Allgemeine Gas-Actien-Gesellschaft, Magdeburg kaufte die Gesellschaft aus betriebsorganisatorischen Gründen 75 % = RM 1.5 Mill. an die Dessauer Gas. Als Gegenwert erhielt die Gesellschaft Reichsschuld- buchforderungen. 1933 Die Generalversammlung vom 28. September 1933 beschloß die Umwandlung der nom. RM 5000.— Vorzugsaktien in Stammaktien durch Gewährung neuer Stammaktien im gleichen Nennbetrag. Ferner wurde eine weitere Erhöhung des Grund- kapitals um RM 495 000.– auf RM 3.3 Mill. durch Ausgabe neuer Stammaktien beschlossen und durch- geführt. 1934 Die fortschreitende Besserung der all- gemeinen Wirtschaftslage zeigte sich in den meisten von der Gesellschaft versorgten Gemeinden durch steigende Gas- und Stromabgabe. Das Versorgungsgebiet des Gas- und Elektrizitäts- werkes Rheinsberg wurde im November 1934 dadurch erweitert, daß mit der Gemeinde Himmelpfort (Kreis Templin) ein 30jähriger Gaskonzessionsvertrag sowie ein Betriebsführungsvertrag für das dortige Elek- trizitätswerk auf die gleiche Dauer abgeschlossen wurde. Das neu verlegte Gasrohrnetz von Himmel- pfort wurde an die Ferngasleitung Fürstenberg-Lychen der Gesellschaft angeschlossen und bereits Weih- nachten 1934 in Betrieb genommen. Der Konzessionsvertrag mit der Stadt Nien- burg a. S. hat sich, da die Stadt von ihrem Kündi- gungsrecht keinen Gebrauch gemacht hat, nach den Vertragsbestimmungen stillschweigend auf weitere 10 Jahre, bis 1945, verlängert. 1935 Das Kapital der HThüringer Kraftwerke G. m. b. H., Stützerbach, RM 2 000 000.– auf RM 1 300 000.– herabgesetzt. Das Kapital der H. I. G. Heizungs- und Installations- G. m. b. H., Magdeburg, wurde um RM 170 000.— er- höht und von der Allgemeine Gas-A.-G. übernommen. 1936 Unter Anwendung der Bestimmungen des Umwandlungsgesetzes vom 5. Juli 1934 wurde in den General- bzw. Gesellschafterversammlungen, die die Jahresabschlüsse 1935 genehmigten, die Uebertragung des Vermögens folgender Gesellschaften unter Aus- schluß der Liquidation auf die Allgemeine Gas-A.-G. beschlossen: Gasanstalt Helbra-Mansfeld G. m. b. H., Dessau, Licht- und Kraftwerke Heldrungen-Oldisleben A.-G., Dessau, Gaswerk Limbach-Steinheid G. m. b. H., Limbach (Thür. Wald). Die Werke dieser Gesell- schaften werden ab 1. Januar 1936 von den eigenen Betriebsstätten weitergeführt. Durch die Ueber- tragung des Vermögens der Gaswerk LimbachStein- heid G. m. b. H. ging auch deren Beteiligung an der Licht- und wurde von Besitz- und Betriebsbeschreibung. Grundbesitz: Die der Gesellschaft gehörenden Grundstücke haben eine Größe von 78 100 qm. 1. Gaswerk Calbe a. d. S. Größe: 7408 qm. Anlagen: Gasbehälter und Regleranlagen mit 2 Gas- behältern. Gebäude: Betriebsgebäude, Verwaltungs- und Wohn- gebäude. Sonstiger Besitz: Elektrische Versorgungsanlage in Calbe siehe unter Elektrizitätswerk Calbe. Kapazität: Jahresgasbezug ca. 560 000 cbm (Eigen- erzeugung infolge Anschlusses an eine Ferngas- leitung im Dezember 1930 eingestellt). Konzessionen: bis 1960. Gasverkauf: 1929 1932 1933 1934 1935 Mill. ebm 0.320 0% 0.520 0.530– 906525 Angeschlossene Gemeinden: 2 (Städte Nienburg a. S.). Calbe a. S., 2. Gaswerk Köthen i. Anh. Größe: 4326 qm. Anlagen: Regleranlagen mit 2 Gasbehältern. Gebäude: Betriebsgebäude, Gasbehältergebäude, Ma- gazingebäude und Verwaltungsgebäude. Kapazität: Jahresgasbezug 1 200 000 cbm. (Eigen- erzeugung infolge Anschlusses an eine Ferngas- leitung im Dezember 1928 eingestellt.) Konzession: bis 31. Dezember 1940. Gasverkauf: 1929 1932 1933 1934 1935 Mill. cbm 3969954. 1.027 Angeschlossene Gemeinden: 1 (Stadt Köthen i. Anh.). Z3. Gaswerk Werder a. d. H. Größe: 2971 qm. Anlagen: Gaserzeugungsanlagen. Gebäude: Betriebs-, Wohn- und Verwaltungsgebäude. Kapazität: Jahreserzeugung 450 000 cbm. Konzessionen: unbegrenzt, Ankaufsrecht der Stadt ab 1938. ― * * 6 Stromversorgung Steinheid G. m. b. H. in Limbach auf die Gesellschaft über. Gasverkauf: 1929 1932 1933 1934 1935 Mill. ebm 0.498 0.415 90.389 0.392 0.378 Angeschlossene Gemeinden: 1 (Stadt Werder a. d. H.). 1. Gaswerk Eisleben. Größe: 6490 qm. Anlagen: Gasspeicherungs- und Regleranlagen sowie Verteilungsanlagen. Gebäude: Betriebs-, Wohn- und Verwaltungsgebäude. Kapazität: Jahresgasbezug 800 000 cbm. Eigem erzeugung infolge Anschlusses an eine Ferngas- leitung im Februar 1930 eingestellt.) Konzession: bis 1957. Gasverkauf: 1929 1932 1933 1934 1935 Mill. cebm 0.775 0.773 0.752 0.736 0.710 * Angeschlossene Gemeinden: 3. 5. Gaswerk Lemgo in Lippe. Größe: 4474 qm. Anlagen: Gaserzeugungsanlagen. Gebäude: Betriebsgebäude, Wohn- und Verwaltungs- gebäude. Kapazität: Jahreserzeugung 600 000 cbm. Konzession: unbegrenzt, Ankaufsrecht der Stadt am 1. April 1940. Gasverkauf: 1929 1932 1933 1934 1935 Mill. cbm 0.460 0.442 0.431 0.418 0.424 Angeschlossene Gemeinden: 2. 6. Gaswerk Ketzin a. d. H. Größe: 5106 qm. Anlagen: Gaserzeugungsanlagen. Gebäude: Betriebsgebäude mit angebautem Wohn- und Verwaltungsgebäude. Kapazität: Jahresgaserzeugung rund 100 000 cbm. Konzession: bis 1959, Ankaufsrecht ab 1924. Gasverkauf: 1929 1932 1933 1934 1935 Mill. cbm 0.099 0.089 0.082 0.082 0.080 Angeschlossene Gemeinden: 1 (Stadt Ketzin a. d. H.). 7255 ― 1 *