. ― 3 ― Daimler-Benz Aktiengesellschaft, Berlin-Stuttgart (D) = Beginn der 70er Jahre (B) Karl Benz (geboren Daimler, (B) = Benz. am 25. November 1844 zu Karlsruhe) richtete in Mannheim eine eigene mechanische Werkstätte mit 6–8 Arbeitern ein. 1880 (B) Karl Benz brachte die erste stehende Verbrennungskraftmaschine; die Zahl der Beschäftig- ten stieg auf 40 Arbeiter. Gründung der „Mannheimer Gasmotorenfabrik“. 1882 (D) Errichtung werkstatt in Cannstatt. 1883 (D) Erstes Patent Gottlieb Daimler auf einen schnell laufenden Benzinmotor. (B) Karl Benz gründet die Firma „Benz & Co., Rheinische Gasmotoren-Fabrik, Mannheim“ (Waldhof- straße). 1885 (D) (& P8). (B) Benz meldet das Patent seines Wagens an. Erstes Motor-Dreirad von Benz (ca. Ps). 1886 (D) Erster vierrädiger Wagen von Daimler (1 P8, 1 Zylinder); erstes Motorboot. Patenterteilung an Benz im Januar 1886 auf das erste praktisch brauchbare Automobil der Welt. (B) Der erste Benz Motorwagen erscheint in der Oeffentlichkeit (wird heute noch im Deutschen Museum zu München als Sehenswürdigkeit gezeigt). 1887 (B) Benz stellt seinen Wagen in Paris aus. Erstes Benz-Motorboot. 1888 (B) Benz erhält auf der Gewerbe- und In- dustrie-Ausstellung in München die Goldene Medaille. Erste Verkäufe von Benzwagen nach Frankreich. 1889 (D) Erste Motor-Feuerspritze von Daimler. Daimler vergibt die Lizenz für den Bau seines Wagens an eine Firma in Frankreich. 1890 (D) Gründung der „Daimler-Motorengesell- schaft“' in Cannstatt (Aktienkapital M 600 000.—). 1891 (D) Erster Lastkraftwagen von Daimler. 1892 (D) Der erste geschlossene Daimler-Wagen (als Taxameter). einer kleinen Versuchs- Erstes Motor-Zweirad von Daimler 1894 (D und B) Daimler und Benz siegen im ersten internationalen Automobilrennen der Welt Paris–Rouen. 1895 (D) Fertigstellung des 1000. Motors. Vergrößerung der Fabrikanlagen. Erhöhung des Aktienkapitals der Daimler- Motorengesellschaft auf M 900 000.—–. Gründung des Daimler-Motoren London. 1896 (D) Erster Daimlerwagen gebautem Motor (2 Zyl.). 1898 (D) Erster Daimler-4-Zylinder. Sieg (D) des ersten Alpenwagens (6 PS) im ersten österreichischen Automobilrennen. 1899 (B) Gründung der Aktiengesellschaft „Benz & Co., Rheinische Gasmotoren-Fabrik A.-G., Mann- heim''. 1900 (D) Tod von Gottlieb Daimler (geboren am 17. März 1834 in Schorndorf). Erster „Mercedes“-Wagen (35 P8). 1902 (D) Uebernahme der „Motorenfahrzeug- und Motorenfabrik A.-G., Berlin-Marienfelde“. Uebernahme der „Daimler-Mercedes-Gesellschaft“, Wien. syndicate Ltd., mit vorn ein- 7330 Aufbau und Entwicklung des Unternehmens. 1903 (D0) Brand in Cannstatt, der den größten Teil der Fabrik in Asche legte. Sieg Jenatzys auf Mercedes im Gordon-Bennett- Rennen in Irland. 1904 (D) Beginn der Uebersiedlung der Werk- stätten von Cannstatt nach Untertürkheim. Weltrekord Vanderbilts auf 90 PS Mercedes beim Rennen in Florida (148,5-Km-Stunde). 1905 (D und B) Daimler und Benz belegen die ersten Plätze in der Herkomer-Fahrt. 1906 (B) Erhöhung des Aktienkapitals der Benz & Cie. A.-G. auf 4 Millionen, dann auf 4.35 Millionen (1907) und – zwecks Ausbaues des neuen Geländes in Waldhof bei Mannheim auf 8 Mill. Mark (1909). (B) Benz siegt in der Herkomer-Fahrt. 1907 (B) Interessengemeinschaft der Benzwerke mit der Firma Süddeutsche Automobilfabrik G. m. b. H., Gaggenau (1905 aus den Bergmanns Industrie- werken“ in Gaggenau hervorgegangen), damit Er- gänzung des Arbeitsprogramms durch den Nutzkraft- wagen. Uebernahme sämtlicher Anteile (M 350 000.—). (B) Fritz Erle siegt auf Benz in der Herkomer- Konkurrenz und im Semmering-Bergrennen auf einem 7,5 Liter Tourenwagen. 1908 (D) Lautenschlager gewinnt den Grand Prix Dieppe (120 P8S). Erster Daimler Luftschiffmotor (60 PS). (B) Benz siegt in der Prinz-Heinrich-Fahrt. 1909 (B) Benz bezieht seine neuen Fabrikanlagen in Waldhof bei Mannheim (ein Gelände von über 300 000 qm). 1910 (D und B) Rekordabsatz von 1200 Wagen im Jahr bei Daimler und bei Benz. (D) Daimler Erster in der Prinz-Heinrich-Fahrt. 1911 (D) Daimler erhält den 1. Preis, den die Automobil- und Flugtechnische Gesellschaft für den besten Flugmotor ausgesetzt hat. Erhöhung des Aktienkapitals bei DMG. auf 8 Millionen. (D) Daimler Sieger in der „Russischen Kaiser- preisfahrt“. Herausbringung des 240 PS 8 Zyl. Mercedes-Luft- schiffmotors. (B) Benz stellt im Schnelligkeitsrennen zu Daytona auf Florida den Weltrekord auf (228-km- Stunde), der erst 1920 mit 246 km)/std. überboten wurde. (B) Neue Firmierung in: „Benz & Cie. Rheinische Automobil- & Motoren-Fabrik A.-G.“. (B) Das Gaggenauer Werk ändert den Namen der Firma in „Benzwerke Gaggenau G. m. b. H. vorm. Süddeutsche Automobilfabrik in Gaggenau“. 1912 (B) Liquidation der Benzwerke G. m. b. H. vorm. Süddeutsche Automobilfabrik in Gaggenau und Angliederung an die Benzwerke unter dem Namen „Benzwerke Gaggenau, Filiale von Benz & Cie., Rheinische Automobil- und Motoren-Fabrik A.-G. in Mannheim. in Gaggenau. 1913 (B) Benz erhält für seinen Flugmotor den Kaiserpreis in einem Wettbewerb, zu dem 26 Firmen mit 44 verschiedenen Motorentypen gemeldet waren. Erhöhung des Aktienkapitals der Benz & Cie. auf 22 Millionen Mark. 1914 (D) Dreifacher Mercedes-Sieg im Grand Prix bei Lyon.