Daimler-Benz Aktiengesellschaft Sitz: Berlin. Hauptverwaltung: Stuttgart-Untertürkheim, Mercedesstraße 53. Gründung: Die Gründung erfolgte am 28. November 1890 in Cannstatt unter der Firma Daimler-Motoren-Gesellschaft mit einem Grundkapital von M 600 000.—. Laut Generalversammlungsbeschluß vom 29. Juni 1926 Fusion mit der Firma Benz & Cie., Rheinische Automobil- und Motoren-Fabrik Akt.-Ges., Mannheim, unter Aenderung der Firma in die jetzige. Gegenstand des Unternehmens: Herstellung und Vertrieb von Motoren aller Art, sowie von Fahrzeugen und Maschinen aller Art, die durch Motoren angetrieben werden, und überhaupt von Maschinen, Werkzeugen, Geräten und sonstigen Artikeln, die zu dem Gebiet der Verbrennungsmotoren gehören. Der Gesellschaft ist auch der Handel in allen Roh- stoffen, Halb- und Ganzfabrikaten gestattet, die mit dem Gegenstand ihres Geschäftsbetriebes zusammen- hängen. Sie ist ferner berechtigt, andere industrielle Erzeugnisse herzustellen, zu kaufen und zu verkaufen. Außerdem darf die Gesellschaft andere Geschäfte jeglicher Art errichten und von Dritten erwerben, oder sich in beliebiger Form daran beteiligen. Sie ist auch berechtigt, Zweigniederlassungen im In- und Auslande zu errichten. Erzeugnisse: Personenkraftwagen, Lastkraftwagen (Benzin- und Dieselantrieb), Lieferungswagen, Spezialfahrzeuge aller Art wie Feuerwehrfahrzeuge, Omnibusse, Sattel- schlepper, Krankenwagen, alle Arten von Kommunal- fahrzeugen, Schienenautomobile, Acker- und Straßen- schlepper, Geländewagen, Flugmotoren, Schiffs- und Bootsmotoren, Rohölmotoren und sonstige Motoren. Vorstand: Wolfgang von Hentig, Berlin; Dr.-Ing. Otto Hoppe, Stuttgart-Untertürkheim; Dr.Ing. e. h. Wilhelm Kissel, Stuttgart-Untertürk- heim; Carl Schippert, Stuttgart-Untertürkheim; Jakob Werlin, München; Stellvertretend: Dr.Ing. Wilhelm Haspel, Stuttgart-Untertürkhein; Arnold Freiherr Gedult von Jungenfeld, Gaggenau; Karl C. Müller, Gaggenau; Ing. Max Sailer, Stuttgart-Untertürkheim. Aufsichtsrat: Staatsrat Dr. h. c. Emil Georg von Stauss, Vorsitzen- der, Berlin; Hans Rummel, Vorstandsmitglied der Deutschen Bank und Disconto-Gesellschaft, Berlin, stellvertretender Vorsitzender; Dr. Carl Jahr, Kommerzienrat, Mannheim, stellv. Vor- sitzender; Alfred Busch, Vorstandsmitglied der Dresdner Bank, Berlin; Werner Carp, Hahnerhof b. Ratingen; Dr. G. von Doertenbach, Kommerzienrat, Stuttgart; 459 Handbuch der Deutschen Aktiengesellschaften 1936, V. ――― ― (Aufsichtsrat:) Otto Fischer, Geheimer Kommerzienrat, Stuttgart; Carl Harter, Vorstandsmitglied der Commerz- und Privat-Bank A.-G., Berlin; Hermann Koehler, Direktor der Deutschen Bank und Disconto-Gesellschaft Filiale Stuttgart, Stuttgart; wilmelm Merck, Fabrikant, Darmstadt; Baurat Dr. h. c. Friedrich Nallinger, Mannheim; Franz J. Popp, Generaldirektor der 3ayerische Motorenwerke A.-G., München; paul Rohde, Berlin; Dr. Hans Schippel, Vorstandsmitglied Bank, Berlin; Max H. Schmid, Vorstandsmitglied der Waldhof, Berlin; Geheimer Regierungsrat Max Weßig, glied der Rheinmetall-Borsigwerk Otto Wolff, i. Fa. Otto Wolff, Köln. der Dresdner Zellstofffabrik Vorstandsmit- A.-G., Berlin; Bilanzprüfer für das Geschäftsjahr 1936: Deutsche Treuhand-Gesellschaft, Berlin. Geschäftsjahr: 1. Januar bis 31. Dezember. Generalversammlung (Stimmrecht): RM 100.– Stammaktien 1 Stimme, je nom. RM 100.— Vorzugsaktien 1 Stimme, bei Beschlußfassung über Besetzung des Aufsichts- rats, Satzungsänderungen und Auflösung der Gesell- schaft 30 Stimmen. je nom. Reingewinn-Verwendung: 1. zur Abführung von mindestens 5 % an den gesetz- lichen Reservefonds (bis 10 % des Aktienkapitals); 2. zu besonderen Abschreibungen und Rücklagen gemäß Bestimmung der Generalversammlung; 3, zur Zahlung einer Dividende bis zu 4 % an die Vorzugs- aktien; 4. zur Zahlung einer ordentlichen Dividende bis zu 4 % an die Stammaktien; 5, zur Gewährung einer Tantieme von 10 % an den Aufsichtsrat von dem übrigbleibenden Betrag; 6. der hiernach verbleibende Restbetrag steht zur Ver- fügung der Generalversammlung. Zahlstellen: Gesellschaftskasse in Stuttgart-Untertürkheim; Commerz- und Privat-Bank A.-G. in Hamburg Berlin, Stuttgart, München und Mannheim; Deutsche Bank und Disconto-Gesellschaft in Berlin, Hamburg, Stuttgart, Frankfurt a. M., München und Mannheim; Dresdner Bank in Berlin, Hamburg, Stuttgart, Frank- furt, München und Mannheim; Mitteldeutsche Creditbank Filiale der Commerz- und Privat-Bank A.-G. in Frankfurt a. M. 7329