Elektra, Aktiengesellschaft in Dresden-A. Vertrieb des solchen Unternehmungen dienenden Zu- 16. Mitteldeutsche Luftverkehrs-Aktien- behöres. Betrieb jeglicher Art von Unternehmen gesellschaft, Dresden (früher Leipzig). periodischer Personentransporte (öffentliche Motor- ― % wagenunternehmungen) mittelz Kraftfahrzeuge Cegründet: 12. März 1924. (Motorwagen) und der Erwerbung der dazu not- Kapital: RM 690 000.—. wendigen gewerbebehördlichen Berechtigungen (Kon- kkk .. zessionen). Dresden. Im November 1927 fusionierte die Ge- Anlagen: Ueberlandwerk Nixdorf. sellschaft mit der Mitteldeutschen Aero-Lloyd A.-G. Stromabgabe: 1930/31 31/32 32/33 33/34 34/35 in Leipzig. In diesem Zusammenhange wurde die Mill. EWY). 2909 2.25 2.16 2.25 2.41 Firma geändert und der Sitz nach Leipzig verlegt. Dividende ab 1927/28: 0, 0, 0, 10, 0, 0, 0, 0 %. Gleichzeitig wurde das Aktienkapital von bisher Beteiligung: 99 7%% = nom. Kc. 495 000.—– RM 750 000.— auf P 600 000.—, zusammengelegt und ferner auf RM 900 000.– erhöht. 1934 Herab- setzung des Kapitals auf RM 690 000.– durch Ein- ziehung der im Austausch gegen nom. RM 210 000.— Aktien der Deutsche Lufthansa A.-G., Berlin, er- worbenen eigenen Aktien. 15. Ueberlandkraftvwerke Pulsnitz A.-G., Pulsnitz i. Sa. Gegründet: 27. Juni 1923. ital: RM 960 000.— St? aktien, * 33...... Beteiligung der Elektra direkt: 14.49 % = nom. = 6 RIM 100 600.— Anlagen: Elektrizitätswerk Pulsnitz. Beb .. 52 Sta eteiligung der „Elektra-Konzern“Betriebe: Angeschlossen: 52 Städte und Gemeinden. 10.44 % nom. RM 72 000.— Dividende ab 1925/26: 7, 7, 7, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. 4 Beteiligung: 4.81 % = nom. RM 48 140.—. Die Gesellschaft gehört folgenden Verbänden an: 1. Dresdner Elektrotechnischer Verein, Dresden; 3. Deutscher Verein von Gas- und Wasserfach- 2. Verband Deutscher Elektrotechniker, Berlin; männern, e. V., Berlin; 4. Verein Sächsisch-Thüringischer Gas- und Wasser- fachmänner, Jena. Statistik. Heutiges Aktienkapital: nom. RM 15 000 000.– Aktien in 500 000 Stücken zu je RM 20.– (Nr. 1–500000), 50 000 Stücken zu je RM 100.– (Nr. 500001–550000), 10 000 Stücken zu je RM 1000.– (Nr. 1–10000). Umtausch der RM 20.–— Aktien in Stücke zu je RM 1000.– bzw. RM 100.– in Durchführung begriffen. Großaktionäre: 1. A. G. Sächsische Werke, Dresden (72 %); 2. geringere Posten bei E. A. vorm. Schuckert & Co und Thüringer Gasgesellschaft. Kapital-Veränderungen. ―― v1 7% nn. Dennhnan Vorkriegskapital 4.5 erhöht bis 1923 um Mill. M 475.5 20.0 auf Mill. M 480.0 20.0 20. 12. 24 (– 470.4) Umstellung auf RM 50:1 0 (–19.6) „ „ „ 50:1 Mill. RM 9.6 0.4 20. 12. 24 ― 0.4 (=– 0.4) Umwandlung von Vorzugsaktien in Stamm- aktien 24. 3. 27 £― 5.0 150 2 81 Mill. RM 15.0 Beschäfttigte: 1925 1926 1927 1928 1929 1930 1931. 1932 1933 1934 1935 Angestellte und Beamte 12 11 11 11 14 9 8 8 10 10 R 7302