Immobiliengesellschaft München Berlin Aktiengesellschaft Zur Einziehung gelangten die seit 1928 im Besitz der Gesellschaft befindlichen RM 1 632 700.— Vorrats- Stammaktien, ferner von ihren Tochtergesellschaften vor dem 7. Februar 1932 erworbenen RM 346 000.— Stammaktien und RM 5000.— Vorzugsaktien sowie RM 21 300.– zum Zwecke der Kapitalherabsetzung unentgeltlich überlassenen Stammaktien. Der Buch- gewinn in Höhe von RM 336 162.– ist unter Rück- stellungen enthalten und wird zusammen mit dem Reservefonds von RM 1 500 500. zur teilweisen Deckung des Verlustes von RM 3 662 812.56 aus dem Geschäftsjahr 1931 verwandt. Anfangs des Geschäftsjahres 1932 legte die Gesell- schaft ihre Baunebenbetriebe still. Von den Tochter- gesellschaften wurden im Laufe des Jahres die Bau- gesellschaft München-Friedheim G. m. b. H., Wohnbau- gesellschaft München-Ost G. m. b. H., Wohnhausbau- gesellschaft München-Schwabing G. m. b. H., Terrain- gesellschaft am Rechenberg G. m. b. H. i. L. und Wald- park Lochham G. m. b. H., sämtlich in München. auf- gelöst. Die Vermögen dieser Gesellschaften (Häuser und Grundbesitz) wurden auf die einzelnen Konten der Gesellschaft überführt. 1933 Die Generalversammlung vom 22. Juli 1933 beschloß die Trennung des Bau- und Immobilien- geschäfts der Gesellschaft und zu diesem Zweck die Gründung einer selbständigen Baugesellschaft unter der Firma „Heilmann & Littmann Bau-Aktiengesell- schaft' mit einem Grundkapital von RM 1 Mill. Sämtliche Aktien wurden von der Muttergesellschaft übernommen. Die Trennung wird in der Weise durch- geführt, daß die Bau-A.-G. alle zum Baubetrieb not- wendigen und vorhandenen maschinellen Einrich- tungen, die Forderungen aus dem Baugeschäft und ebenso die Verpflichtungen von der Muttergesellschaft übernimmt. Grundstücke und Gebäude werden vor- läufig pachtweise zur Verfügung gestellt. die Firma der München- Gleichzeitig wurde beschlossen, Gesellschaft in „Immobiliengesellschaft Berlin Aktiengesellschaft“ zu ändern. Die Anteile an den Industriewerken München- Nord G. m. b. H. wurden über den Buchwert veräußert, während die Beteiligung an der „TEERA8“ Teer- und Asphalt-Straßenbau G. m. b. H. auf die Tochtergesell- schaft Heilmann & Littmann Bau-A.-G. übergegangen ist. Die Geschäftsanteile der Theater am Hermanns- platz G. m. b. H. Berlin stehen dem Unternehmen mit nom. RM 30 000.— zu. Diese zum Betrieb eines Spieltheaters gegründete Gesellschaft wird wieder auf- gelöst, da inzwischen das Objekt verpachtet worden st. Die Beteiligung ist abgeschrieben. Die Beteili- gung an der Saar-Bauindustrie A.-G. hat infolge Aktienerhöhung nominal einen Zugang erfahren, eine Veränderung des bisherigen Buchwertes ist hierdurch nicht eingetreten. Im Jahre 1934 sind die Konzerngesellschaften: Baugesellschaft für Familienhäuser und Villen G. m. b. H., Gartenstadt - Gesellschaft G. m. b. H. und Bayerische Bauindustrie A.-G., aufgelöst worden und deren Vermögenswerte und Verbindlichkeiten auf die Gesellschaft übergegangen. Außerdem wurden die Aktien der Bayerischen Immobilien A.-G. und die Geschäftsanteile der Volksbank Iwria verkauft. 1935 Von der in Liquidation befindlichen Grund- verwertungs-A.-G., Mülheim-Ruhr, erwarb die Gesell- schaft im April 1935 deren Grundbesitz. Aufgelöst wurde weiter die Ziegelverkaufsvereinigung — Ueber- nahme von RM 1 Mill. neuer Aktien der Heilmann & Littmann Bau-A.-G.; Uebergang der Beteiligung an der Saarbauindustrie A.-G. an die Heilmann & Litt- mann Bau-A.-G., München. 1936 Die Tiefbau- und Eisenbetonges. m. b. H. (Beteiligungsgesellschaft) hat ihren Restgrundbesitz verkauft, damit ist sie endgültig liquidiert und auf- gelöst. Besitz- und Betriebsbeschreibung. Grundbesitz (nach dem Stande vom 31. Dezember 1935): Die der Gesellschaft gehörenden Grundstücke haben eine Größe von 2 000 650 qm. I1. HMandelsgrundstücke. Gesamtgröße: 2 000 650 qm. a) in München: Bogenhausen, Freimann, Friedenheim, Giesing, Holzapfelkreuth, Milbertshofen, Neuhausen, Nymphenburg, Schwabing, Thalkirchen, Unter- sendling: 939 945.1 qm; in den Nachbargemeinden von München: Gräfelfing, Großhadern, Martinsried, Pasing, Starnberg, Regensburg: 840 439 qm; zusammen: r1d. 1 780 000 qm; b) in Berlin: Steglitz, Köpenick, Pankow, Wedding, Wisbyer- Straße, Halle-Diemitz, zus.: rd. 220 000 qm. Buchwert: RM 8 522 343.06. 2. Betriebsgrundstücke, die in der Vorjahres- bilanz noch ausgewiesen waren und ein Ausmaß von 141 537 qm hatten, wurden der Heilmann & Littmann Bau-A.-G. in Anrechnung auf die über- nommenen neuen Aktien übereignet. 3. Gebäude. Der Hausbesitz besteht aus folgenden Objekten: in München: Geschäftshaus Weinstraße 8; Wohn- häuser Blumenstraße 21, Thalkirchener Straße 290, wohnblock Schwabing mit 13 Häusern und 143 Wohnungen, Wohnblock Mü.-Friedenheim mit 12 Häusern und 136 Wohnungen, Wohnblock Ismaninger Straße mit 6 Häusern und 60 Woh- nungen, Pflugstraße 2 und 3 mit 14 Wohnungen, Geschäftshaus Frauenlobstraße 4, Garage mit Autoreparaturwerkstätte Zenner Straße 20. 7287 Ä