Immobiliengesellschaft München-Berlin Aktiengesellschaft Revisionsvermerk der Prüferinstanz für 1935 (i. Originalwortlaut): „Nach dem abschließenden Ergebnis unserer pflichtgemäßen Prüfung auf Grund der Bücher undl Schriften der Gesellschaft sowie der vom Vorstand erteilten Aufklärungen und Nachweise entsprechen die Buchführung, der Jahresabschluß und der Geschäftsbericht den gesetzlichen Vorschriften. München, den 15. Juni 1936. – Süddeutsche Treuhand-Gesellschaft A.-G., Dr. Schmitt. Letzte ordentliche Generalversammlung: 9. Juli 1936. Bemerkungen zum Abschluß per 31. Dezember 1935: Auf dem Grundstücksmarkt war die Nachfrage nach billigen, kleineren und mittelgroßen Bauplätzen sehr lebhaft. Es wurden im ganzen 429 Bauparzellen im Ausmaß von rund 284 000 qm, das ist flächen- mäßig um 16 000 qm und parzellenmäßig um 57 Bau- plätze mehr als im Vorjahr, verkauft. Außerdem konnte auch ein größeres Gelände für einen Miet- hausblock von 18 Häusern abgestoßen werden. Beim Hausbesitz war ein größerer Wechsel der Mieter zu verzeichnen als im Vorjahr. Trotzdem konnten die leergewordenen Wohnungen immer so- fort wieder vermietet werden, so daß Mietausfälle durch leerstehende Wohnungen nicht eingetreten sind. Auch bei den Häusern mit Geschäftslokalen war es möglich, günstig zu vermieten. Die beiden Licht- spieltheater in München und Berlin sind gleichfalls verpachtet. Die Beteiligungen erhöhten sich durch Ueber- nahme von nom. RM 1 Mill. neuer Aktien der Heil- mann & Littmann Bau-A.-G.; durch den Uebergang des Aktienbesitzes an der Saarbauindustrie A.-G, auf Dr. Schwarz.“ die Heilmann & Littmann Bau-A.-G. ergab sich ein buchmäßiger Ueberschuß von RM. 546 837.25 (unter außerordentliche Erträge verbucht). Die Heilmann & Littmann Bau-A.-G. erbrachte wieder ein befriedigen- des Ergebnis, die übrigen Gesellschaften erbrachten keinen Ertrag. Aussichten für 1936: Für das Verkaufsgeschäft 1936 sind wiederum in günstiger Verkehrslage geeignete Gelände baureif ge- macht worden. Es wurden 104 000 am Baugelände aufgeschlossen und bebauungsfähig gemacht. In den ersten Monaten dieses Geschäftsjahres war die Nach- frage nach Siedlungsbauplätzen sehr rege. Bis zur Abfassung dieses Berichtes wurde der doppelte Um- satz erzielt wie in der gleichen Zeit des Vorjahres. Aus dem der Gesellschaft zur Aufschließung und Verwertung übertragenen Biedersteiner Parkgelände, bei dem im abgelaufenen Jahr im Verkauf eine Stockung eingetreten war, konnten in diesem Jahr größere Geschäfte getätigt werden.