Daimler-Benz Aktiengesellschaft, Berlin-Stuttgart 1921 (D) Serienmäßige Herstellung der Kom- pressorwagen. 1922 (B) Verkauf der alten Fabrik. die dann zur selbständigen Firma „Motoren-Werke Mannheim A.-G. vorm. Benz Abteilung stationärer Motorenbau“ wulde. 1923 (D) Erste Siege auf der Rennbahn Indiana- polis (Rennen um den großen Preis von Amerikah. Solitude-Bergrennen. Reichsfahrt des A. D. A. C. Herkules-Bergrennen. 1924 (D und B) Interessengemeinschaft Daimler und Benz. (D und B) Mercedes-Sieg in der Targa und Coppa Florio. (D und B) Rennerfolge im Klausenpaß-Rennen und Semmering-Bergrennen. 1925 (D und B) Umstellung des Aktienkapitals bei DMG. auf 36 Millionen Goldmark und bei Benz auf 20 Millionen Goldmark. Mercedes-Benz gewinnt die österreichische Alpen- fahrt, die Robert-Batschari-Fahrt und das Klausen- paß-Rennen sowie den Robert-Batschari-Wanderpreis. 1926 (D und B) Fusion 28./29. Juni der Daimler- Motorengesellschaft mit der Benz & Cie. A.-G. unter der Firma „Daimler-Benz A.-G.“. Bildung der Zentralverwaltung in Untertürkheim. Durchführung des Rationalisierungsprogramms und Erweiterung der Verkaufsorganisation. Mercedes-Benz gewinnt die Süddeutsche Touren- fahrt, den Großen Preis von Deutschland auf der Avusbahn, den Großen Preis von Spanien (San Sebastian), das Klausenpaß-Rennen, die Reichsfahrt, das Semmering-Bergrennen, den Großen Preis der Solitude. Erste Preise in der Schönheitskonkurrenz im Wiesbadener Wettbewerb, beim Avusturnier und beim Baden-Badener Autoturnier. Großer Erfolg bei der Berliner Automobil-Aus- stellung. Verkauf des Grundstückes in Berlin, Unter den Linden 50/51 (Mercedes-Palast), an die Gemeinschafts- gruppe Deutscher Hypothekenbanken, Berlin, für RM 3.2 Mill. 1927 Herausbringen der neuen Personenwagen- modelle (2 und 3 Liter) und Lastwagenmodelle. Großer Preis von Deutschland auf dem Nürburg- Ring (dreifacher Sieg). Mercedes-Benz gewinnt außerdem das Berg- und Eisrennen auf dem Eibsee, die deutsche Kartellfahrt, das Klausenpaß-Rennen. das Semmering-Bergrennen, das Solituderennen, erste Preise in der Schönheitskonkurrenz in Wiesbaden, Köln, Baden-Baden und Dresden. Große Erfolge der neuen Modelle bei den Aus- stellungen in Genf, Amsterdam. Paris und London. Höchste Beschäftigungsziffer des Konzerns 17 000 bis 18 000 Personen. 1927 Im März wurde zwecks Tilgung der Bank- schulden eine 6 % Anleihe im Gesamtbetrage von nom. RM 20 Mill. aufgenommen. Die Generalversammlung vom 7. April beschloß eine Kapitalserhöhung um RM 14 Mill. auf Reichsmark 50 Mill. Stammaktien. Die neuen Aktien mit Divi- dendenberechtigung ab 1. Januar 1927 wurden zu 105 bzw. 115 % von einem Konsortium übernommen. RM 9 Mill. sind den Aktionären zu 110 % zum Be- zuge angeboten worden; die restlichen RM 5 Mill., die zu 115 % übernommen wurden, unterlagen einer Sperrfrist bis zum 31. Dezember 1928. Zwecks Zentralisation wurde die Produktion im Werke Berlin-Marienfelde stillgelegt. Das Werk dient als Reparaturwerkstatt. 459* Handbuch der Deutschen Aktiengesellschaften 1936, V. Errichtung der Niederlassung in Paris und Gründung von Verkaufsgesellschaften in London und Brüssel. 