Elektra, Aktiengesellschaft in Dresden-A. 32/33 33/34 34/35 Stromabgabe: 1930/31 31/32 18.85 in Mill. KkWh 15.437 15.291 15.090 17.135 Angeschlossen: 289 Stadt- und Landgemeinden. Dividende ab 1924/25: 4, 47, 5, 5, 57, 57, 3, 3, 3, 3, 4% %. Beteiligung: 7.21 % = nom. RM 389 600.—– Thüringer Gasgesellschaft). (68 % bei 9. Thüringische Elektrizitäts- und Gas- werke A.-G., Xpolda. Gegründet: 14. Februar 1901. Kapital: RM 3 600 000.— Stammaktien, Betriebsanlagen usw.: 1. Gas- und Elektrizitätswerk Apolda; 2. Gaswerk Geraberg bei Elgersburg; 3. Gaswerk Langewiesen-Gehren; 4. Elektrizitätsversorgung Geraberg, Elgersburg und Geschwenda; 5. Elektrizitätsversorgung Langewiesen, Gehren. Stromabgabe: 1929/30 30/31 31/32 32/33 33/34 34/35 „ in Mill. kWh 5.69 4.70 4.51 4.36 4.37 4.52 Gasabgabe: in Mill. cbm 3.25 2.68 2.40 2.34 2.35 2.15 Beteiligt an: 26 % der Stammaktien der Kraftwerk Thüringen A.-G. (Kapital RM 6 960 000. Stammaktien); 50 % Thür. Gasversorgung G. m. b. H., Arnstadt (Kapital RM 60 000.—); 50 % Zentralgaswerk G. m. b. H., RM 150 000.—9. Dividende ab 1925/26: 7, 8, 9, 9, 9, 87, 7%, 73, 7, Arnstadt (Kapital 7% %. Beteiligung: 25 % = nom. RM 902 200.— Stamm- aktien (37.61 % Stammaktien und 48.75 % Vorzugs- aktien bei Elektr.-A.-G. vorm. Schuckert & Co., Nürnberg; 35 % Stammaktien und 51.25 % der Vor- zugsaktien bei Stadt Apolda). 10. Landesgasversorgung Sachsen, Aktiengesellschaft, Leipzig. Gegründet: 27. April 1928. Kapital: RM 5 000 000.—–. Zweck: Versorgung der Bevölkerung des Freistaats Sachsen mit Gas und den damit zusammenhängen- den oder an seine Stelle tretenden Energie- oder Wärmemitteln. Bau, Erwerb, Pachtung und Betrieb von Gasversorgungsunternehmungen und Gas- werken. Beteiligung an solchen Unternehmungen. Leitungsnetz: 242 km eigene Ortsrohrnetze, 494 km Ortsrohrnetze in Bewirtschaftung, 159 km Ferngasleitungen. Gasabgabe: 1930/31 31/32 32/33 33/34 34/35 Mill. chm 23.241 33.001 33.165 34.121 33.76 Beteiligung: 47.9 % = nom. RM 2 395 000.– (47.9 % bei Energie A.-G., der Rest bei sächsischen Ge- meindenl. 11. Gasversorgung Ostsachsen Akt.-Ges., Dresden (Gosag). Gegründet: 14. Dezember 1922. Kapital: RM 5 500 000.—. Anlagen: Ferngaswerk in Heidenau bei Dresden. 1927 wurden mit der Stadt Großröhrsdorf und den Gemeinden Bretnig und Rathen und 1929 mit der Stadt Freiberg langfristige Konzessionsverträge ab- geschlossen. Weiterhin hat die Ges. die Gasver- sorgung der Städte Glauchau. Zwickau, Auerbach sowie des Gasversorgungsverbandes Steinkohlen- revier Lugau-Oelsnitz i. E. übernommen. Gasabgabe: 1930/31 31/32 32/33 33/34 34/35 Mill. cbm 11.61 10.6 10.12 10.7 11.17 Dividende ab 1925/26: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 3, 4, 4, 4 %. Beteiligung: 28.20 % RM 1 551 260. 31 % bei Thür. Gasges.; weit. Bet. bei Gasversorgungs-Ver- band Östsachsen, Heidenau, und Landesgasversor- gung Sachsen A.-G., Leipzig 12. Leipziger Lußenbahn Xutien-Gesell- schaft, Leipzig. Gegründet: 6. Februar 1900. Kapital: RM 3 000 000. Zweck: Der Gegenstand des Unternehmens ist in erster Linie der Bau von Straßenbahnen von Leipzig nach dessen Vororten und in dessen weiterer Umgebung zur Beförderung von Personen und Gütern, der Be- trieb dieser Straßenbahnen mit elektrischer oder anderer Kraft usw. Linien: 1. Möckern – Wahren — Lützschena –— Schkeuditz (9 km); 2. Connewitz –— Oetzsch – Gautzsch (4,05 km): 3. Leutzsch—hBöhlitz–Ehrenberg- Gundorf (3.53 km). Beförderte Personen: 1931 1932 1933 1934 1935 %% 3.056 2.662 2.465 2.599 2.957 Dividende ab 1926: 0, 5, 0, 5, 4, 4½, 0, 0, 0, 0 %. Beteiligung: 25.716 = nom. RM 771 500.– (25.716 % bei Energie A.-G., 48.568 % bei Stadt Leipzig). 3. Elektrochemische Gesellschaft . D. II., Hirschfelde i. Sa. Gegründet: 18. Februar 1924. Kapital: RM 500 000.—. Zweck: Herstellung und Vertrieb elektrochemischer und elektrothermischer Produkte usw. Anlagen: Karbidfabrik in Hirschfelde. Beteiligt an der Norddeutschen Acetylen- und Sauer- stoffwerke A.-G., Hamburg, mit 76 % (Aktien- kapital RM 350 000.—) und an der Acetylenfabrik Reichenbach G. m. b. H., Reichenbach, mit 51 % (Aktienkapital RM 100 000.9. Dividende ab 1925: 10, 10, 10, 12, 10, 0, 0, 0, 5, 6, 6 %. Beteiligung: 50 % = nom. RM 250 000.—. 14. Elektrische Licht- und Kraftanlagen G. m. b. H., Nixdorf (Tschecho- slowakci). Gegründet: 6. Februar 1920. Kapital: Kc. 500 000.—– Anteile. Zweck: Bau und Betrieb, die Erwerbung, Veräußerung, Pachtung, Verpachtung und sonstige Verwertung von Anlagen zur Ausnützung der elektrischen Kraft in jeder Form. Erwerbung und Verwertung von Konzessionen und Patenten für einschlägige Unternehmungen sowie auch die Erzeugung, der gewerbsmäßige Ankauf und 7301