dividenden ab 1926: 9, 9, 9, 9, 7, 5, 5, 5, 53, 5%% %. Beteiligung: 50.1 % = nom. RM 15 032 800.–, davon RM 2 000 000.— mit 25 % eingezahlt (weitere 25.61 % beim Neckar-Elektrizitätsverband). 5. Amperwerke Elektricitäts - Aktien- gesellschaft, München. Gegründet: 2. Juli 1908. Kapital: RM 28 000 000.–— Stammaktien. Anlagen: Wasserkraftwerke Unterbruck, Kranzberg, Hohen- wart a. d. Paar und Englmannszell a. d. Paar; Betriebsstationen Haag a. d. Amper und Schönmühl b. Penzberg; Elektrizitätswerke Prien (Pachtbetrieb) und Litzl- dorf; Betriebsstationen Pfaffenhofen a. Ilm, Riem bei München, Dachau, Litzldorf, Rosenheim, Miesbach und Mühldorf. Leitungsnetz: 3305 km. Transformatorenstationen: 1743 mit 1877 Transforma- toren. Gesamterzeugung: 30/31 31/32 32/33 33/34 34/35 in Mill. KkWh. 80.03 78.35 81.23 92.83 104.06 davon: eigene Erzeugung 52.97 51.73 53.01 51.82 55.52 Fremdbezug 27.06 26.61 28.21 41.01 48.53 Stromabgabe. 59.45 57.26 59.54 69.20 79.56 Dividenden ab 1925/26: 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 6, 6 %. Beteiligung: 50.19 % = nom. RM 14 054 000.—. 6. Elektrizitätswerk Schlesien Aktien- gesellschaft, Breslau. Gegründet: 18. November 1909. Kapital: RM 30 000 000.– Stammaktien, RM 300 000.—– Vorzugsaktien. Anlagen: 1. Großkraftwerk Tschechnitz bei Breslau, 2. Kraftwerk Mölke, Kreis Neurode, 3. Kraftwerk Waldenburg (Schles.), 4. 15 Hauptumspannwerke, 1680 Transformatoren und Schaltstationen, 5. 1 Freiluftanlage für 100 000 Volt. Hochspannungsnetz: ca. 2940 km ober- und unterirdische Leitungen, ca. 330 km 40 000-Volt-Leitung zur gegenseitigen Unterstützung der Kraftwerke Tschechnitz, Mölke und Waldenburg. Stromabgabe: 1930 1931 1932 1933 1934 1935 Mill. KWh 225.69 188.50 166.53 177.58 192.36 217.64 Fahrleistung: Mill. Wkm 2.330 2.073 1.879 1.784 1.909 1.891 Dividenden ab 1926: 10, 8, 8, 8, 0, 0, 5, 6, 6, 6 %. Beteiligung: 50.01 % Stammaktien = nom. Reichs- mark 15 004 200.–, 100 % Vorzugsaktien; außer- dem besitzt die Gesfürel $ 427 000.– 6% % Bonds und GM 12 090 240.– 6 % Anleihe der EWs (2.14 % bei Elektrowerke A.-G.; weit. Bet. bei Landkreisen und Gemeinden).