J. P. Bemberg Aktiengesellschaft, Oberbarmen 6. Kupferkunstseide Syndikat G. m. D. H., Wuppertal-Barmen. Kapital: RM 50 000.—. Zweck: Die Gesellschaft ist das geschäftsführende Organ des Kupferkunstseide-Syndikats. Sie ist da- zu bestimmt, die Vereinbarungen der Gesellschafter über den Verkauf von Kupferkunstseide durchzu- führen. Beteiligung: 60.4 % = nom. RM 30 200.—–. 7. Hoelken-Seide G. m. b. H. in Liquida- tion, Wuppertal-Oberbarmen. Gegründet: 13. August 1921. Liquidationskapital: RM 24 595.80. Zweck: Herstellung von Kunstseide Kupferoxydammoniakverfahren. Anlagen: Kunstseidefabrik in Wuppertal-Oberbarmen. Kunstseidenzwirnerei in Barmen-Langerfeld. Beteiligung: 50 % (weitere 50 % bei I. G. Farben. industrie A.-G.). Aus Gründen der Rationalisierung ist die Gesell- schaft am 1. Dezember 1931 in Liquidation getreten. nach dem S. A.-G. Walther und Lebrecht Stein, Osterath b. Krefeld. Kapital: RM 700 000.– Zweck: Seidenweberei (leistet gute Dienste bei der Einführung der Kunstseide in die Seidenweb- branche). Dividenden: bisher 0 %. Beteiligung: 97.14 %. Die Augsburger Weberei- Niederlassung ist Deutschlands. 1. Kupferkunstseide-Syndikat. Abgeschlossen: Juli 1931. Zweck: Der Zweck des Syndikates ist, die Marktver- hältnisse auf dem Gebiete der Kupferkunstseide durch . bsatzkontingentierung, größere Wirtschalt- lichkeit bei Verteilung der Erzeugnisse, Bekämp- fung von Mißständen im Wettbewerb zu ordnen. Der Vertrag über die Bildung des Syndikates wurde von den Firmen J. P. Bemberg A.-G., 7 Ein zwischen Bemberg und der I. G. Farben- industrie A.-G. abgeschlossener langfristiger Vertrag vereinbart in der jetzt geltenden Fassung vom 19. Dezember 1932 für die Betriebe der Gessflschan und die Kupferkunstseidefabrik Dormagen der I1. G. Farbenindustrie A.-G. ein weitgehendes gegenseitiges Mitbenutzungsrecht der Erfindungen und Erfahrungen auf dem Gebiete der Herstellung von Kupferkunst- seidegarnen und regelt deren Ausnutzung im In- und 7268 9. Hotel A.-G. Wuppertal, Wuppertal- Barmen. Gegründet: 25. Juli 1927. Kapital: RM 150 000.—–. Zweck: Errichtung und Betrieb eines zeitgemäßen Hotels in Barmen und alle hiermit zusammen- hängenden Geschäfte, insbesondere der Erwerb von Grundstücken und Errichtung von Gebäuden für diesen Zweck. Anlagen: Hotel. Inbetriebnahme 1931. Beteiligung: nom. RM 10 000.—. 10. Bemberg Angestelltensiedlung G. m. D. H., Wuppertal-Oberbarmen. Kapital: RM 24 000.—–. Beteiligung: nom. RM 22 000.– 11. Cuprama, Spinnfaser G. m. b. H., Berlin. Gegründet: 1934. Kapital: RM 50 000.–— (mit 25 % eingezahlt). Beteiligung: nom. RM 25 000.— (25 % Einzahlung). Außerdem besitzt die Gesellschaft nom. Reichs- mark 120 000.— Vorzugsaktien der Vereinigte Glanzstoff-Fabriken A.-G. Wuppertal-Elberfeld. Die Gesellschaft gehört folgendem Verbande an: Mitglied des Verbandes der Seidenstoff-Fabrikanten Verträge. I. G. Farbenindustrie Aktiengesellschaft und Fr. Küttner A.-G. abgeschlossen; der Geltungs- bereich geht über den deutschen Markt hinaus und kann im Hinblick auf die verschiedenen ausländi- schen Bemberg-Lizenzverträge als eine Weltrege- lung auf dem Kupferkunstseidemarkt betrachfet werden. 2. I. G. Farbenindustrie Aktiengesellschaft, Frankfurt a. M. Auslande. Der Vertrag gewährt ferner der Bemberg- Gesellschaft Lizenzansprüche auf die Fabrikate von Dormagen. Für die Verteilung der Produktion und des Absatzes sowie des Ueberschusses, der über je- weilig von beiden Gesellschaften vereinbarte Ver- rechnungspreise hinaus erzielt wird, ist ein festes Ver- hältnis zwischen beiden Gesellschaften einzuhalten, das sich auf der vertraglich festgestellten ursprünglichen Kapazität der beiden Gesellschaften aufbaut. ** ――§― ...* * ―― „ ――――― ― ... .――――― *