Glasfabrik, Aktiengesellschaft in Brockwitz (Bezirk Dresden) ihrer Hypothekenforderung und erklärte sich gleich- zeitig zum Verzicht auf einen weiteren Teilbetrag ihrer Forderung in Höhe von RM 420 000.— bereit. Hierdurch erfuhr die Hypothek von bisher § 400 000.– eine Ermäßigung auf § 200 000.–. Weitere nom. RM 210 000.— neue Aktien übernahm die vor- genannte Gesellschaft zum Nennwert gegen Bar- zahlung. Die restlichen RM 170 000.– neue Aktien übernahmen die an der Sanierung beteiligten Banken (Adca und Commerzbank) gegen Einbringung gleich- hoher Teilbeträge ihrer Forderungen. Der sich aus der Sanierung ergebende Buchgewinn in Höhe von RM 2 759 576.70 wurde mit Reichsmark 868 701.96 zur Deckung des Verlustes aus 1931, mit RM 119 999.– zur Abwertung der Hypothek auf Siedlungshäuser, mit RM 209 803.67 zu Abschrei- bungen auf Wertpapiere und Beteiligungen und mit RM 1 561 072.07 zu Sonderabschreibungen auf An- lagen verwandt. Die Opfer, die die Gläubiger und Aktionäre durch Schuldennachlässe, Zinsherabsetzung und Aktien- zusammenlegung gebracht haben, ermöglichten es, den Betrieb in Brockwitz allmählich wieder aufzu- nehmen und mehrere hundert Arbeiter neu einzu- stellen. Im Februar 1933 wurde der erste Ofen und im April der zweite Ofen wieder in Betrieb ge- nommen. Im Laufe des Jahres 1933 wurde die Sanierung der Gesellschaft vollständig durchgeführt und der mit den Gläubigern geschlossene Vergleich restlos erfüllt. Gegen Ende März 1934 wurde ein dritter Ofen wieder in Betrieb genommen. 1936 Da die Wiederinbetriebnahme des Zweig- werkes in Ottendorf-Ckrilla aussichtslos erscheint, wurde das Werkgebäude auf Abbruch verkauft. Besitz- und Betriebsbeschreibung. Grundbesitz: Die der Gesellschaft gehörenden Grundstücke haben eine Größe von 273 580 am, wovon 51 503 qm bebaut sind. Es entfallen auf Fabrikgrundstücke 105 472 qm, Feld- und Wiesengrundstücke 131 530 qm, Wohnhäusergrundstücke 36 928 qam. I1. Hauptfabrik Brockwitz bei Meißen. Größe: 63 610 qm, davon bebaut 27 025 am mit Schmelzhütten- und Verwaltungsgebäude im Hoch- bau. Anlagen: 2 Dampfmaschinen von 90 und 200 PS., 2 Dampfkessel von je 150 qm Heizfläche. 3 Dynamo- maschinen von 50, 75 und 150 kW. 162 Elektro- motoren, 1 Umformer von 80 PS an eine Ueberland- zentrale angeschlossen, 2 Transformatoren von zu- sammen 300 kVA, 3 Regenerativ-Schmelzöfen (System Siemens), 1 kontinuierliche Wanne, 8 Dreh- rost-Generatoren, elektrische Gasreinigung (System Lurgi), Eisenbahnanschluß, elektrische Licht- und Kraftanlage. Häuser: 21 Beamten- und Arbeiterwohnhäuser, davon § in Brockwitz, 6 in Sörnewitz, 7 in Weinböhla (zu- sammen 23 770 qm). Felder und Wiesen: 109 520 qm. 2. Zweigfabrik Ottendorf-Okrilla gebrochen). Größe: 18 770 qm. (1936 ab- Häuser: 5 Beamten- und Arbeiterwohnhäuser (zu- sammen 7760 qm). Feld: 12 170 qm. 3. Zweigfabrik Sörnewitz bei Meißen (tillgelegt). Größe: 22 742 qm, davon bebaut 12 140 am. Maschinelle Einrichtung: eine Dampfmaschine von 125 PS mit zwei Dampfkesseln von zus. 80 am Heiz- fläche, zwei Dynamomaschinen von 80 und 85 kW, 16 Elektromotoren, 3 Regenerativ-Schmelzöfen (System Siemens), 4 Generatoren (System Grosse), Eisenbahn-Anschluß, elektrische Licht- und Kraft- anlage und Anschluß an Ueberlandzentrale. Häuser: 7 Arbeiterwohnhäuser (zusammen 5398 qm) Feld: 9840 qm. 4. Sonstige Anlagen. 1 Verkaufsstelle in Leipzig, Vertretungen und Musterlager an 24 Plätzen des In- und Auslandes. Beteiligung. Wittenberger Glassandwerke G. m. b. H., Reinsdorf bei Wittenberg. Kapital: RM 64 000.—. Zweck: Betrieb eines Sandwerkes. Die Gesellschaft gehört folgenden Fachgr Fachgruppe Hohlglasindustrie der Wirtschaftsgruppe Glasindustrie; Beteiligung: nom. RM 44 000.– (Buchwert RM 2517.38). ubpen und Verbänden an: Bezirksgruppe Sachsen der Reichsgruppe Industrie. Statistik. Heutiges Aktienkapital: nom. RM 950 000.– Stammaktien in 800 Stücken zu je RM 1000.– (Lit. A Nr. 1– 800) 1500 Stücken zu je RM 100.– (Lit. B Nr. 1–1500). Großaktionär: General Mortgage and Credits Corp. Inc. 7282