Triptis Aktiengesellschaft in Triptis (Thüringen) Die erfolgte Kapitalherabsetzung wurde unter dem 2. September 1932 im Handelsregister ein- getragen. Die eingezogenen nom. RM 10 000.— Stamm- aktien waren im Jahre 1931 zum Preise von Reichs- mark 2925.80 freihändig erworben worden. Aus dem Konsortium, welches die laut General- versammlungsbeschluß vom 5. Juli 1923 ausgegebenen Stammaktien übernommen hatte, stehen der Gesell- schaft noch RM 3200.— eigene Stammaktien zur Verfügung, die nicht bewertet sind und über die die Gesellschaft nur im Einvernehmen mit dem Banken- konsortium verfügen kann. Sie besitzt ferner aus derselben Kapitalerhöhung nom. RM 600.— gleich- falls nicht bewertete Stammaktien, die zur Ausgabe an Werksangehörige bestimmt sind. Durch die Herabsetzung des Grundkapitals wurde ein Buchgewinn von RM 810 074.20 erzielt; weitere RM 121 800.— wurden dem Dispositionsfonds und Grundbesitz: dem geserzlichen Reservefonds entnommen. Der Gesamtbuchgewinn von RM 931 874.20 wurde zu Abschreibungen auf Anlagekonten einschließlich Effekten und Beteiligungen und auf Vorräte und Debitoren sowie zu Rückstellungen für Delkredere und Kosten der Kapitalherabsetzung verwendet. Die Einzelheiten sind aus der Gewinn- und Verlust- rechnung für den 31. Dezember 1931 ersichtlich. 1933 Von den Aktien der „Keramag“' Keramische Werke A.-G., Meiningen, wurde ein Teil mit Nutzen Vveräußert. 1935 Verkauf des größten Teils der Aktien der Steatit-Magnesia A.-G., Berlin, der „Keramag“' Kera- mische Werke A.-G., Meiningen, der Porzellanfabrik zu Kloster-Veilsdorf, der Max Roesler Feinsteingut- fabrik A.-G., der A.-G. Wick-Werke, vereinigte Fa- briken Merkelbach & Wick, Merkelbach, Stadelmann & Co., Grenzhausen, sowie der Bank für keramische Industrie A.-G., Dresden. Besitz- und Betriebsbeschreibung. Die der Gesellschaft gehörenden Grundstücke haben eine Größe von 40 324 qm, wovon 11 154 am bebaut sind. Werk Triptis. Grundbesitz: 40 324 qm, davon bebaut 11 154 qm. Anlagen: Die Fabrik besteht aus einem Komplex von dreistöckigen massiven Gebäuden auf einem Flächenraum von etwa 20 000 am. 2 Massenmühlen; 2 Chamottewerke; 12 Brennöfen; Maler- und Druckersäle: Schmelze; Schuppen; dreifacher Gleisanschluß. Kraftanlagen: 1 Dampfkessel mit 80 qm Heizfläche; 1 Dampfmaschine von 120 E 2 Dynamomaschinen. Lagerräume; Beteiligungen. I1. Akt.- Ges. Wick- Werke, vereinigte Fabriken Merkelbach & Wick, Mer- Kelbach, Stadelmann & Co., Grenz- hausen bei Coblenz. Gegründet: 14. Januar 1922. Kapital: RM 180 000.—–. Grundbesitz: ca. 40 234 qm. bebaut ca. 7400 qm. Zweck: Fabrikation von Steinzeugwaren. Dividende ab 1924 25: je 0 %. Beteiligung: ca. 100 % = nom. RM 179 700 —. 2. Steatit-Magnesia Akt. Ges., Berlin- Pankow. Gegründet: 26. November 1920. Kapital: RM 3 685 000.– St.-A., RM 6000.– V.-A. Grundbesitz: 378 448 am, bebaut 40 691 qm. Fabriken in: Nürnberg-Ostbahnhof: Holenbrüm: i. Oberfr.; Lauf a. P.; Berlin-Pankow; Berlin-Teltow. Dividende ab 1925: 10, 8, 10, 11, 11, 4, 0, 5, 8, 10*), 8 . Beteiligung: nom. RM 88 000.—–. ) davon 2 % an Anleihestock. 3. Porzellanfabrik C. M. Hutschen- reuther, Akt.-Ges., Hohenberg a. d. E. Gegründet: 21. Dezember 1904. Kapital: RM 1 300 000.– Stammaktien, RM 1 220 000.– Vorzugsaktien. Grundbesitz: 890 000 qm, davon pPebaut 90 000 qm. Anlagen und sonstiger Besitz: Porzellanfabrik Hohenberg; Porzellanfabrik Arzberg i. Oberfr.; Abteilung für Hand- malerei, Dresden; Fabrik zur Erzeugung künstlicher Zähne, Radeberg; gepachtete Werke der Akt.-Ges. Steinfels. Dividende ab 1925/26: 0, 4, 6, 6, 6, 0 %; ab 1931: 0 %, (6 Monate), 0, 0, 0 %. Beteiligung: nom. RM 20 000.—–. 7232 4. Porzellanfabrik zu Kloster-Veilsdorf, Kloster-Veilsdorf. Gegründet: 1765 bzw. 1884. Kapital: RM 590 000.– Stammaktien, RM 177 500.– Vorzugsaktien Lit. A und B. Grundbesitz: 286 912 qm, bebaut 59 944 qm. Werke in: Kloster-Veilsdorf, Eisfeld, Brattendorf, Kronach und Meuselwitz. Dividende ab 1925: 5, 0, 0, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4 %. Beteiligung: nom. RM 30 400.—–— 5. „Keramag'“ Keramische Werke Akt.- Ges., Meiningen. Gegründet: 9. März 1917. Kapital: RM 5 350 000.—. Grundbesitz: 404 500 qm, bebaut 70 000 qm. Anlagen und sonstiger Besitz: Feuertonfabrik Ratingen; Steingutfabrik Wesel; Diamantsteingutwerke Flörs heim a. M. Dividende ah 1925: 10, 10, 15, 15, 12, 0, 0, 0, 0, 5, 5 %. Beteiligung: nom. RM 61 000.—–. 6. Aktiengesellschaft für Kkeramische Beteiligungen, Dresden. Gegründet: 25. März 1919. Zweck: Interessennahme an Unternehmungen aller Art, die sich auf das Gebiet der keramischen, ins- besondere der Porzellanindustrie oder verwandter Geschäftszweige und Hilfsbetriebe beziehen. Kapital: RM 3 000 000.– (davon RM 825 000.—– ein- gezahlt). Dividende ab 1924/25: 5, 5, „ %6%% Beteiligung: nom. RM 8000.—.