David Richtfer Akticngesellschaf (Darag) Sitz der Verwaltung: Chemnitz, Annaberger Straße 95–99. Gründung: Die Gründung erfolgte am 30. September 1907 unter Uebernahme der seit 1882 bestehenden Firma David Richter, Chemnitz, mit einem Grundkapital von M 1 500 000.—. Gegenstand des Unternehmens: Betrieb der Maschinen- und Tüllfabrikation. Be- teiligung an Unternehmungen der Maschinen- und Textilindustrie. Erzeugnisse: Strumpfmaschinen, System „Cotton'; Tüll-, Spitzen- und Gardinenmaschinen; Werkzeug- maschinen; Fräsmaschinen; Baumwoll- und Seiden- tülle. Vorstand: Ingenieur Paul Lieberknecht. Einsiedel; Ingenieur Willy Herbert Oskar Fuchß, Chemnitz, Stellvertreter. Aufsichtsrat: Justizrat Moritz Beutler, Chemnitz, Vorsitzender; Fabrikbesitzer Richard Schnicke, Chemnitz, stellv. Vorsitzender; Bankdirektor i. R. Kurt Bernhardt, Schömberg bei Weida:; Max Richter, Direktor der Credit-Anstalt, Chemnitz; Major Eduard Stark, Chemnitz; Fabrikdirektor i. R. Otto Richter, Chemnitz. Allgemeinen Deutschen Bilanzprüfer für das Geschäftsjahr 1936: Sächsische Revisions- und Treuhandgesellschaft A.-G. Geschäftsjahr: 1. Januar bis 31. Dezember Zwischengeschäftsjahr vom 1. zember 1924. früher April/März). April bis 31. De- Generalversammlung Stimmrecht): RM 100.– Stammaktien 1 300.– Vorzugsaktien 40 3 Fällen, in allen anderen Stimme, Stimmen Fällen je nom. je nom. RM in den besonderen 3 Stimmen. MNeingewinn-Verwendung: 1. zur Abführung von mindestens 5 % an den gesetz- lichen Reservefonds (bis 10 % des Aktienkapitals); 2. zur Bildung oder Verstärkung besonderer Rück- lagen; 3. zur Gewährung der dem Vorstande und den Be- amten nach Anstellungsverträgen zustehenden Tantiemen und Jahresgratifikationen im Gesamt- betrage von höchstens 10 %; 4. zur Zahlung einer Dividende von 7 % an die Vorzugsaktien, mit Nachzahlungsanspruch; 5. zur Zahlung einer ordentlichen Dividende bis Zzu 4 % an die Stammaktien; 6. zur Gewährung einer Tantieme von 10 % an den Aufsichtsrat; 7. der hiernach verbleibende Restbetrag wird an die Aktionäre als Superdividende verteilt, soweit nicht die Generalversammlung eine andere Ver- teilung beschließt. Zahlstellen: Gesellschaftskasse in Chemnitz; Allgemeine Deutsche Credit-Anstalt, Chemnitz; Deutsche Bank und Disconto-Gesellschaft, Berlin, Chemnitz. Aufbau und Entwicklung des Unternehmens. 1926 Stillegung der Tüllfabrik vom 1. April bis Anfang September. Verkauf eines Teiles der Vorrats- aktien. Patentanmeldung auf eine neue Cotton- maschine mit Jacquard (System Richter-Duplex). 1927 Errichtung eines Montageneubaues mit etwa 4000 qm Nutzfläche. Verkauf von nom. RM 24 000.–,Vorratsaktien mit einem Buchgewinn von RM 49 000.–, welcher dem Reservefonds zugeführt wurde. 1928 Laut Generalversammlungsbeschluß vom 5. Juni 1928 Kapitalserhöhung um RM 512 000.— Stammaktien auf RM 2 300 000.–. Von den neuen Aktien wurden nom. RM 442 500.– den alten Aktio- nären im Verhältnis 4: 1 zu 160 % angeboten; der Restbetrag der Erhöhung steht zur Verfügung der Gesellschaft. Von den alten Vorratsaktien wurden nom. RM 100 000.— verkauft. Der Bestand an eigenen Aktien betrug am 31. Dezember 1930 einschließlich der aus der letzten Kapitalserhöhung der Gesellschaft verbliebenen nom. RM 69 500.– eigenen Aktien nom. RM 164 100.—. Laut Generalversammlungsbeschluß vom 15. Juni 1931 wurden diese Aktien eingezogen, und der frei- werdende Betrag dem ordentlichen Reservefonds zu- geführt: dieser erreichte dadurch 30 % des Aktien- kapitals. Zwecks Deckung von Verlusten und zum Aus- gleich von Wertminderungen beschloß die General- versammlung vom 26. Juli 1933 eine Herabsetzung des Grundkapitals in erleichterter Form von Reichsmark 2 135 900.– auf RM 1 076 900.– durch Einziehung einer unentgeltlich zur Verfügung gestellten Stamm- aktie zu RM 100.– und Zusammenlegung der rest- lichen RM 2 117 800.– Stammaktien im Verhältuis 2: 1. Die Verwendung des aus der Kapitalherab- setzung und der teilweise erfolgten Auflösung des Reservefonds erzielten Buchgewinnes von Reichs- mark 1 251 386.82 ist aus der Gewinn- und Verlust- Rechnung per 31. Dezember 1932 ersichtlich. 1934 Aufnahme der Fabrikation von Einheits- Cottonmaschinen (Type DRSE). Besitz- und Betriebsbeschreibung. Grundbesitz: Die der Gesellschaft gehörenden Grundstücke haben eine Größe von 18 160 qm, wovon 11 060 qm bebaut sind. 7261