Gesellschaft für elektrische Unternehmungen –— Ludw. Loewe & Co. Aktiengesellschaft Wertpapiere: nom. RM 1 653 000.– 6 % Obligationen der Gesfürel- Loewe A.-G., Berlin (Loewe- Buchwert: a) Beteiligungen einschl. der zur dauernden Anlage bestimmten „ Gpitsaatonen Ei Wertpapiere. RM 106 542 752.25; nom. 5 – 4 % Deutsche Reichsanleihe, b) sonstige Wertpapier 9 nom. RM 500 000.– 4 % auslosbare Schatzanwei- %% sungen des Deutschen Reiches von 1935. Verträge. I. Konzessions- und Lieferungsverträge. Zum Zwecke der Gas- und Elektrizitätsabgabe sind zur Zeit 47 Konzessions- und 3 Lieferungs- verträge abgeschlossen. Von diesen Verträgen, die bis zu einer Dauer von 50 Jahren abgeschlossen sind, laufen noch 4 bis zu 10 Jahren, 13 auf 11 bis 20 Jahre, 16 auf 21 bis 30 Jahre und 17 auf 31 bis 50 Jahre. Zumeist verleihen die Konzessionen der Gesell- schaft das Ausschließlichkeitsrecht. Nach Ablauf der Konzessionen sind die Gemeinden vorwiegend be- rechtigt, die Anlagen zu erwerben; mit einem Verlust für die Gesellschaft ist hierbei nicht zu rechnen. 2. Pachtverträge. a) Mit der Stadt Gernrode ist am 1. November 1931 ein Pachtvertrag für das Gas- und Elektrizitäts- werk abgeschlossen. b) Mit der Stadt Thale (Harz) ist am 1. April 1932 ein Pachtvertrag für das Gaswerk abgeschlossen. 3. Bezugsverträge. Zur Ferngasversorgung ausgedehnter Gebiete im und am Harz schloß die Gesellschaft 1924 einen Ver- trag mit der Stadt Wernigerode ab, der 1930 durch einen Lieferungsvertrag mit der Gasveworgung Magdeburg-Anhalt Aktiengesellschaft (Gamanag) ab- gelöst wurde. Die Stromlieferung für das E.-W. Singen (Hohen- twiel) erfolgt durch die Kraftwerk Laufenburg A.-G. und für das E.-W. Olbernhau durch die A.-G. Sächsische Werke. Die Gesellschaft gehört folgenden Wirtschaftsgruppen und Verbänden an: Wirtschaftsgruppe Elektrizitätsversorgung der Reichs- gruppe Energiewirtschaft der deutschen Wirt- schaft (W. E. V.), Berlin; Wirtschaftsgruppe Gas- und Wasserversorgung der Reichsgruppe Energiewirtschaft, Berlin; Wirtschaftsgruppe Maschinenbau der Reichsgruppe Heutiges Aktienkapital: Wirtschaftliche Vereinigung Deutscher Gaswerke Gas- kokssyndikat A.-G.; Reichsverband der Deutschen Wasserwirtschaft; Verband Deutscher Elektrotechniker; Deutsche Gruppe der Internationalen Handell ? Verein Deutscher Maschinenbau-Anstalten; Industrie; Deutscher Präzisionswerkzeug-Verband (e. V.), Wirtschaftsgruppe Gießereien der Reichsgruppe sowie vielen anderen Verbänden, Vereinigungen und Industrie; Kommissionen. Statistik. nom. RM 80 000 000.– Stammaktien in 550 000 Stücken zu je RM 100.—, 25 000 Stücken zu je RM 1000.–; nom. RM RM 80 010 000.– Besondere Rechte: Die RM 10 000.– Schutzstammaktien sind im Besitz einer Bankengemeinschaft unter Führung der Deutschen Bank und Disconto-Gesellschaft in Berlin. Jede Aktie über nom. RM 1.— gewährt in der Generalversammlung 10 Stimmen; es besteht eine Vereinbarungg mit dem Ueberhahme-Konsortium Darlehen: Das von einer befreundeten ausländischen Gesell- schaft gewährte, unter „Sonstige Verbindlichkeiten“ erscheinende Darlehen hat sich von ursprünglich RM 10 500 000.– bis Ende 1933 durch Rückzahlungen 10 000.– Schutzstammaktien Lit. B in 10 000 Stücken zu je RM 1.–. wegen der Art der Ausübung des Stimmrechts und darüber, daß die Aktien nur mit Zustimmung der Gesfürel verwertet werden dürfen. Sie sind im übrigen in gleicher Weise wie die Stammaktien ausgestattet. Sie sind zum Börsen- handel nicht zugelassen. auf rd. RM 6 900 000.–, bis Ende 1934 auf rd. Reichs- mark 2 Mill., bis Ende 1935 auf rd. RM 255 000.– er- mäßigt. Ber Restbetrag wurde im Jahre 1936 zurück- gezahlt. 7225