―― ― M M. * Aktiengesellschaft, Hamburg Tretorn und Calmon Gummiwerke Umstellung der Organisation in technischer und kaufmännischer Hinsicht in Zusammenarbeit mit der Helsingborgs Gummifabriks A./B., Helsingborg. Unter anderem Uebernahme der Geschäfte der Vertriebs- gesellschaft der Helsingborgs Gummifabriks-Galoscher Aktiengesellschaft „Tretorn“', Hamburg. 1934 In der ordentlichen Generalversammlung vom 30. Juni 1934 wurde die Erhöhung des Grund- kapitals um bis zu RM 1 100 000.— auf bis zu RM 2 000 000.– beschlossen. Die neuen Aktien wurden unter Ausschluß des gesetzlichen Bezugs- rechtes von dritter Seite übernommen. Die Erhöhung ist im Laufe des Jahres 1934 in voller Höhe durch- geführt worden. 1935 Die Liquidation der Tochtergesellschaft „Deutsche Eternit-G. m. b. H., Hamburg“, wurde 1935 mit einem Erlös von RM 1163.19 beendet. Besitz- und Betriebsbeschreibung. Grundbesitz: Die der Gesellschaft gehörenden Grundstücke haben eine Größe von 42 180 qm, wovon 27 188.6 qm bebaut sind. 1. Werk Hamburg-Winterhude, Dorotheen- straßße 2/24. Größe: 12 794.1 qm, bebaut 8070.6 qm. Anlage: Asbestfabrik. 2. Werk Hamburg-Barmbeck, Flotowstr. 36. Größe: 27 227.4 qm, bebaut 17 528 qm. Anlage: Gummifabrik, Schuhfabrik. Gesamte maschinelle Einrichtung der Werke 1 und 2: Arbeitsmaschinen, 7 Hochdruckkessel mit 1510 qm Heizfläche. Vertrag. Fabrikations- und Verkaufsvertrag mit der Deutsche Asbestzement-Aktiengesell- schaft, Berlin-Rudow. Abgeschlossen: 1930. Wesentlicher Inhalt: Die Deutsche Asbestzement-A.-G. übernimmt die Fabrikation des Asbestzement- schiefers „Eternit“ der Gesellschaft bzw. das Ver- kaufsgeschäft der in Liquidation getretenen Deutschen Eternitgesellschaft m. b. H. Die Gesellschaft gehört folgenden Fachgruppen und Verbänden an: Fachgruppe Kautschuk-Industrie der Wirtschafts- gruppe Chemische Industrie; Fachuntergruppe Asbest-Industrie gruppe Textil-Industrie; Fachgruppe Hausschuh-Industrie der gruppe Leder-Industrie; der -Wirtschafts- Wirtschafts- Vereinigung Deutscher Kautschukwaren-Fabriken; Deutscher Asbest-Verband; Vereinigung der Gummisohlen- und Absatzfabriken. Statistik. Heutiges Aktienkapital: nom. RM 2 000 000.– Stammaktien in 1877 Stücken zu je RM 1000.– (Nr. 6150 Stücken zu je RM 1– 777 und 6928–8027), 20.– (Nr. 778–6927). Großaktionär: Helsingborgs Gummifabriks A./B., Helsingborg (Majorität). Kapital-Veränderungen. Lt. Gen.-Vers. Stamm- vom aktien Schutz- aktien Vorzugs- aktien Kurs in % Bezugsrecht Bemerkungen Vorkriegskapital 4.0 2.0 erhöht bis 23 um M 209.75 (– 2.0) 315.75 35 = =– 13.75) auf M 2 11 (–196 0) „ 0 0.09 (–= 0.036) (– 0.075) (– 0.054) 3.335 (– 1.627.5) 0.697.5 £ 0.202.5 E11 2.0 Herabsetzung des Kapitals durch Einziehung Umstellung auf RM 50:1 Umstellung auf RM 125: 1 Herabsetzung im Verh. 5:3 Herabsetzung in erl. Form durch Einziehung eigener Aktien per 31. 12. 31. Zusammenlegung 10:3 an Helsingborgs Gummi- fabriks X./B.