J. A. John Aktien-Gesellschaff Gründung: Die Gründung erfolgte am 13. Dezember 1902 mit Wirkung ab 1. Januar 1902 unter Uebernahme der Abtlg. Blechwarenfabrik der Firma J. A. John Maschinen- und Blechwarenfabrik mit einem Grundkapital von 400 000.—. 1911 wurde die Firma, welche ursprünglich „Schornstein Aufsatz- und Blechwaren Fabrik J. A. John Aktiengesellschaft“ lautete, in „J. A. John Aktien-Gesellschaft“' umgewandelt. Gegenstand des Unternehmens: Fabrikation und Vertrieb von Schornsteinaufsätzen, Waschmaschinen, Wäscherei-Einrichtungen, Heizungs-, Lüftungs- und sonstigen gesundheitstechnischen Anlagen und einschlägigen Gegenständen, sowie von Apparaten und Geräten aus Metall für Haushalt, Landwirtschaft, Gewerbe und Industrie. Die Gesellschaft kann sich bei gleich- artigen oder ähnlichen Unternehmungen Dritter in jeder vom Aufsichtsrate gebilligten Form beteiligen. Erzeugnisse: Volldampf-Waschmaschinen, Schornstein- und Ventilationsaufsätze, Badewannen, Futterdämpfer, Gießkannen; Apparatebau und Verzinkung; Wäsche- reianlagen; selbsttätige Lüftungsanlagen; Heizungen, Kraftlüftungen, Klimaanlagen; Spänetransportanlagen, Trocknungsanlagen, Abwärme-Verwertungsanlagen, Entnebelungsanlagen, Luftheizungsanlagen für Villen, Dampfluftheizungen für gewerbliche Räume, Saugzug- anlagen, Ventilatoren, Heizkörper, Rippenrohre; eiserne Flaschenkasten und Eiszellen. Filialen und Vertretungen: Im Auslande: Barcelona, Basel, Brüssel, Budapest, Gothenburg, Hermannstadt, Istanbul, London, Mailand, Oslo, Paris, Prag, Warschau, Wien, Zagreb. Im Inlande: Berlin, Bremen, Breslau, Chemnitz, Düsseldorf, Frankfurt a. M., Freiburg i. Br., Hamburg, Hannover, Königsberg i. Pr., Magdeburg, München, Saarbrücken. Vorstand: Otto Herrmann, Erfurt. Sitz der Verwaltung: Erfurt. Aufsichtsrat: Bankier Dr. Charly Hartung, in Fa. Hardy & Co. G. m. b. H., Berlin, Vorsitzender; Hugo Eicken, Generaldirektor der W. Krefft A.-G., Gevelsberg, stellv. Vorsitzender; Ing. Albert Lange, Generaldirektor der Kraftwerk Thüringen Akt.-Ges., Gispersleben; Wilhelm Schmidt, Direktor der Berlin-Erfurter Ma- schinenfabrik Henry Pels & Co. A.-G., Erfurt. Bilanzprüfer für das Geschäftsjahr 1936: Treuverkehr Thüringen; Treuverkehr Deutsche Treuhand A.-G. Geschäftsjahr: 1. Januar bis 31. Dezember. Generalversammlung (Stimmrecht): je nom. RM 100.– Stammaktien 1 Stimme, je nom. RM 20.– Vorzugsaktien Lit. B 1 bzw. 12 Stimmen. Reingewinn-Verwendung: 1. zur Abführung von mindestens 5 % an den ge- setzlichen Reservefonds (bis 10 % des Aktien- kapitals); zur Bildung oder Verstärkung besonderer Rück- lagen; 3. zur Gewährung der dem Vorstande und den Beamten nach Anstellungsverträgen zustehenden Tantiemen und Jahresgratifikationen; 4. zur Zahlung einer Dividende von 7 % an die Vor- zugsaktien (Lit. B mit Nachzahlungsanspruch); zur Zahlung einer ordentlichen Dividende bis zu 4 % an die Stammaktien; 6. zur Gewährung einer Tantieme von 10 % an den 3 ― Ö 7 Aufsichtsrat; der hiernach verbleibende Restbetrag wird an die Aktionäre als Superdividende verteilt, soweit nicht die Generalversammlung eine andere Ver- teilung beschließt. Zahlstellen: Gesellschaftskasse in Erfurt; Hardy & Co. G. m. b. H., Berlin; Dresdner Bank, Abt. Waisenhausstraße, Dresden; Adolf Stürcke, Erfurt; Dresdner Bank, Erfurt. Aufbau und Entwicklung des Unternehmens. Die J. A. John A.-G. übernahm zuerst von Herrn Hugo John Bestände, Materialien, Werkzeuge und Metalle zur Herstellung von Schornsteinaufsätzen, Schornstein- türen, Waschmaschinen und Dauerbrandöfen käuflich und fabrizierte und vertrieb diese Gegenstände in den von Herrn Hugo John mietweise überlassenen Räumen. Das M 400 000.– betragende Kapital wurde am 23. März 1904 um M 60 000.–, am 7. September 1904 um weitere M 140 000.– und am 6. Dezember 1905 zum Ankauf der bis dahin mietweise benutzten Grundstücke und Gebäude sowie zur Betriebserweiterung um weitere M 400 000.– erhöht. 1905 und 1906 wurden verschiedene Erweiterungs- 454 Handbuch der Deutschen Aktiengesellschaften 1936, V. bauten vorgenommen. Das Volldampfwaschmaschinen- Geschäft hatte einen außerordentlich großen Aufschwung genommen; an neuen Artikeln kamen damals Flaschen- Kasten, Eiszellen, Kellereieinrichtungsgegenstände, Luft- heizungen, Ventilatoren, Gießkannen, Futterdämpfer, Einkochapparate, Badewannen u. a. m. dazu. Weitere Kapitalserhöhungen, Aufnahme neuer Geschäftszweige und Betriebserweiterungen am 13. April 1907 um M 300 000.–, am 30. April 1910 um M 350 000 –, am 5. Juni 1912 um M 350 000.–. Einführung in Dresden 1906, Einführung in Berlin 1910. 7249