1928 Weiterer Ausbau der Verkaufsorganisa- tionen im In- und Auslande. In Hamburg, Nürnberg, Budapest und Wien wurden im Laufe des Jahres Werk- stätten errichtet. Zwecks Verbesserung und Vervoll. kommnung des Maschinenparkes wurde im Geschäfts- jahre ein Betrag von ca. RM 9 000 000.— aus- gegeben, dem an Abschreibungen ca. RM 5 000 000.– gegenüberstanden. Am 15. Juli Großer Preis von Deutschland auf dem Nürburgring (dreifacher Sieg) Mercedes- Benz fährt die schnellste Zeit in der ADAC.-Reichs- und Alpenfahrt, im Baden-Badener Automobilturnier, beendet alle Etappen in der Internationalen Alpen- fahrt in Bestzeit und gewinnt das Semmeringrennen. Große Erfolge mit zahlreichen ersten Preisen bei den Schönheitswettbewerben in Wiesbaden, Köln, Berlin, Wien, Baden-Baden, Düsseldorf usw. 1929 4. April Tod des Gründers und Erfinders Dr. h. c. Carl Benz. Unter Aufwendung erheblicher Mittel wurde in den letzten Jahren das Karosserie- werk Sindelfingen weiter ausgebaut und ist heute die im In- und Auslande anerkannte Fabrik zur Her- stellung hochwertiger Karosserien. Aufnahme der Fabrikation von Stahlomnibussen. Weitere große Erfolge von Mercedes-Benz bei den internationalen Zuverlässigkeitsfahrten, Rennen und Schönheitskonkurrenzen. Caracciola gewinnt die Internationale englische Tourist Trophy. Mercedes-Benz gewinnt den Großen Preis von St. Moritz in allen Klassen. Neuer Typ „Mannheim“ (3½ Ltr. – 14/70 PS und 3,7 Ltr. – 15/75 PS). Achtzylinder „Nürburg“ erhält Tiefrahmen. 1930 Erhebliche Preisreduktion für den Mercedes- zenz Typ Stuttgart 200 Sechszylinder auf Reichs- mark 5980.– für den 4–5 sitzigen Innenlenker. Entwicklung des Mercedes-Benz-Maybach- Schnellganggetriebes mit Unterdruck-Schaltung für die Typen Stuttgart 200 und 260. Neuer Achtzylinder - Typ „Großer Mercedes“ 150/200 Ps ohne und mit Kompressor als Wagen der großen Internationalen Luxusklasse, auf der Pariser Automobilausstellung 1930 erstmalig gezeigt. Caracciola auf Mercedes-Benz-Sportwagen 88 gewinnt den Großen Preis von Irland und die Euro- päische Bergmeisterschaft für Sportwagen. Großer Erfolg des Mercedes-Benz- Diesel-Last- wagens und Diesel-Omnibusses, die sich im In- und Auslande den Markt erobert haben. 1930 Die inländische Verkaufsorganisation erfuhr eine Erweiterung durch Uebernahme von zwei in- Hindischen Vertreterfirmen (Waldemar Dittmann in Weimar mit Filialen in Erfurt, Gera und Koburg; Joh. Fr. Wessels & Co. in Bremen). Die Gesellschaft übernahm Geschäftsanteile der Holzindustrie Bruchsal G. m. b. H., Bruchsal. Im Laufe des Jahres wurden zur Durchführung von Rationalisierungs- und Vereinfachungsmaßnah- men wichtige Produktionsanlagen aus dem Werk Mannheim nach Untertürkheim übergeführt, so daß zur Zeit in Untertürkheim im wesentlichen der Personen- wagenbau zusammengefaßt ist, während in Gaggenau wie bisher Lastwagen und in Sindelfingen Karosse- rien hergestellt werden. 1931 Die Gesellschaft vergab ihre Dieselmotoren- Lizenz für Frankreich und die französischen Kolo- nien an die Compagnie des Diesel Rapides, Paris. 7331