Allgemeine Gas-Actien-Gesellschaft, Magdeburg 7% Gaswerk Rheinsberg i. d. Mark. Größe: 6511 qm in Rheinsberg und 2877 qm in Fürstenberg i. Mecklbg. Anlagen: Goserzeugungsanlagen in Rheinsberg, Gas- behälterstation in Fürstenberg i. M., Ferngasleitung von Rheinsberg nach Fürstenberg und Lychen. Gasverteilungsanlagen in Rheinsberg, Fürstenberg, Lychen, Neuglobsow, Ravensbrück und Himmel- Pfort. Gebäude: Betriebs-, Wohn- und Verwaltungsgebäude. Sonstiger Besitz: Elektrische Ortsversorgung in Rheinsberg. Kapazität: Jahreserzeugung rund 400 000 cbm. Konzession: bis 1953. Gasverkauf: 1929 1932 1933 934 1935 Mill. cbm 0.152 0.240 0.266 0.304 0.355 Angeschloss. Gemeind. 3 6 S. Gaswerk Bad Düben a. d. Mulde. Größe: 8636 qm. Anlagen: Gaserzeugungsanlagen. Gebäude: Betriebsgebäude, Bureau- und Lager- gebäude, Wohngebäude. Sonstiger Besitz: Elektrische Ortsversorgung Düben. Kapazität: Konzession: Jahresgaserzeugung rund 110 000' cbm. bis 1955. Gasverkauf: 1929 1932 1933 1934 1935 Mill. cbm. 0.107 0.096 0,0905 0.0965 0.097 Angeschlossene Gemeinden: 1 (Stadt Bad Düben an der Mulde). 9. Gaswerk Bad Sulza. Größe: 10 242 qm. Anlagen: Gaserzeugungsanlagen. Gasversorgung von Bad Sukza, Unterneusulza, Großheringen, Klein- heringen, Saaleck, Lengefeld, Bad Kösen und Alten- burg bei Naumburg. Gebäude: Betriebsgebäude. Verwaltungs- und Wohn- haus. Sonstiger Besitz: Elektrische Ortsversorgung. Kapazität: Jahresgaserzeugung rund 400 000 cbm. Nes. unbegrenzt, Ankaufsrecht der Stadt ab 939. Gasverkauf: 1929 1932 1933 193. 1935 Mill. ebm 0.376 0.295 0.2875 0.308 0.300 Angeschlossene Gemeinden: 9. 10. Elektrizitätswerk Calbe a. d. S. Größe: 402 qm. Anlagen: Stromverteilungsanlagen mit 11 Trans- formatorenstationen mit 270 KVA Leistung. Gebäude: Schaltstation nebst Wohnhaus und drei massiven Transformatorenhäusern. Kapazität: Strombezug ca. 1 250 000 kKWh. Konzession: bis 1960. Nutzbare Abgabe: 1929 1932 1933 1934 1935 Mill. KkWh 1.828 0.968 1.022 1.098 1.203 Angeschlossene Gemeinden: 1 (Stadt Calbe a. d. S.) 11. Elektrizitätswerk Rheinsberg. Anlagen: Stromverteilungsanlage mit 5 Traps- formatorenstationen mit 75 kVA Leistung für die Stadt Rheinsberg, Genesungsheim Hohenelse und Rittergut Paulshorst. Gebäude: 2 massive Transformatorenstationen. Kapazität: Strombezug 200 000 k Wh. Konzession: bis 1953. Nutzhare Abgabe: 1929 1932 1933 1934 1935 Mill. kWh 0.174 0.147 0.166 0.185 0.197 Angeschlossene Gemeinden: 2 Stadt Rheinsberg und Gemeinde Himmelpfort). 12. Elektrizitätswerk Bad Sulza. Anlagen: Stromverteilungsanlage mit 4 Trans- formatorenstationen mit 100/800 kVA Leistung für die Stadt Bad Sulza, Bergsulza und Darnstedt. Gebäude: 3 massive Transformatorenstationen und 1 Schaltstation. Kapazität: Strombezug 200 000 kWh. Konzession: unbegrenzt. Ankaufsrecht ab 1939. Nutzbare Abgabe: 1929 1932 1933 1934 1935 Mill. kWh 0.171 0.166 0.1668 0.1657 0.191 Angeschlossene Gemeinden: 4. 13. Elektrizitätswerk Bad Düben à. d. Mulde. Anlagen: Stromverteilungsanlage mit 4 Trans- formatorenstationen mit 100 kVA Leistung für die Stadt Düben und Waldkolonie Hammermühle. Gebäude: 3 massive Transformatorenstationen. Kapazität: Strombezug 200 000 kWh. Konzession: bis 1955. Nutzbare Abgabe: 1929 1932 1933 1934 1935 Mill. kWh 0.129 0.142 0.1475 0.1855 0.201 Angeschlossene Gemeinden: 1 (Stadt Bad Düben an der Mulde). Tochtergesellschaften und Beteiligungen. Gasanstalt Helbra-Mansfeld G. m. b. H., Dessau. Gegründet: 1904. Kapital: RM 180 000.–. Zweck: Gaserzeugung und Gasvertrieb in den an- geschlossenen Orten sowie alle hierfür notwendigen Arbeiten und Leistungen. Betriebsanlagen: Reichlich bemessenes Gaswerks- grundstück mit massiven Betriebsgebäuden und Verwaltungs- und Wohngebäude. Die Erzeugungsanlagen wurden am 27. Sep- tember 1934 wegen Uebergang zum Ferngasbezug von Gasfernversorgung Saale in Halle G. m. b. H., Halle/Saale, stillgelegt. Kapazität: Gasbezug ca. 350 000 chm. Gasverkauf: 1929 1932 1933 1934 1935 Mill. cbm 0.264 0.239 0.221 0.218 0.231 Angeschlossene Gemeinden: 3; Helbra, Bendorf und Kloster-Mansfeld. 7256 Beteiligung: 100 %. (Mit Wirkung ab 1. Januar 1936 Uebertragung des Vermögens der Gesellschaft lt. Umwandlungsgesetz vom 5. Juli 1934 auf die All- gemeine Gas-A.-G.) * Thüringer Licht- und Kraftwerke G. m. D. H., Stützerbach (Thür.). Entstanden: Am 5. Juni 1930 durch Fusion der 1904 gegründeten Lothr.-Luxemburger Gasgesellschaft mit der Rennsteig-Licht- und Kraftwerke A.-G. zu Schmiedefeld, der Gasanstalt Stützerbach G. m. b. H. und des Elektrizitätswerkes Stützerbach, das der Allgemeinen Gas-A.-G. gehörte. RM 1 300 000.—. Zweck: Bau und Betrieb von Gas- und Elektrizitäts- werken. Kapital: ――――――