J. P. Bemberg Aktiengesellschaft, Oberbarmen 5I. Gelände Wuppertal-Langerfeld. Größe: 23 378 qm, bebaut 6942 qm; es handelt sich hier um Grundstücke der im Jahre 1929 in Liquidation getretenen Bemberg Maschinen- bau A.-G., die Bemberg aus der Liquidation im Jahre 1932 übernommen hat; der Betrieb steht still und wird nicht wieder eröffnet. 6. Sonstiger Grundbesitz: in Krefeld und Lennep sowie drei außerhalb der Werke liegende Wohnhäuser in Wuppertal-Barmen. Größe: 17 195 qm; hierauf sind 5 Wohnhäuser errichtet. Patente: Auf dem Gebiete der Kupferseide ist die Gesell- schaft das international führende Unternehmen. Eine ganze Reihe Verbesserungen auf diesem Gebiete so- wie viele maschinelle Neuerungen hat sie durch in- und ausländische Patente geschützt, von denen die wichtigsten noch 10 bis 15 Jahre laufen. Beteiligungen. 1. American Bemberg Corporation, Elizabethton-Tennessee (0. S. A.). Gegründet: 1925 gemeinschaftlich von Bemberg und Glanzstoff. Kapital: St. 140 000 Common Shares ohne Nennwert nit Stimmrecht; St. 140 000 Common Shares, Klasse B, ohne Nennwert mit beschränktem Stimm- recht (in der Bilanz § 280 000.–), § 3 500 000.— 7 % Preferred Shares mit beschränktem Stimmrecht. Zweck: Fabrikation von Kunstseide nach System und Patenten der J. P. Bemberg A.-G. Anlagen: Die Anlage zur Herstellung von Kupfer- seide nach dem Bemberg-Verfahren ist im Oktober 1926 in Betrieb genommen worden; 1927/28 Errich- tung eines zweiten Werkes. Produktion: 1932 1933 1934 1935 Kunstseide in lbs 2 864 762 4 984 671 3 211 090 4 921 110 Umsatz: in § 2 377 105 3 985 800 2 358 981 3 553 688 Kapazität: ca. 8 000 000 lbs Kunstseide bei voller Kapazität. Beschäftigte: ca. 1300. Beteiligung: 0.23 %% = § 8000.— pfd. shs.; 18.57 % gleich St. 26 000 com. shs.; 10.83 % = St. 15 166 com. shs. B (A. K. U. und Konzerngesellschaften ins- gesamt 15.06 % pfd. shs.; 58.93 % com. shs. und 24.46 %% com. shs. B). 2. Bemberg S. A., Gozzano. Gegründet: 26. Mai 1925. Kapital: Lire 16 000 000.–. (Im März 1934 von Lire 30 Mill. auf Lire 16 Mill. herabgesetzt.) Zweck: Kunstseidefabrikation nach dem J. P. Bem- berg-Verfahren. Anlagen: Fabrik in Gozzano (Novara); Betriebs- aufnahme 1927. Produktion: 1932 1933 1934 1935 Kunstseide in kg 547 440 500 400 607 816 649 635 Umsatz: in Lire . 18 548 955 13 805 500 13 547 881 18 917 135 Kapazität: ca. 2500 kg täglich. Dividende ab 1926: 0, 0, 0, 0, 5, 0 %. Beteiligung: 22.5 % = nom. 3 599 977.50 (A. K. U. und Konzerngesellschaften insgesamt 45 %). z3. British Bemberg Ltd., London. Gegründet: 1928. Zweck: Herstellung von Kunstseide nach dem Bem- berg-(Kupfer-Ammoniak-)YVerfahren. Kapital: §$ 1 250 000 Ordinary Shares, davon ? 1 000 000 begeben. 455* Handbuch der Deutschen Aktiengesellschaften 1936, * Debentures: ? 472 600.‒.– 6 % engl. einkommen- steuerfreie Debentures, welche ab 1932 auf 2 % heruntergesetzt wurden. Zur Zeit ist eine Kapital- Rveorganisation beabsichtigt. Anlagen: Werk in Wheatley bei Doncaster auf einem 341 000 qm großen, am schiffbaren Donfluß ge- legenen Gelände. Die Fabrik wurde im April 1931 in Betrieb ge- nommen; die Produktion wurde langsam gesteigert und Anfang 1932 eine Verbreiterung der Fabrika- tion vorbereitet. 1933 wurde eine Vergrößerung des Betriebes durchgeführt. Produktion: 1932 1933 1934 1935 Kunstseide in Ibs. 844 997 1 852 200 2 430 700 2 595 160 Umsatz: in . 208 654 384 500 445 365 429 963 Beteiligung: 17.5 % = nom. 5 175 100.—.— (A. K. U. und Konzerngesellschaften insgesamt 53.78 %). 4. Asahi Bemberg Kenshi Kabushuki Kaisha, Osaka (früher Japan Bemberg Corp.). Gegründet: 15. April 1929 gemeinschaftlich von J. P. Bemberg und der „Japan Stickstoff-Dünger A.-G. (Nippon Chisso Hiryo K. K.). Am 15. Juli 1933 hat die Japan Bemberg Corporation (Kapital Yen 10 Mill. mit 25 % Einzahlung, davon im Besitz von Bemberg Yen 1 Mill.) mit der Asahi Kenshoku Kabushuki Kaisha (Japan-Glanzstoff) und der Nobeoka Ammonia (Stickstoff-Fabrik) fusioniert. Das Umtauschverhältnis für die Aktien betrug 1:1. Kapital: Yen 28 000 000.– voll eingezahlt, Yen 18 000 000.– mit 50 % Einzahlung. Zweck: Fabrikation von Kunstseide nach System und Patenten der J. P. Bemberg A.-G. Anlagen: Die Leistungsfähigkeit der im April 1931 in Betrieb genommenen neuen Anlagen in Nobeoka beträgt 3000 kg je Tag; eine Erweiterung auf 7000 kg Tageskapazität ist durchgeführt. Beteiligung: Minderheit. 5. Handelmaatschappij Chemie Amsterdam. Kapital: hfl. 1 000 000.—, hfl. 250 000.—–. Zweck: Die Gesellschaft verwaltet die gesamten Schw. Fr. 500 000.–— Aktien der Cuprum S. A. in Glarus. Diese ist Besitzerin von Bemberg-Patenten für das Ausland und zugleich aktienmäßig an der Bemberg S. A. in Gozzano (Lire 2 Mill.), der British Bemberg Ltd. in London und der Asahi Bemberg Kenshi K. K. in Osaka beteiligt. Beteiligung: 100 % = nom. hfl. 250 000.—. Silk, davon ausgegeben 7267