Transatlantische Güterversicherungs-Gesellschaft in Berlin Vertrag. Poolvertrag mit der Allgemeinen Versicherungs-Gesellschaft für See-, Flußß- und Landtrans- DPort in Dresden und der Sächsischen Versicherungs-Aktiengesellschaft in Dresden. Abgeschlossen: 1. Juli 1922. Dauer: Bis 31. Dezember 1931; der Poolvertrag ver- ängert sich stillschweigend um 10 Jahre, falls er nicht von einer der Konzerngesellschaften sechs Mo- nate vor Ablauf gekündigt wird. Wesentlicher Inhalt: Das Gesamtgeschäft der zum Konzern zZusammengeschlossenen drei Gesellschaften verteilt sich wie folgt: Allgemeine Versicherungs-Gesellschaft für See-, Fluß- und Landtransport in Dresden 45 93 Transatlantische Güterversicherungs-Gesellschaft in Berlin 38 %, Sächs. Versicherungs-Aktiengesellschaft in Dresden 1 Die drei Gesellschaften sind außerdem durch Per- sonalunion verbimden. An dem Aktienkapital der Allgemeinen Versiche- rungs-Gesellschaft für See-, Fluß- und Landtransport in Dresden in Höhe von RM 2 000 000.— ist die Trans- atlantische Güterversicherungs-Gesellschaft in Berlin mit nom. RM 111 200.– und an dem Aktienkapital der Sächsischen Versicherungs-A.-G. in Dresden in Höhe von RM 1 000 000.– mif nom. RM 57 000.– be- teiligt, worauf eine evtl. Nachzahlungsverpflichtung in Höhe von RM 53 975.– bzw. RM 27 075.– ruht. Garantiemittel des Konzerns ber 31. Dezember 1935: Transatlantische Güterversicherungs-Gesellschaft in Berlin -%....... Allgemeine Versicherungs-Gesellschaft für See-, Fluß- und Landtransport in Dresden. Sächsische Versicherungs-Aktiengesellschaft in %% RM RM RM RM 3 811 820.– 4 142 424.– 1 824 981.– 9 779 225 Die Gesellschaft gehört folgenden Verbänden An: 1. Wirtschaftsgruppe der Privatversicherung, Berlin; 2. Berliner Privatversicherungs-Verband; 3. Vereinigung der Versicherer gegen Aufruhrschäden; 4. Continentaler Valoren-Versicherungs-Verband; 5. Deutscher Transport-Versicherungs-Verband; 6. Deutscher Verein für Versicherungswissenschaft; 7. Zentralverein für Deutsche Binnenschiffahrt; 8. Bund der Versicherungsvertreter Deutschlands; 9. Institut für Weltwirtschaft und Seeverkehr an der Universität Kiel. Statistik. Heutiges Aktienkapital: nom. RM2 000 000.– Stammaktien mit 52½ % Einzahlung in 6 666 Stücken zu je RM 300.– (Nr. 1–912, 915–2389, 2396–2508, 2509–5165, 5167–6675), 1 Stück zu RM 200.– (Nr. 5166). Kapital-Veränderungen. Lt. „„ Stammaktien Kurs in % Bezugsrecht Bemerkungen Vorkriegskapital 3.75 26 % eingezahlt % 3.75 120 1 34 26 % eingezahlt 2.500.5 126 an Geschäftsfreunde und Aktionäre begeben, 26¼ % eingezahlt. Ab 1. Januar 1923 Einzahlung auf M 10.000.5 50 % erhöht 2 – 8.000.5) Umstellung auf RM 5:1 RM 2.0 52½ % eingezahlt Besondere Rechte: Uebertragung von Aktien ist ohne Genehmigung des Aufsichtsrates nicht möglich; stirbt ein Aktionär, so haben Beschäftigte: 1928 1929 1930 Angestellte 67 69 71 Prämieneinnahmen: %%.. RM 4 152 771 4 940 286 4 439 786 davon für eigene Rechnung. . . RM 3 319 691 3 913 393 3 563 969 Benzahlte Schäden: für eigene Rech- nung1) . . . . RM 2 750 945 3 238 419 2 960 621 7246 1) einschl. der Rückstellungen für schwebende Schäden. die Erben innerhalb 6 Monaten der Gesellschaft den neuen Erwerber vorzuschlagen. 1931 1932 1933 1934 1935 71 61 68 73 84 3 587 306 2 855 091 2 341 387 2 393 370 2 923 999 2 968 335 2 401 182 1 984 058 2 013 437 2 373 758 2 408 366 1 739 074 1 995 001 1 999 514 1 707 880